Netzwerk - WLan mit Schluckauf auf Notebook Medion MD 95500 Ron.W - 22.11.2006, 01:27 Uhr Titel: WLan mit Schluckauf auf Notebook Medion MD 95500
-- und wie man den vermeiden kann. Das WLan mit Intels 2200bg hat unter Kanotix 2006-01-RC4 von Zeit zu Zeit Schluckauf, schaltet sich alle 8-10 Sekunden aus und sofort wieder ein. Ähnliches habe ich nun schon häufiger gelesen, und auch selbst erlebt. Dieses Verhalten kommt nach meinen Beobachtungen nicht zufällig. Zumindest bei mir auf einem Medion MD95500 läßt es sich zuverlässig vermeiden, wenn man ein paar Regeln befolgt:
Den Befehl ifup eth0 immer nur bei hardwareseitig bereits eingeschaltetem WLAN-Adapter ausführen. Die Hardware wird meist mit einer Fn-Tastenkombination geschaltet, beim MD95500 ist es Fn+F2.
Den Befehl ifdown eth0 immer nur bei hardwareseitig bereits ausgeschaltetem WLAN-Adapter ausführen, falls er benötigt wird.
Beide Befehle benutze ich nur noch, wenn die W-Lan Schnittstelle trotz eingeschalteter Hardware nicht aktiv ist. Das passiert regelmäßig nur in drei Fällen:
- Nach dem Systemstart per Cheatcode mit gespeicherter Konfiguration (Ultra-Poor oder Life), sofern die Schnittstelle vor dem Sichern der Daten in config.tbz nicht ausgeschaltet und per ifdown eth0 deaktiviert wurde.
- Nach dem Aufwachen aus Suspend to Ram (to Disk kann ich wegen Ultra-Poor-Mans-Install nicht testen)
- Nach Verbindungsabbrüchen, um die Verbindung rascher wieder herzustellen. Sie kommt auch immer von selbst wieder, wenn man einfach nur geduldig wartet...
Ansonsten ist es vorteilhaft, stets den Hardware-Schalter zu verwenden. In 2006-01-RC4 wird die Schnittstelle im Normalfall damit automatisch ein- und ausgehängt, wenn sie konfiguriert ist.
Funktioniert sie in einem der genannten Fälle nicht, kann man meist folgendes Verhalten beobachten:
Ein erstes ifup eth0 liefert die Meldung: ifup: Interface eth0 already configured.
Stimmt zwar, ist aber dann trotzdem nicht aktiv, wie man sehen kann, wenn man als nächstes ifdown eth0 befiehlt:
SIOCDELRT: No such process.
Soweit so gut. Schickt man nun ein weiteres ifup eth0 hinerher, und dabei muß die Hardware wie gesagt schon laufen, beginnt die Schnittstelle wieder normal zu arbeiten. Führt man ifup eth0 aus, und schaltet erst dann die Hardware ein, kommt mit schöner Regelmäßigkeit dieser besagte Schluckauf, der mit nichts zu bändigen zu sein scheint - außer mit einem Neustart des Systems: An-Aus-An-Aus... im 10-Sekundentakt.
Offenbar ist ein Teil der Software nicht über den tatsächlichen Zustand der Schnittstelle im Bilde. Mehrfaches hardwareseitiges Ein- und Ausschalten genügt übrigens nicht, um es wieder in Tritt zu bringen.
Vielleicht hilft diese Beschreibung dabei, die Ursache des Problems in einem der nächsten Releases einzukreisen, oder dient zumindest einigen solange als Workaround. Bei mir funktioniert es jedenfalls, bisher ganz ohne weiteren Schluckauf im WLan.
Grüße
Ron.
Ron.W - 24.11.2006, 13:50 Uhr Titel:
In hartnäckigen Fällen läßt sich bei mir der Schluckauf der Intel 2200bg-Schnittstelle nur durch Ausschalten des Rechners beheben. Nachdem vollständiges Herunterfahren unpraktisch ist, genügt aber bereits ein Suspend to ram. Nach dem Aufwecken ist auch bei eingeschalteter WLan-Hardware zunächst kein Netz verfügbar, folgendes Procedere aktiviert es wieder, und dann ohne diesen bescheuerten Schluckauf:
root-Konsole:
ifup eth0
ifup: Interface eth0 already configured.
ifdown eth0
SIOCDELRT: No such process.
ifup eth0
Grüße
Ron.
slh - 24.11.2006, 15:16 Uhr Titel:
Diese Probleme "sollten" eigentlich mit leidlich aktuellen Kerneln nicht mehr auftreten, sollten...
Ron.W - 24.11.2006, 21:34 Uhr Titel:
Hallo slh, Kernelupdate geht ja unter Poor-Mans-Install leider nicht, deswegen fahre ich mit 2.6.18-kanotix-1 i686, wie er in der 2006-01-RC4 enthalten ist. Kann ja ein, daß es in einem der aktuellen Updates behoben wurde, das sehe ich dann ja sobald RC5 erscheint
Für alle ebenfalls noch vom WLan-Schluckauf geplagten: Grade fand ich heraus, daß es genügt, das WLan-Modul zu entladen. Weder Herunterfahren noch Suspend to Ram ist zwingend erforderlich.
W-Lan-Hardware per Fn-Tastencode ausschalten
Root-konsole:
rmmod ipw2200
modprobe ipw2200
ifdown eth0
Hardware per Fn-Tastencode wieder einschalten
ifup eth0
Ob das wirklich in allen Fällen den Schluckauf beseitigt, konnte ich noch nicht ausführlich testen.
Grüße
Ron.
slh - 24.11.2006, 23:04 Uhr Titel:
Bei 2.6.18 ist ipw2200 eigentlich absolut stabil.