Autor |
Nachricht |
|
Titel: upgrade auf bookworm "eine Art Kanotix64"
Verfasst am: 13.02.2023, 11:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 576
Wohnort: in the middle-East of ...
|
|
edited: 14.02.2023 mit Kano Tipps
zuallererst:
jetzt verstehe ich erst, warum sich retabell so aufregt: Eigentlich ist Kanotix bisher ein automatisiertes rolling-Release gewesen: Und war super genial - beinahe ein Selbstläufer - weil automatisiert.
Angenommen, man hätte ein Speedfire64 vom Posting "off-Topic" - dann kann man upgraden auf bookworm: Kurz, es geht recht einfach.
Aber:
1. bullseye-Speedfire komplett updaten (dist-upgrade)
2. konsole: vainfo : Bsp: i915 jasperlake
3. firmware holen
4. https://git.kernel.org/pub/scm/linux/ke ... tree/i915/
5. lt. Kano: sed -i s/bullseye/bookworm/g /etc/apt/sources.list
dann:
6.apt-get update
7.apt-get dist-upgrade
bei der ersten Störung: apt-get -f install
( je nachdem, was da steht ...)
ansonsten: NEIN - beantworten
dann:
FALLS icons von KDE-Kontroll-Leiste nicht mehr funktionieren:
unbedingt: SOFORT: kde nachinstallieren: da es teilweise nicht mehr funzt:
Bsp: apt-get install kde-standard
ich nahm das hier für mein kde:
apt-get install kde-style-oxygen-qt5 kde-config-systemd kde-style-oxygen-qt5 kde-thumbnailer-deb kde-config-updates kde-style-qtcurve-qt5 kde-plasma-desktop kdeutils kdesdk
und verdachtsweise öfters: apt-get -f install
das wars dann: ca. 2,1GB musste er holen - und man hat bookworm64 auf Kanotix
dann reboot
LEIDER:
fehlt alles mit acritox !!! apt-cache policy acritox*
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
acritoxinstaller : Hängt ab von: libqtcore4 (>= 4:4.7.0~beta1) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libqtgui4 (>= 4:4.6.1) ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
apt-cache policy libqtcore4*
Erfolgreicher war diese Suche:
apt-cache policy kanotix*
Habe alle gefundenen, nachinstalliert, weil vorhanden
Einziges ungelöstes Prob: Abhängigkeiten beim nächsten DU:
apt-cache policy amd64-microcode
amd64-microcode:
Installiert: 3.20191218.1
Installationskandidat: 3.20220411.1
**edited am 14.2.2023 20:57h
bei mir war (auf der vorherigen bullseye) noch nötig: apt -t bullseye-backports policy firmware-realtek
Also: falls nötig: apt-get install firmware-realtek
infobash -v
"KanotixBox" running Linux 6.1.0-3-amd64 x86_64 [ Kanotix Speedfire KDE KANOTIX-Build 20211020-16:31
wie oben extra hervorgehoben: Sehr schade, dass es nicht weitergepflegt werden konnte - aber wir sind alle berufstätig - und nach Feierabend wirklich Schrott ! |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
Zuletzt bearbeitet von rueX am 14.02.2023, 20:03 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: upgrade auf bookworm "eine Art Kanotix64"
Verfasst am: 14.02.2023, 15:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 576
Wohnort: in the middle-East of ...
|
|
nach: update-initramfs -u -k all
fehlte noch: sudo apt install zstd |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.02.2023, 17:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 607
|
|
Zitat:
bei mir war noch nötig: apt -t bullseye-backports policy firmware-realtek
So ein Dummfug!
Auf einem bookworm hat genau nichts von bullseye etwas verloren, was meinst du, wo die bullseye-backports herkommen?
Mal abgesehen davon, ein apt policy zeigt dir irgendwas und was hast DU davon? |
_________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
Nach Diktat spazieren gegangen
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.02.2023, 19:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 576
Wohnort: in the middle-East of ...
|
|
Es war ja ein upgrade von "bullseye" - das war logischerweise "zuvor" alles drauf.
Ist ja völlig logisch, dass da kein bullseye drauf ist. Nur die firmware von realtek war zuvor nötig.
Habe es korrigiert.
Dankeschön fürs Mitlesen  |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.02.2023, 20:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 607
|
|
Und wenn Du keine Debian News gelesen hast, bekommst Du keine unfreie Firmware mehr installiert, dazu brauchts nämlich nun non-free-firmware in den sourcen. |
_________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
Nach Diktat spazieren gegangen
|
|
|
|
 |
|
Titel: Debian 12 bookworm ( unstable )
Verfasst am: 14.02.2023, 20:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 576
Wohnort: in the middle-East of ...
|
|
Dankeschön
Zitat aus Quelle: https://linuxnews.de/2023/02/01/debian- ... r-quellen/
Anwender von Unstable oder Testing, die bisher keine unfreie Software mittels des Eintrags non-free in der Quellenliste zulassen, aber unfreie Firmware zulassen möchten, hängen non-free-firmware an die entsprechende Zeile in /etc/apt/sources.list.d/debian.list an, wie folgende Zeile beispielhaft zeigt:
deb http://deb.debian.org/debian/ unstable main non-free-firmware |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Debian 12 bookworm ( unstable )
Verfasst am: 26.02.2023, 08:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 262
|
|
Ein update ist so ohne weiteres nicht möglich,
das kanotix firmware Paket ist dafür nicht geeignet.
ob da ein update kommt, wer weiss.
ansonsten selber aktualisieren.
Der Installer hat mittlerweile ein eigenes Repo,
per default ist das zur Zeit nicht im Iso enthalten.
Gruss retabell |
|
|
|
|
 |
|