kanotix.com

Nicht mehr aktuelle Beiträge - Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant

BM - 08.07.2006, 15:21 Uhr
Titel: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Hi,

Trotz Null-Pflege hielt und hält Bughunter 7 ohne unumgehbare Fehler bis jetzt. Da ich erst seit heute wieder online sein konnte, waren Updates nicht drin.

Ich plane zuerst eine neu-Installation auf einer Partition, wo noch Kanotix-Xmas drauf ist. Und später ein Update des Arbeitssystems (andere Partition).

Welche Kanotix-Version soll ich nehmen. Wo gibt es Haken und Ösen?

Wer kann mich diesbezüglich beraten?

In Vorraus vielen Dank.

BM
Kano - 08.07.2006, 15:22 Uhr
Titel: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Immer die neuste. Easter RC4 bietet eine Update Funktion im neuen Installer.
BM - 08.07.2006, 15:24 Uhr
Titel: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Danke, und Blumen für dein tolles System Smilie

ein paar Stunden später ...

Ich habe nun doch die 2005-04 genommen, weil da stable steht und der liebe Kano natürlich von seiner neuesten Arbeit(RC4) überzeugt sein muß. Erstmal habe ich versucht das auf hda7 befindliche Xmas zu updaten, aber das ging nicht, weil der installer behauptete, das dort kein Kanotix zu finden sei. ok kann ja sein, also dachte ich plattbügeln, wolltest du ja sowieso. also neu installiert und danach die grub/menu.lst angepasst. Neustart und getestet, ob ich noch auf das System auf hda8 Bughunter 7 komme - klappt. nochmal Rebootet, um nun das neue System auf hda7 zu testen und weiter einzurichten. DSL konfiguriert und dann automatisch einloggen lassen.
Dann firefox gestartet aber keine Verbindung bekommen.
Noch kann ich über das alte System ins Internet.
Also weiter die Partition dev/hda9 auf /data gelinkt, denn auch auf allen anderen Systemen ist /data die gemeinsame Daten-Partition. Doch das Konzept mit dem media-ordner passt irgendwie nicht mit dem mnt-Konzept zusammen, scheint mir, denn verschiedene Links funktionieren von /data nicht.

Irgenwie muß ich erstmal das neue System ans Netz bekommen, erst dann traue ich mich auf dem BUGHUNTER 7-System ein update zu versuchen. Außerdem kann ich erst dann den Apache und soweiter nachinstallieren und die Arbeitsbedingung testen unter der BUGHUNTER 7 bisher fährt.

Weiß einer Rat?

BM
BM - 17.07.2006, 17:51 Uhr
Titel:
Ein paar Tage später:
(hda7 mit Kanotix 2005-04) Nachdem nach ein paar Reboots seltsamerweise der Internet-Zugang funktionierte, habe ich weitere Pakete geholt: Apache, Mozilla usw. selbst Mozilla in Deutsch umstellen funktionierte, indem ich mich an die anleitung auf mozilla.kairo.at hielt.
Doch nach dem folgenden Reboot war der sound weg. Die hier schon diskutierte Fehlermeldung CPU-overload, die auch bei dem Versuch kam, die easter-RC zum laufen zu bekommen.

Als nächstes habe ich wieder von der 2005-04-cd ein "downgrade" gemacht bzw. war ich der Meinung, das hier nur das System "repariert" werden sollte. Danach wollte ich nochmal upgraden aber Mozilla und Apache waren schon weg.
Also bevor ich nun wieder Apache und Mozilla nachinstalliere, habe ich von der nun laufenden 2005-04 ein dist-upgrade gemacht
Alles scheint soweit zu laufen, doch nun sind wie bei anderen die Iconsauf einem Benutzerdesktop weg und rechtsclick auf den Desktop bringt kein Popup-Menü. Die Icons beim Root-Desktop sind jedoch da.
Immerhin geht Internet noch. bevor ich nun Mozilla und Apache hole, würde ich gern wissen was ich tun kann um dieIcons zurück zubekommen.
BM
captagon - 17.07.2006, 18:11 Uhr
Titel: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
BM hat folgendes geschrieben::

Erstmal habe ich versucht das auf hda7 befindliche Xmas zu updaten, aber das ging nicht, weil der installer behauptete, das dort kein Kanotix zu finden sei.


Wenn du ältere Kanotix-Versionen mittels CD Updaten willst, mache zuerst unter der alten Version an der Konsole:

-> su
-> mcedit /etc/kanotix-version

Trage irgendwas ein, abspeichern.
Jetzt neue CD Booten und Kanotix-Installer mit 'Update einer bestehenden Festplatteninstallation' aufrufen.

MfG T.
slh - 18.07.2006, 00:14 Uhr
Titel: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
...und bei Neuinstallationen ist der jeweils aktuelle -rc sehr anzuraten, da hier potentielle Upgradeprobleme (X.org 7!) bereits korrigiert wurden, was sich bei Nachinstallationen praktisch in jedem Fall deutlich bezahlt macht. Jeden User der gerade erst neu installiert hat, also nicht auf halbwegs aktuellem Paketstand ist, sicher durch die X.org 7 Klippen zu geleiten ist nun doch etwas viel verlangt, angesichts der Tatsache daß der aktuelle -rc diese Probleme nicht aufweist (dpkg --purge dpkg-multicd ist alles, was hier sinnvoll ist bevor man upgraden/ nachinstallieren kann).
BM - 18.07.2006, 18:59 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Hi,
captagon hat folgendes geschrieben::
-> su
-> mcedit /etc/kanotix-version

Danke das ist ein guter Tip für den neuen Upgrade-Versuch auf hda1 (BH7) Hier werde ich testen ob auch ein kaputes aber lauffähiges BH7 upzugraden ist.

slh hat folgendes geschrieben::
...und bei Neuinstallationen ist der jeweils aktuelle -rc sehr anzuraten,


Das entspricht nicht meiner Erfahrung.
Die "neueste" Version bekomme ich nicht von CD gestartet. Und auch wenn ich DSL1000 habe, bin ich nicht bereit, mehr als einmal solch ein Image zu saugen. Ich bin kein Kanotix-Tester.

Besser wäre es eine laufende Version saugen zu können (2005-04) bei der vorgegeben ist was gehalten werden sollte, bei einem dist-upgrade und diese gehaltenen Sachen später freizugeben, wenn der dist-upgrade damit funktioniert. oder so ähnlich.

Allerdings fehlt mir bei der Baustelle hda7(2005-04+dist-upgrade) noch die Desktop-Icon -Lösung. Ich weiß irgendwo im Forum war da schon etwas. Trotzdem werde ich nun versuchen dort Apache und Mozilla zu installieren.

BM
devil - 18.07.2006, 19:08 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
bm,
Code:

echo X-KDE-Kded-phase=1 >> /usr/share/services/kded/mediamanager.desktop

sollte das icon problem beheben, zumindest bis zum nächsten upgrade.

greetz
devil
slam - 18.07.2006, 19:25 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
1,75 Jahre ....
1 Jahr 273 Tage 18 Stunden ....
Wobei das bei genauerer mathematischer Betrachtung eine Ungenauigkeit enthält ....
Da misst aber einer genau! Winken
Greetings,
Chris
BM - 18.07.2006, 22:54 Uhr
Titel: Desktop-Icons
Hi,
devil28 hat folgendes geschrieben::

Code:

echo X-KDE-Kded-phase=1 >> /usr/share/services/kded/mediamanager.desktop

sollte das icon problem beheben, zumindest bis zum nächsten upgrade.

Tut es aber nicht. - Leider
slam hat folgendes geschrieben::

1,75 Jahre ....
1 Jahr 273 Tage 18 Stunden ....

oder eindreiviertel Jahre Smilie

BM
captagon - 18.07.2006, 23:08 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
BM hat folgendes geschrieben::

Das entspricht nicht meiner Erfahrung.
Die "neueste" Version bekomme ich nicht von CD gestartet. Und auch wenn ich DSL1000 habe, bin ich nicht bereit, mehr als einmal solch ein Image zu saugen. Ich bin kein Kanotix-Tester.


Bei einer erheblichen Zahl der Fälle (auch eigene Erfahrung) kommt es zu Kanotix 'Fehlstarts' durch defekte oder unsauber gebrannte CD-s. CD im DAO-Modus und lieber mit geringerer Geschwindigkeit brennen. Ansonsten ist die easter-rc4 eigentlich recht gut.

MfG T.
BM - 19.07.2006, 01:29 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Hi,
Nur kurz berichtet:
Apache und Mozilla in deutsch einwandfrei installiert auf hda7 mit 2005-04

Das Desktop-Ico-Problem:
Warum kommen die Icons unter Root aber nicht unter einem User?
Außerdem funktioniert der rechtsKlick auf den Desktop nicht(Kein Kontextmenü) und das Hintergrundbild wird nicht gezeigt sondern das der Startsituation
Im Desktop-Ordner sind keine Dateien die für die Laufwerke sind.

BM
BM - 19.07.2006, 12:11 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Hi,

Weitere Beobachtungen bez. Desktop-Icon-Problem:
Nachdem ich weiter geschaut habe welche Dateien wohl mit dem Desktop zu tun haben passierte es:
Die Fehlermeldung CPU-Overload wegen dem Sound kam. Ich quitierte sie mit ok und plötzlich wurde der Desktop neu aufgebaut, das Hintergrundbild und die Icons waren da und auch sämtliche Laufwerke.
Also habe ich nochmal im Forum geschaut und stieß auf : http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... p;start=30
Können die dort angegebenen Pakete mit Kpackage direkt geupdatet werden?
Außerdem gibt es schon neuere Versionen. Muß genau die dort angegebenen Versionen benutzt werden oder gehen die neueren auch?
BM
DustyPaws - 19.07.2006, 18:45 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
Upgrade die doch einfach mit synaptic.
Suche einfach nach "alsa" und "sound-base". Pakete für die ein Upgrade zur Verfügung steht haben einen kleinen goldenen Stern im grünen Kästchen.


Dusty Smilie
BM - 20.07.2006, 20:24 Uhr
Titel: Re: RE: Re: RE: Nach 1,75 Jahren Bughunter 7 update geplant
So,

Nu hab ich die Pakete upgedatet, aber das Desktop-Icon-Problem ist dadurch nicht behoben.
Ich vermute, das die vorhandenen Icons unter root und die nicht vorhandenen bei Benutzern damit zusammenhängen, das unter root das Sound-System aus ist und bei den Benutzern nicht. Darum habe ich versucht im Kontrollzentrum das Soundsystem auszuschalten. Dabei blieb dann das Kontrollzentrum stehen.
Einlegen einer CD, wie es in einem anderen Beitrag beschrieben wurde, funktioniert auch nicht.
Erneut rebootet wegen stehendem Kontrollzentrum
Nach dem booten war die Soundsystem-Einstellung im Kontrollzentrum deaktiv. Dennoch keine Desktop-Icons.

Hat wer noch eine Idee?

Nachtrag:der artsd braucht um die 90% Systemlast

BM
BM - 20.07.2006, 22:59 Uhr
Titel: Desktop Icons jetzt da, CDs werden nicht mehr erkannt(gelöß)
Hi,

Nachdem ich nun ein weiteres mal rebootet hatte. War der artsd endlich nicht mehr da. Dafür kamen endlich die Icons auch bei den Benutzern.

Doch oh nein jetzt gehe keine CDs mehr.

Was mach ich jetzt. Kernel-Update auf von .14 auf .15?
Mir fällt nichts mehr ein.

BM
Roughnecks - 20.07.2006, 23:08 Uhr
Titel: Desktop Icons jetzt da, CDs werden nicht mehr erkannt
Am besten Easter-Version laden und Update-Install machen.
BM - 20.07.2006, 23:17 Uhr
Titel: Re: Desktop Icons jetzt da, CDs werden nicht mehr erkannt
Roughnecks hat folgendes geschrieben::
Am besten Easter-Version laden und Update-Install machen.


und da ist seit dem 10.7.2006 10:55 was anderes drin?

Denn mit der easter-RC4 von obigen Datum bekomme i8ch nur den CPU-Overload-Fehler beim booten der CD

BM
Armin - 20.07.2006, 23:22 Uhr
Titel:
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-19595.html
ockham23 - 20.07.2006, 23:27 Uhr
Titel:
Hast du einen Onboard-Soundchip von VIA? Dann gibt es zwei Möglichkeiten, Easter-RC4 ohne das Soundserverproblem zu installieren:
1. Onboard-Sound im BIOS deaktivieren, Kanotix installieren, Sound-System für alle Benutzer abschalten, Onboard-Sound im BIOS aktivieren.
2. Fehlerhaften Treiber schon während des Bootvorgangs entladen, siehe Armins zweiten Post http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-19595.html
BM - 20.07.2006, 23:43 Uhr
Titel:
Hi,

Mit anderen Worten seit dem 10.7.2006 hat sich die eastern-RC4 nicht geändert, wie ich es erwartet habe.
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Hast du einen Onboard-Soundchip von VIA?

Ja sieht so aus VIA Multimedia-Audio Controller
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Dann gibt es zwei Möglichkeiten, Easter-RC4 ohne das Soundserverproblem zu installieren:
1. Onboard-Sound im BIOS deaktivieren, Kanotix installieren, Sound-System für alle Benutzer abschalten, Onboard-Sound im BIOS aktivieren.

Kann ich danach noch CDs hören?
Wenn nein ist das ein weiterer Grund mich mit der 2005-04 rumzuärgern.
Soundsystem ist bei den Benutzern abgeschaltet. Im Bios hab ich noch nicht geschaut ob das geht.

Also wenn jetzt der artsd nicht mehr läuft warum hat das Auswirkungen auf das CD-Laufwerk? Selbst dann wenn es eine Daten-CD ist?

Nachtrag: mein zweites Laufwerk ist ein DVD-ROM und das wird gar nicht erst automatisch erkannt. Was muß ich tun damit das wenigstens im media-Ordner auftaucht?

BM
ockham23 - 20.07.2006, 23:56 Uhr
Titel:
Das vorübergehende Abschalten des Onboardsounds im BIOS ist nur ein Notbehelf, um nach der HD-Installation im Kontrollzentrum das Sound-System überhaupt deaktivieren zu können (bei aktiviertem Onboardsound hängt der Treiber und verhindert Booten und Installation).

Wenn du danach den Onboardsound wieder im BIOS einschaltest, kannst du mit anderen Anwendungen Sound hören (z.B. mp3 mit xmms), nur die Systemsounds funktionieren nicht. Lösung dafür ist aber auch in Armins Post enthalten.

Audio-CDs habe ich noch nicht ausprobiert, aber beim Einlegen einer Daten-CD erscheinen bei mir ganz normal das Laufwerkssymbol auf dem Desktop und eine Dialogbox mit weiteren Optionen.

Die Laufwerkssymbole erscheinen aber erst, wenn ein Medium eingelegt wird.
BM - 21.07.2006, 00:53 Uhr
Titel:
Hi,
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Das vorübergehende Abschalten des Onboardsounds im BIOS ist nur ein Notbehelf, ...

OK. aber im folgendem meinst du vermutlich:
...um das Booten der CD zu ermöglichen und ...(weiter wie bei dir)
ockham23 hat folgendes geschrieben::
...um nach der HD-Installation im Kontrollzentrum das Sound-System überhaupt deaktivieren zu können (bei aktiviertem Onboardsound hängt der Treiber und verhindert Booten und Installation).

Jetz die andere Baustelle:
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Audio-CDs ..., aber beim Einlegen einer Daten-CD erscheinen bei mir ganz normal das Laufwerkssymbol auf dem Desktop und eine Dialogbox mit weiteren Optionen. Die Laufwerkssymbole erscheinen aber erst, wenn ein Medium eingelegt wird.

Bei mir (ich hab nicht genau darauf geachtet aber meine das ein CD-Laufwerk auf dem Desktop sichtbar ist. wenn ich da dann draufkllicke geht zwar der Konqi auf, aber mit leerem media/cdrom/-Fenster.
Wenn ich per Kontext-Menü auf dem Laufwerkssymbol "...einbinden" wähle, wird behauptet, das keine CD eingelegt sei, was nicht stimmt. Wenn es eine Audio ist, wäre irgendwas mit: "kann nicht einbinden" gekommen. Aber das Laufwerk wäre eingebunden. Im Kontextmenü könnte ich dann unter Aktionen z.B. xmms starten. Aber genau dieses Kontextmenü kommt erst wenn die cd eingebunden ist. ist sie aber nicht.
trotzdem sie ja ob nun mit oder ohne CD im media-ordner vorhanden ist.

Fehlermeldung: kernel: cdrom: open failed.

BM
Hack-o-Master - 21.07.2006, 06:36 Uhr
Titel:
@ockham23

Es gibt allerdings mittlerweile einen 'fix' für das Problem 'Laufwerksymbole erst nach einlegen/einstecken eines Mediums' von KDE3.5.3:

Als root folgendes ausführen:(und KDE neu starten)

Quelle: http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... 695#121695

mfg. Hack-o-Master
BM - 21.07.2006, 12:00 Uhr
Titel:
Hi,
Hack-o-Master hat folgendes geschrieben::
@ockham23

Es gibt allerdings mittlerweile einen 'fix' für das Problem 'Laufwerksymbole erst nach einlegen/einstecken eines Mediums' von KDE3.5.3:


Klar, den hab ich auch verwendet, und anscheinend hat er erst nach dem Sound-Server ausschalten bei meinem Rechner Wirkung gezeigt. Außerdem hatte ich ja zweimal versucht über das Kontrollcenter den Sound auszuschalten, wobei dann das Kontrollzentrum beide male stehen blieb. Erst nach drei Reboots war dann das Icon-Problem wie von Geisterhand gelößt. Zumindest teilweise, denn auch wenn jetzt die Icons erscheinen, "funktionieren sie nicht richtig", denn zumindest CDs werden nicht eingebunden bei einem Klick uf ein CD-Symbol. Auch von Anwendungsprogrammen geht es nicht.

ratlos - BM
BM - 21.07.2006, 14:53 Uhr
Titel: Wieder ein Problem gelößt
Hi,

Ich dachte vielleicht lesen ja manche nur bestimmte Themenbereiche und stellte das CD-Problem nochmal hier: Pfeil
http://kanotix.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=123328#123328
zur Diskussion.
Allerdings hab ich dort auch schon die Lösung gepostet.

Doch nun ein weiteres Problem: Böse
Als ich wieder etwas Software saugen wollte wurde eine Abhängigkeit von kanotix-udev-konfig gefunden und verhindert wohl das weitere installieren der Software.

Frage
reicht ein apt-get -f install aus oder wird dann wieder alles schlimmer Geschockt

Nachtrag:
Also ich habs probiert und apt-get sagt das udev nur mit kernel-update auf den 15er läuft.

Gibt es die Möglichkeit die Abhängigkeit von udev durch kanotix-udev-konfig zu umgehen, um weitere Software installieren zu können?

BM
BM - 25.07.2006, 14:55 Uhr
Titel: Weiter mit easter: Grub-Install im Update?
Hi,
So, seit meinem letzten Beitrag läuft wieder alles(Hab die kanotix-udev-konfig einfach mit Bangen was passiert deinstalliert)
Nun weiter mit dem Update der BH7 auf hda1 doch da bei der Installation von 2005-04 bereits der mbr aktualisiert wurde frage ich mich was ich eigentlich machen muß bei einem Update auf die easter-RC4. Beim letzten mal mußte ich von Hand die menu.lst korrigieren.

Also was muß denn einstellen?

mbr oder root?

BM

EDIT:obige Frage ist noch nicht gelößt, doch ich hab einfach die Einstellung beibehalten.
Muß mich mit der Sache näherbeschäftigen.
BM - 10.08.2006, 17:21 Uhr
Titel: easter RC4 und kein ende
Hallo,

Ich hab jetz drei halbfunktionierende Systeme

-hda8/BH7 bei der kein CD-Zugriff mehr läuft und etwas in der Hardwareerkennung beim Booten stinkt, aber der DLS-Zugriff und die lokale Arbeitssituation funktioniert.
-hda7/2005-04: wo die CD wieder funktioniert, aber wo die DSL-Einstellung regelmäßig spinnen, auch hier läuft schon einigermaßen die lokale Arbeitssituation mit Apache Mozilla, Quanta und so.
-hda1/easter-RC4 inzwischen mit dist-upgrade. Hier funktioniert noch kein DSL und beim Dist-Upgrade gab es probleme.

Ich hatte gehofft das die Probleme mit einem Dist-upgrade inzwischen beseitigt sind...

Also was mache ich, wenn der dist-upgrade Fehler bei:

wxvlc und vlc-plugin-alsa

anzeigt?

BM
bluelupo - 10.08.2006, 17:27 Uhr
Titel: easter RC4 und kein ende
Hi BM,
Zitat:

Also was mache ich, wenn der dist-upgrade Fehler bei:
wxvlc und vlc-plugin-alsa

...apt-get -f install
michaa - 10.08.2006, 17:28 Uhr
Titel: easter RC4 und kein ende
wiederholen:

apt-get update && apt-get dist-upgrade
BM - 10.08.2006, 21:49 Uhr
Titel: Lösung für unverst.dist-upgrade-Vorgang, Apache2-conf-Probs
Danke erstmal für die schnelle Anregung. Hier ein kleiner Bericht was passiert ist auf der easter.partition:

Die Vorschläge hatte ich allerdings bereits probiert.
Gefunden hatteich dann aber hier im Forum was über ein python-paket und entsprechend der dortigen Lösung die beiden Pakete separat aktualisiert dann wiederum ein update und ein dist-upgrade gemacht.

Soweit sogut

Als ich dann DSL- per My PPPOE Conf konfiguriert hatte mit der Bootstart option wurde letztere allerdings nicht berücksichtigt. Ich mußte nach dem nächsten Rebooten wieder von hand per pon ... starten.Da war im Forum noch ein Tip...

DSL läuft also halbwegs.

Dann habe ich Apache2 statt 1 geholt, wie es hier im Forum angeraten wurde, allerdings auch eGroupware oder wie das heißt.
Zuerst mußte ich beim Apache2 die Documentroot finden, denn meine ist an einer anderen Stelle, dann stellte sich beim start heraus, das im conf.d-ordner in eGroupware ein falscher Befehl sei und Apache2 verweigerte die arbeit.

nachdem ich nun diese Datei entfernt(verschoben) hatte läuft schonmal der Apache2.
Jetzt hab ich erstmal ein anderes System gestartet, um diese Nachricht zu schreiben und zu sehen ob der apache nachher automatisch startet. Dann sehe ich auch ob die veränderte documentroot fünktioniert.

Wiedermal alles auf einmal - ich hasse upgrades Böse

BM
BM - 10.08.2006, 22:11 Uhr
Titel: Wiedermal apt-get - Problem
Schauplatzwechsel:

Nachdem der dist-upgrade mit eastern soweit geklappt hatte wollte ich auch die 2005-04 auf den aktuellen Stand bringen und stieß auf folgendes.

apt-get update
...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG error: http://ftp.de.debian.org unstable Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 010908312D230C5F
W: GPG error: http://ftp.de.debian.org testing Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 010908312D230C5F
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu lösen

und nochmal mit dem gleichen Ergebnis

Trotzdem:
apt-get dist-upgrade -d
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Kann Paketdatei /etc/apt/preferences nicht parsen (1)

Ehm und nu?

BM
der_kossi - 10.08.2006, 22:37 Uhr
Titel: Wiedermal apt-get - Problem
Das wurde hier im Forum schon mal besprochen - ich glaube, in der Datei 'etc/apt/preferences' fehlt ganz am Ende nur ein Zeilenumbruch. Kann mich aber aber aber täuschen, bin schon über 0x2e.

Gruß, d_k
devil - 11.08.2006, 07:12 Uhr
Titel: Wiedermal apt-get - Problem
bm,
echo >> /etc/apt/preferences, dann: apt-get update && apt-get install kanotix-keyrings

greetz
devil
BM - 11.08.2006, 14:11 Uhr
Titel:
Hi devil

>echo >> /etc/apt/preferences, dann: apt-get update && apt-get install kanotix-keyrings

Hat geklappt. Danach ging update zwar mit der gleichen Fehlermeldung aber nach dem install von kanotix-keyrings war auch dieser Fehler weg.

Beim nachfolgenden dist-upgrade passierten dennoch zu viele Fehler.
Dreimal habe ich update && dist-upgrade && install -f durchgeführt und übrig blieb ein Fehler mit folgendem Packet:

udev-0.093-1.i386.deb

ignorieren Frage

Das System fährt aber nach dem reboot hoch.
Allerdings habe ich mir wohl das gleiche Problem wie bei der easter eingefangen: DSL startet nicht im boot-vorgang.

Außerdem scannt in der Bootphase DHCP und zwei Knemo-symbole sind vorhanden, das eine mit eth0 bzw lan0 das andere mit ppp0. Letzteres erscheint, wenn pon dsl-provider durchgeführt wurde.

Was muß ich tun um DSL beim booten immer einzuschalten Frage

Wie bekomme ich das DHCP-Teil weg Frage

BM
ockham23 - 11.08.2006, 14:30 Uhr
Titel:
Zitat:
Das System fährt aber nach dem reboot hoch.

Einfach nicht totzukriegen. Winken

DHCP-client: Entweder mit "Strg" + "c" abbrechen, oder
Code:
sux
mcedit /etc/dhclient.conf

Ersetze "# timeout 60" durch "timeout 5".

Aufruf des DHCP-client beim Systemstart ganz abschalten:
Code:
mcedit /etc/network/interfaces

und in der Zeile "auto ..." das "eth0" bzw. "lan0" entfernen.
BM - 12.08.2006, 14:45 Uhr
Titel:
Hi ockham23

ockham23 hat folgendes geschrieben::
Aufruf des DHCP-client beim Systemstart ganz abschalten:
Code:
mcedit /etc/network/interfaces

und in der Zeile "auto ..." das "eth0" bzw. "lan0" entfernen.


Langsam kapiere ich woran es liegt. Neue KDE-Teile im Kontrollzentrum werden nunmal ausprobiert bzw. angesehen. Um zu verstehen doch meistens auch ausprobiert.
Dabei versaut man sich anscheinend die Einstellungen in interface a la KDE bzw. kanotix

In der eastern-interface-Datei steht z.B. bei mir:

auto lo eth0
iface lo inet loopback


iface eth0 inet static
address 192.168.1.32
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

iface eth0 inet dhcp

Wie die Teile da reingekommen sind, weiß ich nicht und kann nur vermuten.
Vermutlich von einem Versuch eine zweite Netzwerkkarte einzubauen.

Also ich schmeis bis auf zeile: iface lo inet loopback alles erstmal raus

Und in einem Backup habe ich noch folgendes gefunden:

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider

Ist das eine Möglichkeit ohne pon die Aktivierung des DSL beim Zugriff auf entsprechende Resourcen zu erledigen?

BM
ockham23 - 12.08.2006, 22:52 Uhr
Titel:
Zitat:
auto lo eth0
iface lo inet loopback

Das ist o.k.

Zitat:
iface eth0 inet static
address 192.168.1.32
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

iface eth0 inet dhcp


Das kann nicht funktionieren, weil derselbe Netzwerkadapter (eth0) erst mit statischer IP-Adresse und dann per DHCP (=Beziehen einer dynamischen IP-Adresse vom Router) konfiguriert wird. Einzelheiten kannst du mit
Code:
man interfaces

nachlesen.

Zitat:
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider


Das ist eine KDE-Neuerung, die das bisherige Boot-Script "ppp_on_boot" ersetzen soll. Das hat bei mir aber bislang nicht geklappt.
BM - 13.08.2006, 19:04 Uhr
Titel:
Hi @ockham23

Ich versuch mich mal mit deinen Tips (auch die aus dem anderen Faden mit @Lisa)

Nur eins noch.
Wenn KDE alles über die interface-Datei regeln will, wie stellen die sich dann das Uhrensyncronisieren vor?
Eigentlich müßte ich zuerst eine Reihe Fragen stellen:
Ab wann hat interface Wirkung und kann dann DSL automatisch starten?
Bis wann muß/sollte dieZeit synkronisiert sein?

Aus den Antworten sollte ich herausfinden können ob KDEs Konzept für eine möglichst frühe Zeitsynkronisation tauglich ist.

BM
ockham23 - 13.08.2006, 19:14 Uhr
Titel:
Probier doch einfach mal den dritten Lösungsweg mit "pre-up" in /etc/network/interfaces. Wenn dann etwas nicht (mehr) klappt, kannst du ja ganz konkret danach fragen.
BM - 16.08.2006, 12:00 Uhr
Titel:
Hi @ockham23

ockham23 hat folgendes geschrieben::
Probier doch einfach mal den dritten Lösungsweg mit "pre-up" in /etc/network/interfaces. Wenn dann etwas nicht (mehr) klappt, kannst du ja ganz konkret danach fragen.


Und da bin ich wieder Sehr glücklich

Hab es ausprobiert. Erst nachdem ich eth0 durch lan0 erstzt habe, funktionierte zumindest schonmal der Zeitserveraufruf beim booten, aber...

...als dann root gestartet war ging noch kein DSL. knemo-icon mit rotem Kreuz für lan0. Unter root kein Problem, da soll auch kein DSL-laufen.
Also zweiten Benutzer gestartet, Dort das gleiche. Als ich dann pon dls-provider aufrief wurde zwar eine Verbindung hergestellt aber auf ppp1. poff ohne parameter ergab dann das mehrere ppps laufen etc.

Ich habe dann einfach mal die pre-up-zeile auskommentiert und nochmal den Rechner neugestartet.

Zeitserveraufruf beim booten klappt.
Root-Benutzer bekommt zwei knemo-icons:lan0 inaktiv, ppp0 aktiv
Nachfolgend gestarteter Benutzer bekommt ebenfalls zwei knemo-Icons: lan0 inaktiv ppp0 aktiv.

Bis auf die überflüssige Anzeige des lan0-Knemo-Icons sind also die Anforderungen erfüllt.

Hier nochmal meine funktionierende interface-Datei:
Code:

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo lan0
iface lo inet loopback

iface lan0 inet manual

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider

BM
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007