kanotix.com

Netzwerk - wlan rt2500: live geht, install geht nicht

joecool - 13.12.2008, 10:20 Uhr
Titel: wlan rt2500: live geht, install geht nicht
Guten Tag allerseits,
kämpfe seit Tagen mit einer MSI pcmcia wlan Karte, hat einen rt2500 chipsatz (rev. 1.0), wird erkannt, läßt sich konfigurieren, hat aber EXTREM SCHLECTEN EMPFANG, dauernd Verbindungsabbrüche, usw.
Das merkwürdige: Wenn ich von der live-CD boote (Thorhammer rc6c), steht das Netz einwandfrei, bei ca. 70%, keinerlei Abbrüche, usw. Nach HD-install wieder nur Mist.
Habe jetzt mal per Hand von der live-CD aus /etc/network, /etc/modprobe.d und /lib/modules rüberkopiert. Ziemlicher Wahnsinn wahrscheinlich.
Ergebnis: Das Netz steht einwandfrei, wie auf der live-CD. Dafür habe ich jede Menge Fehlermeldungen beim Hochfahren, typischerweise:
[ 981.196000] evbug.c: Event. Dev: isa0060/serio1/input0, Type: 2, Code: 1, Value: -5
[ 981.196000] evbug.c: Event. Dev: isa0060/serio1/input0, Type: 0, Code: 0, Value: 0
[ 981.204000] evbug.c: Event. Dev: isa0060/serio1/input0, Type: 2, Code: 0, Value: 8
[ 981.204000] evbug.c: Event. Dev: isa0060/serio1/input0, Type: 2, Code: 1, Value: -5
... (und noch Dutzende Ähnliche).

Hat mal jemand eine Idee, wie ich das wlan mit weniger brutalen Methoden genauso gut ans Laufen kriege wie mit der live-CD? Oder welche Treiber/ Module ich genau austauschen muß, um zum gleichen Ergebnis zu kommen? Und wie das dann noch mit einem aktuelleren kernel funktioniert (jetzt ist es 2.6.22)?

Danke im Voraus für Tipps,

- joecool

PS: Konfig mit networkmanager/ wpa. Und das sagt lsmod:

rc80211_simple 6912 1
rt2500pci 19328 0
rt2x00pci 11648 1 rt2500pci
rt2x00lib 19712 2 rt2500pci,rt2x00pci
rfkill 8336 1 rt2x00lib
mac80211 173704 4 rc80211_simple,rt2500pci,rt2x00pci,rt2x00lib
cfg80211 7432 1 mac80211
input_polldev 5896 1 rt2x00lib
crc_itu_t 3072 1 rt2x00lib
eeprom_93cx6 3200 1 rt2500pci

und das lspci:
07:00.0 Network controller: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01)
Deppsche - 13.12.2008, 12:43 Uhr
Titel:
Hast du schon mal einen neueren Kernel probiert ?

Wenn nicht, dann mach das

wget -N http://kanotix.com/files/kernel/kernel- ... ric.tar.gz
unp kernel-update-pack-generic.tar.gz
cd kernel-update-pack-generic
./install.sh
joecool - 13.12.2008, 13:08 Uhr
Titel:
Ja, hab ich, einschl. neuester 2.6.28-3, alles ohne Erfolg. Mir würde es sehr weiterhelfen, wenn jemand weiß, welche Module für den rt2500 geladen werden müssen, dann kann ich die alten Verzeichnisse /etc/network usw. s.o. wieder umbenennen und nur die nötigen Module rüberkopieren. Sonst bleibt mir nur trial / error.
Ndiswrapper hab ich auch probiert, aber sowohl die MSI- als auch die RALink Treiber unter Windows sind schlecht, selbst ein popeliger 7 EUR USB-Stick mit zd1211rw hat viel besseren Empfang als diese Karte. Ist halt nur blöde so'n Teil aus dem Laptop rausstehen zu haben. Hatte vorher schon versucht, in diesem schönen alten Thinkpad A30p (The Temple of Computing" ;-)) ein internes wlan nachzurüsten, hat aber nichts gebracht, weil das Titanverbundgehäuse und die durchgehende Aluplatte hinterm LCD eine "optimale" Abschirmung sind.
- Jupp
joecool - 13.12.2008, 14:41 Uhr
Titel:
Hab mit weiterem Ausprobieren herausgefunden, dass der "Wurm", wenn es denn einer ist, in /etc/modprobe.d steckt, alles andere habe ich wieder zurück gesetzt. Wenn ich /etc/modprobe.d komplett deaktiviere (umbenenne in #modprobe.d), habe ich wieder die volle Empfangsleistung der Karte, aber natürlich jede Menge Fehlermeldungen beim Booten. Nun versuch ich mal alles in modprobe.d der Reihe nach alles rauszuwerfen, was stören könnte. Stochern im Nebel... genau das!
joecool - 13.12.2008, 16:07 Uhr
Titel:
Ergebnis der Fummelei: Aus /etc/modprobe.de ndiswrapper und aliases entfernen. Danach läuft wlan bei mir stabil und mit ca. 70%, im Gegensatz zu 5-7% im Ausgangszustand.
Die schlechte Nachricht: Geht nur mit Kernel 2.6.22, selbst der 2.6.24er macht gar nichts.
Immer noch dankbar für weitere Tipss,
- Jupp
joecool - 15.12.2008, 15:39 Uhr
Titel:
Bin noch etwas weiter gekommen: Auf dem ubuntu-Forum gibts eine große Diskussion um rt2500, alle die gleichen Probleme mit schlechtem Empfang. Und Klagen, dass der legacy Treiber lief, aber neuere nicht bzw. nur schlecht.
Habe dann wie dort im Detail beschrieben den serialmonkey-Treiber installiert (dazu meine Änderungen vorher rückgängig gemacht) und mit wicd eingerichtet. Ergebnis: max. 17% Empfang, im Gegensatz zu 5-7% mit Kanotix (neuere kernel) und 70 (!)% mit dem wie oben modifizierten 2.6.22er Kernel.
Auch unter xp läuft die Karte schlecht, selbst mit neuestem OEM Treiber von ralink.tw pendelt die Leistung permanent zwischen Verbindungsabbruch, 1M bis 54M und wieder auf null.
Mit dem 2.6.22er Kernel und den beschriebenen mods (VON DENEN ICH NICHT WEISS, OB SIE ANDERE EVTL. UNERWÜNSCHTE NEBENWIRKUNGEN HABEN) geht das Ding richtig gut, mit neueren kernels ABZURATEN.
Hope it helps.
- Jupp
joecool - 15.12.2008, 16:51 Uhr
Titel:
2.6.26-5-generic geht auch (ndiswrapper und aliases aus modprobe entfernt), mit guter Signalstärke und wenigen Abbrüchen. Aber warum oder warum nicht weiss ich immer noch nicht.
- Jupp
myxor - 18.12.2008, 10:01 Uhr
Titel:
ich hab in meinem Notebook auch den RT2500 WLAN Chip und der läuft sogar mit den 2.6.28er Kerneln.
Soweit ich mich erinner lief das "Out-Of-The-Box" mitm KNetworkmanager.
joecool - 18.12.2008, 15:21 Uhr
Titel:
Ist wahrscheinlich wie bei vielen dieser chips: Es gibt sie in vielen verschiedenen Asuführungen. Wie gesagt, das ubuntu-Forum ist voll mit Problemberichten.
Ich hab was anderes gemacht: In der aktuellen c't (auch im Netz, unter "0-Euro-Antenne") gibts eine Anleitung für eine "Richtantenne", die man auf den Antennenstummel z.B. der Fritzbox setzen kann, bisschen Styropor und paar Drahtstückchen. Was aussieht wie ein Gag funktioniert tatsächlich. Damit sind die Verbindungsabbrüche nun endlich vorbei.
- Jupp
ockham23 - 19.12.2008, 15:33 Uhr
Titel:
Ich habe dieselbe Karte mit RT2500 als PCI-Version. Die Reichweite ist schlecht, auch unter Windows XP mit dem Treiber des Herstellers (Level-One). Man könnte trotzdem mal versuchen, den Windows-Treiber mit ndiswrapper zu installieren und das Modul rt2500 auf die Blacklist zu setzen.
joecool - 19.12.2008, 17:47 Uhr
Titel:
ndiswrapper hab ich auch probiert, erheblich schlechter als mit dem 2.6.22er kernel (warum der besser geht - ???). Ich hab mir anders geholfen, und jetzt geht es einwandfrei, aber nicht wegen besserer Treiber, sondern wegen besserer Abstrahlleistung;
http://www.heise.de/netze/Die-0-Euro-An ... kel/116319
Ich hab meine aus einer Schaumstoff-Verpackungsröhre gebaut und habe - ganz edel - versilberten Kupferdraht genommen und eher grob gearbeitet und nicht lange rumgetestet.
Verbindungsqualität für einen billigen zd1211rw Stick 100%; mit dem rt2500 unter XP knapp 70% (ralink-Software), mit 2.6.22 zeigt mir der Fritzbox Monitor 100% an, allerdings kommt es dabei darauf an, wo genau der Laptop auf dem Schreibtisch steht, paar Zentimeter machen da schon mal 20-30% aus.
Die neueren kernels gehen auch, wenn auch mit schlechterer Verbindungsqualität, nur bei 2.6.28-3 habe ich nach dem booten kernel panic (ist ein Thinkpad A30p). Egal, das Netz steht auch mit der dämlichen Karte (die eigentlich in die Tonne gehört). Nun hoffe ich, dass mir die stärkere Strahlung nicht das Hirn grillt ;-).
- Jupp

PS: Genau so sieht meine aus:
http://www.heise.de/netze/bilderstrecke ... n0MTE2MzE5
ockham23 - 19.12.2008, 20:18 Uhr
Titel:
Davon bekommt man Haarausfall, garantiert. Winken
joecool - 19.12.2008, 21:27 Uhr
Titel:
An Ohren und Nase würd ich mich nicht beschweren ;-). Aber Münsterländer Töttchen hab ich noch nie gemocht:

Das Hirn mit einer Gabel zerdruecken und in den Topf geben. Jetzt gehackte Kapern und Madeira zugeben, eventuell noch mit Pfeffer abschmecken. Die Suppe etwa 10 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen. Dann in eine vorgewaermte Terrine umfuellen und servieren.

... und das alles in der 2,4 GHz Fritzbox-Mikrowelle!

- Jupp
ockham23 - 19.12.2008, 22:02 Uhr
Titel:
Die Fritzbox bietet unter Einstellungen --> WLAN --> Funkeinstellungen --> Sendeleistung die Möglichkeit, die Signalstärke um z.B. 50 % zu verringern. Das ist vermutlich besser als der selbstgebastelte Schutzhelm aus Alufolie ...
joecool - 20.12.2008, 19:20 Uhr
Titel:
Yo, noch besser ist in der neuesten firmware der fritzbox die Funktion "Sendeleistung automatisch auf den tatsächlichen Bedarf verringern". Also machste erst den Kasper, um möglichst viel Leistung rauszuholen, und dann fährst Du sie wieder zurück. Irgendwie logisch ;-). Aber der Helm aus Alufolie gefällt mir.
- Jupp
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007