verfasst von : retabell am Sonntag, 02. September 2018, 07:42 Uhr
Unser alter Server hat sich still und langsam verabschiedet.

Für einige Zeit war nur ein Notbetrieb möglich.

Der Umzug auf den neuen Server gestaltete sich dann
auch noch als aufwendig und sehr zeitintensiv.

Vielen Dank an alle die tatkräftig mitgeholfen haben und

den Server-Sponsor Hetzner

Ausblick 2018

geplant ist ein Kanotix Stand auf der OpenRheinRuhr im November.


verfasst von : Kano am Samstag, 07. November 2015, 09:24 Uhr
Heute (07.11.2015) und morgen ist Kanotix in Oberhausen zu finden. Wir stellen dort unsere neuesten Entwicklungen vor - die Versionsangaben sind dem heutigen Snapshot entnommen. Letztes Jahr waren wir auf dem LinuxTag 2014 in Berlin, doch der ist heuer ausgefallen.

Die aktuelle Version basierend auf Debian 8.2/Jessie trägt den Codenamen Spitfire, die Vorgängerversion Dragonfire und existiert in verschiedenen Geschmacksrichtungen jeweils für 32 und 64 bit Systeme:

- Kanotix Spitfire KDE mit Kernel 3.16 (Debian default), KDE 4.14.2, VLC 2.2.0 RC2, LibreOffice 5.0.3, Iceweasel 42.0, Wine-Staging 1.7.54

- Kanotix Spitfire KDE Special mit Kernel 4.2 (Ubuntu 4.2.17-21), Nvidia Treiber 340.93 (DX10 Grafikkarten) und 352.55 (DX11 Grafikkarten), AMD Catalyst 15.9 und Mesa 11.0.4 (optimal für Intel Skylake/Broadwell/Haswell - allerdings ohne OpenGL 4 für nouveau/radeon). Steam Client, XBMC 13.2, VirtualBox 5.0.8, Google Chrome 46.0 sind zusätzlich integriert. Binär Treiber werden nur über gfxdetect aktiv. Die Fähigkeit Grafikkarten nach belieben zu tauschen bleibt bei HD Install bestehen (Mesa forcen über gfx=mesa)! Auch nützlich um seine Spielesammlung per USB HD zu transportieren...

- Kanotix Spitfire LXDE mit Kernel 3.16 (Debian default) und Compiz, LibreOffice 5.0.3 und Wine-Staging nur bei 64 bit


verfasst von : TheOne am Mittwoch, 28. August 2013, 01:27 Uhr
Die Thomas-Krenn.AG vergibt bei der diesjährigen Open Source Förderung den 5. Platz an Kanotix. Das Projekt darf sich über einen Hardwaregewinn im Wert von 700 Euro freuen.

Nachdem die Erstteilnahme von Kanotix am alljährlichen Förderprogramm der Thomas-Krenn.AG auf dem LinuxTag 2011 so erfolgreich verlief, entschloss ich mich auf dem LinuxTag 2013 für eine erneute Bewerbung. In Kooperation mit dem Linuxhotel, NETWAYS und Univention wählte die Thomas-Krenn.AG das Projekt Kanotix als eines der diesjährig zu fördernden Projekte aus.

Insgesamt unterstützt der Serverhersteller aus Freyung Open Source Projekte mit Hardware im Gesamtwert von 6.500 Euro. Der diesjährige Hauptpreis im Wert von 2.500 Euro geht an das Projekt Skolelinux-DebianEdu. Ebenfalls freuen dürfen sich die Projekte CMS-Garden (1.500 Euro), Rechenkraft.net (1.000 Euro) und die BeLUG (800 Euro). Gratulation.

Im Namen des gesamten Projekts bedanke ich mich ganz herzlich bei der Thomas-Krenn.AG, dem Linuxhotel, NETWAYS und Univention für Ihr Engagement zur Förderung von freien Projekten.

Maximilian Gerhard (TheOne)

verfasst von : TheOne am Donnerstag, 23. Mai 2013, 14:30 Uhr
Hallo Kanotix-Gemeinde,

ich freue mich das neue Kanotix Dragonfire Release direkt vom LinuxTag 2013 in Berlin zu verkünden. Kanotix Dragonfire basiert auf dem kürzlich veröffentlichten Debian 7 (Wheezy). Neben KDE als Standarddesktop steht seit diesem Release eine schlankere Alternative mit LXDE als Desktopumgebung bereit.

Zusätzlich steht ein Spezial Image ähnlich des CeBIT-Spezials bereit. Es beinhaltet zusätzlich einen Steam Client, eine neuere Mesa Version (9.1.1+UVD), gfxdetect sowie eine neuere libc6 2.17 (aus experimental – inkompatibel zu Debian Wheezy).

KDE SC 4.8.4 bzw. LXDE (Openbox oder Compiz) mit PCManFM 1.1.0
Iceweasel 21.0
Icedove 10.0.2 (nur in KDE Images), sylpheed 3.2.0 (nur in LXDE Images)
Pidgin 2.10.7
Kernel 3.9.0 (Ubuntu rebased 3.9.2) + UVD Patches
Libre Office 4.0.3.3 (nur in KDE Images)
Grub 2.00
Wine 1.5.29 (nur in KDE Images)
AcritoxInstaller 0.2.33

Das bei der Spezial Version enthalten gfxdetect ist eine Weiterentwicklung der früheren gfxoverlays. Es befinden sich bereits extra 3D Treiber für NVIDIA (ab Serie 8) und AMD (ab HD 5000) vorinstalliert. Beim Booten wird, falls Grafikhardware eines der Hersteller erkannt wird, der korrekte Treiber aktiviert. Praktisch ist diese Variante für Installation auf externen Festplatten.

Alle Versionen werden für 32 und 64 bit angeboten. Alle Images sind Multi-Hybrid-ISOs, welche von CD bzw. DVD, USB-Stick oder per UEFI auf PC oder Intel Macs booten können.

Insgesamt stehen folgende ISO-Images zur Verfügung:

Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 KDE 32 bitISO (1,2 GB) | md5 | zsync
Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 KDE 64 bit ISO (1,2 GB) | md5 | zsync
Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 KDE Special 32 bitISO (1,2 GB) | md5 | zsync
Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 KDE Special 64 bitISO (1,3 GB) | md5 | zsync
Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 LXDE 32 bitISO (694 MB) | md5 | zsync
Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 LXDE 64 bitISO (749 MB) | md5 | zsync
Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 4in1 (32 + 64 bit KDE Special + LXDE)ISO (3,9 GB) | md5 | zsync

Das Kanotix Team bedankt sich bei allen Beitragenden und hofft weiterhin auf Feedback der Community. Besonderer Dank gilt den Entwicklern Jörg Schirottke (Kano), Andreas Loibl (acritox), Holger Paradies (retabell) und Maximilian Gerhard (TheOne). Desweiteren bedankt sich das Kanotix Projekt beim Hosting Sponsor Hetzner, der Thomas-Krenn.AG, allen Mirror-Servern und dem Debian Projekt.

Im Namen des gesamten Kanotix Teams

Maximilian Gerhard (TheOne)

<   1234   >

 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.