kanotix.com

Nicht mehr aktuelle Beiträge - Kanotix von CD remastern -How-to (gelöst)

XOn - 25.05.2005, 00:00 Uhr
Titel: Kanotix von CD remastern -How-to (gelöst)
Hi.
Ich habe im Knoppix-Forum die Anleitung zum remastern von CD befolgt,
und bin bis zum "wieder einpacken" KNOPPIX-Systems gekommen.
Ab jetzt findet sich im ganzen www kein verständlicher Hinweis mehr, wie ich nun die KANOTIX (!) -CD bootfähig, im Sinne einer liveCd mache ?!

-Die Forum-Suche habe ich jetzt seit einer Woche gequält. Erfolglos-

Im Wiki wird im Internetcaffee-Tutorial auf ein Boot.img verwiesen und auf ein von Kano bereitgestelltes Skript zum erstellen des CD-images/Iso-files.
leider bricht es ab, mit der Aussage, dass die Schublade die ich als Quelle angebe nicht vorhanden sei- aber sie ist es !

Eine mit mkisfs erstellte CD hängt in einem Blackscreen fest, beim booten.
Dort habe ich mit einer Grub-Schubladen Kopie aus der LiveCD gearbeitet.
Kann mir jemand sagen, ob es denn ohne das boot.img überhaupt geht, und wenn ja, wo und wie das in mkisofs eingebunden werden muss ?

An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die neue Kanotix mit mksquashfs gepackt werden muss/soll ? wenn ja, wie hat das auszusehen,- ist DANN ein boot.img nötig? Wenn ja, wo muss sie liegen/wie muss sie angesprochen werden.

Hoffentlich war es halbwegs verständlich,- langsam verlier ich nämlich selbst den Überblick.
Wäre super, wenn da jemand mal 2 Minuten zeit hätte, der die 2005-02 schon geremastert hat (Denny.deb?) und vielleicht 2 zeilen Code vorgeben könnte.
da wäre ich ewig dankbar,- es ist ja nicht für mich, ich krieg noch nicht mal geld dafür.

Die CD soll im fachschaftsraum an der Uni laufen, so dass das System "unkaputtbar" bleibt.


Schonmal vielen dank.

XOn
polarstern - 25.05.2005, 22:25 Uhr
Titel: Re: Kanotix von CD remastern...?!
Ich habe im Knoppix-Forum die Anleitung zum remastern von CD befolgt,
und bin bis zum "wieder einpacken" KNOPPIX-Systems gekommen.
Ab jetzt findet sich im ganzen www kein verständlicher Hinweis mehr, wie ich nun die KANOTIX (!) -CD bootfähig, im Sinne einer liveCd mache ?!

Habe mir selbst ein Script geschrieben was ein wenig die Arbeit mit den Befehlen leichter
macht.
Benutze es erfolgreich zum Remastern.
Schau es Dir mal an.


Gruß Polarstern

#!/bin/sh
# Iso Immage erstellen

PFADHD=/mnt/remaster
MASTER=knx/master
SOURCE=knx/source #
PFADIMAGE=$PFADHD/$MASTER/KNOPPIX
PFADSOURCE=$PFADHD/$SOURCE/KNOPPIX

clear
function pack_image
{
echo "Lösche "$PFADIMAGE"/KNOPPIX"
rm --force $PFADIMAGE/KNOPPIX
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/root/*"
rm -dfr $PFADSOURCE/root/*
rm -dfr $PFADSOURCE/root/.*
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/var/tmp/*"
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/.*
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/*
echo $PFADSOURCE
echo $PFADIMAGE
mksquashfs $PFADSOURCE $PFADIMAGE/KNOPPIX -info # Dateien packen
}

function pack_iso
{
mkisofs -pad -l -r -J -v -V "KNOPPIX" -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -b boot/grub/iso9660_stage1_5 -c boot/grub/boot.cat -hide-rr-moved -o $PFADHD/KNOPPIX.iso $PFADHD/$MASTER
}

function test_kdialog
{
if [ $TEST = abbruch ]
then echo "exit wurde gewählt"
exit
fi
if [ $TEST = iso ]
then echo "pack_iso"
pack_iso
exit
fi
if [ $TEST = pack ]
then echo "test_source"
test_source
exit
fi
}



function test_source
{
if test -d $PFADSOURCE
then
echo " pack_image "
pack_image
echo " pack_iso"
pack_iso
else
kdialog --sorry "Keine Kanotix Source Pfade gefunden"
exit

fi
}




if [ -f $PFADIMAGE/KNOPPIX ]
then TEST=$(kdialog --menu "KNOPPIX-IMAGE gefunden Was soll geschehen ?" abbruch "Programm beenden ?" iso "Nur neues KNOPPIX.ISO erstellen" pack "Neu packen & KNOPPIX.ISO erstellen")
test_kdialog
else
test_source
fi
XOn - 26.05.2005, 00:19 Uhr
Titel:
Zuerstmal : W-O-W !

(das Shellscript öffnet sich ganz elegant im "Mini-Gui")
Nach einer 3/4 Stunde (im Verhältnis zu 3 Stunden mit mkisofs) , zaubert mir das Script ein brennbares .iso -file !
Nochmal wow,- liegt das am mksquashfs..?

Leider ,- jetzt kommt der Haken,- bricht der Bootvorgang nach dem Grubmenü ab, mit der Meldung "Error: wrong compressed-filetype (Error #1)", oder so ähnlich,
und mit einem darauffolgenden "kernelpanic, cannot allocate filesystem"- so, oder so ähnlich.

Aber wenn er es nicht entpacken kann, kann er ja auch kein system starten....
Kann das am Inhalt der boot-Schublade liegen...?!

Was packst du denn in die boot-Schublade (ich hab den Inhalt aus dem gemounteten Original-Iso genommen) ?
Oder macht es mehr Sinn das boot.img der 2005-01er dorthin zu entpacken (passt denn der kernel und die miniroot zur 2005-02er ?) ?



Gruß,
XOn
XOn - 26.05.2005, 02:30 Uhr
Titel:
...polarstern, Du bist S U P E R !!

Hab gerade nochmal die Grub-Schublade ins Master-Verzeichnis geschmisssen,-
UND ES LÄUFT; UND LÄUFT; UND LÄUFT
*freu*
Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich

Da hab ich wohl bei meiner Testerei irgendwas im Bootverzeichnis rumkopiert, was beim ersten Anlauf den Fehler produziert hat. *schäm*

D A N K E !

-ich hing da nämlich jetzt schon 14 Tage dran und langsam gehen mir die Rohlinge aus-

Ich würd gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung posten (Wenn Kano nix dagegen hat),
darf ich Dein Skript da nochmal offiziell reinposten ?

Dann könnten auch so Dau's wie ich endlich mal remastern..



Fröhliche Grüße,
XOn
polarstern - 29.05.2005, 23:27 Uhr
Titel:
Ich würd gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung posten (Wenn Kano nix dagegen hat),
darf ich Dein Skript da nochmal offiziell reinposten ?

Dann könnten auch so Dau's wie ich endlich mal remastern..

Freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
Wenn Kano nichts dagegen hat, ich sowieso nicht .
Linux ist ja ein freies system wo viele daran arbeiten.
Und mit sachen die ich schreibe sehe ich das nicht anders.

Noch ein Tip zum Testen der neuen ISO-images.
Ich benutze wiederbeschreibbare DVDs zum testen.
Man bekommt auch mehr rauf.
Ich remaster jede neue Kanotix um auf den neusten Stand zu sein und meine Lieblingsprogramme
die nicht enthalten sind auch drauf zu haben.

Gruß Polarstern
XOn - 30.05.2005, 18:07 Uhr
Titel:
Hi,-

dann pack ich mal meine Erfahrung /die gebastelte Anleitung am Besten hier in das Topic, um
die Übersicht im Forum zu wahren.
Vielleicht besteht ja Bedarf daran, das irgendwann ins Wiki zu schieben ?

[Disclaimer]
Im Großen und Ganzen ist die Anleitung nicht meine eigene, also schlichtweg "geklaut",
aber in dieser nachvollziehbaren Art und Weise - für Dummies, wie mich-, und speziell
für Kanotix, habe ich das nirgendwo im Netz gefunden. Sollte irgendjemand berechtigte Ansprüche stellen, so bitte eine kurze PN an mich, Danke.
[/Disclaimer]


Code:

Anleitung zum Kanotix-Remastern von CD
=======================================
(Auszug aus:  http://www.knoppix.net/forum/viewtopic.php?t=18698 )
[...]

1 ) Am Besten zuerst eine eigene Partition zum remastern erstellen, nicht dass noch jemand sein eigenes /etc Verzeichnis löscht, oder sowas  (Nein, das ist mir NICHT passiert).

Geeignet hat sich zum remastern einer 700MB CD eine 5GB Partition.
Wenn man sowieso gerade umpartitioniert, kann man auch gleich seine Swap auf 1GB erhöhen. Was im Normalgebrauch eher unnötig ist,  beweist sich hier als Geschwindigkeitsvorteil , und könnte einen Systemabsturz verhindern.

2 ) Nun die Live CD booten..

3 ) Ein Terminalfenster öffnen und root werden:
sudo su

4 )Die Remaster-Partition mounten ( In meinem Beispiel ist dies hda7 mit reiserfs):
mount -t reiserfs /dev/hda7 /mnt/hda7

5 ) Folgende Verzeichnisse erstellen:
mkdir /mnt/hda7/source
mkdir /mnt/hda7/source/KNOPPIX
mkdir /mnt/hda7/master
mkdir /mnt/hda7/master/KNOPPIX
mkdir /mnt/hda7/master/boot

6 ) Die notwendigen Dateien kopieren:
cp -a /KNOPPIX/* /mnt/hda7/source/KNOPPIX
cp -a /cdrom/boot/* /mnt/hda7/master/boot
rm -f /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
cp /etc/resolv.conf /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
cp /etc/X11/XF86Config-4 /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
! Es bringt keinen besonderen Zeitvorteil, die Verzeichnisse und Dateien mit dem Konqueror zu erstellen, bzw. zu kopieren und kann im dümmsten Fall große Probleme mit den Datei-Rechten verursachen -dann könnt ihr nochmal anfangen !
-----------------------------------------------------------------------------------------------------




7 ) Nun, wechseln wir in das kopierte Verzeichnis und melden dies als root an (chroot)
cd /mnt/hda7/source
chroot KNOPPIX
mount -t proc /proc proc

-> alle Befehle und Systemprozesse beziehen sich nun nicht mehr auf die CD, als Bootmedium,
sondern auf die Schublade "KNOPPIX", auf hda7/source

8 ) Nun wird die Basiskonfiuration ins /home Verzeichnis kopiert.
cd /home
cp -R /etc/skel knoppix
chown -R knoppix.knoppix knoppix/
vi /etc/X11/Xwrapper.config
Ändern der Zeile:
allowed_users=console
zu:
allowed_users=anybody
---------------------------------------------------------------------------------------------
! Für alle, die wie ich, erst das Internet bemühen müssen, um mit vi ÜBERHAUPT
IRGENDWAS zu machen, sei eine autodidakt orientierte Anleitung gegeben:
Eingabe von "e"  (evtl. gibts da einen speziellen Befehl, aber es funktioniert auch so)
Mit den Pfeiltasten zur Textstelle nach unten auf das Wort "console" navigieren
und jetzt VORSICHT : Manche Tasten sind mit -für mich nicht nachvollziehbaren- Löschfunktionen belegt.
Das Betätigen der "a" taste hat sich bei mir bewährt und schaltet den EDIT-Modus ein,
nun könnt ihr das Wort ersetzen.
Nun drückt ihr einmal (!):
STRG + o
und speichert/ beendet mit:
:wq
(Doppelpunkt nicht vergessen)
--------------------------------------------------------------------------------------------





9 ) Nun wollen wir den Standard-Benutzer "knoppix" seine Umgebung konfigurieren lassen:
su knoppix
cd /home/knoppix
startx /usr/bin/startkde -- :1
---------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn jetzt KDE startet, könnt ihr innerhalb der Umgebung ganz normal arbeiten.
Pakete installieren, deinstallieren, Dateien löschen, etc..
Das einizige was sich nur begrenzt verändern lässt ist die Bootphase bis zum Fenstermanager..
(Es lässt sich auch nicht einfach das Paket bootsplash installieren/ konfigurieren)
Sehr angenehmes und übersichtliches Arbeiten ermöglicht dabei der Synaptic-paketmanager.
Bedenkt aber, dass ihr genauviele MB DE-installieren müsst,
wie ihr installieren wollt, schliesslich hat Kano die CD randvoll gemacht..

Sollte das System aus irgendwelchen Gründen keine "Screens" haben, ist euch hier:
cp /etc/X11/XF86Config-4 /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4
ein Fehler unterlaufen.
Zur Not könnt ihr die datei auch aus eurer HD-Installation rauskopieren.
--------------------------------------------------------------------------------------------





10 ) Unbenötigte Dateien entfernt man mit:
deborphan | xargs apt-get -y --purge remove
deborphan --find-config | xargs dpkg --purge

(Das macht die CD schlanker)

11 ) Zurück zur Konsole, indem wir uns über das KMenu ausloggen (Sitzung beenden)

12 ) Wenn wir damit fertig sind, müssen wir wieder ROOT werden, und ein paar Sachen wieder zurückstellen:
sudo su
vi /etc/X11/Xwrapper.config
Ändern der Zeile
allowed_users=anybody
zu:
allowed_users=console
rm -fr /etc/X11/XF86Config-4
vi /etc/resolv.conf
Ändern von:
nameserver x.x.x.x
zu:
#nameserver 127.0.0.1

(Wer seine Internet-Einstellungen behalten will, lässt die resolv.conf so wie sie ist,
und ändert manuell die /etc/network/interfaces, am Ende gibst ein Beispiel für einen LAN- Anschluss)

13 ) Die Benutzereinstellungen müssen noch als Standard für die CD gespeichert werden:
cd /home
rm -rf /etc/skel
mv knoppix/ skel
mv skel /etc
chown -R root.root /etc/skel

14 ) Unsere Eingaben aus dem Cache löschen...
apt-get clean
apt-get autoclean
rm -f /etc/skel/.bash_history
rm -f /root/.bash_history

15 ) Jetzt ändern wir wieder das Rootverzeichnis und kommen zurück zur CD:
umount /proc
CTRL+d

(Ein Wechsel zwischen Chroot->KNOPPIX und CD-Root ist jederzeit mit:
STRG+ALT+F5 , bzw. STRG+ALT+F6 möglich)


Wer noch Änderungen am Grub-Bootvorgang vornehmen möchte, kann die Datei /mnt/hda7/master/boot/grub/menu.list editieren.
(Für (/mnt/hda7 muss Eurer Verzeichnis eingetragen werden)

Nun kann man entweder, über die Konsole mit mksquashfs die KNOPPIX Schublade zum Iso
packen und nachher mit mkisofs das CD-Iso erstellen, oder man nimmt das von Polarstern, oben gepostete Skript, das beides automatisch macht (Pfade müssen im Skript angepasst werden)


Der Vollständigkeit halber poste ich hier nochmal sein Skript, weches man wunderbar als iso.sh auf die Remaster-Partition ins Hauptverzeichnis kopieren kann, um es nachher von dort aufzurufen. (was sich auch für dieses How-to eignet).

Code:
#!/bin/sh
# Iso Immage erstellen

PFADHD=/mnt/hda7
MASTER=master
SOURCE=source #
PFADIMAGE=$PFADHD/$MASTER/KNOPPIX
PFADSOURCE=$PFADHD/$SOURCE/KNOPPIX

clear
function pack_image
{
echo "Lösche "$PFADIMAGE"/KNOPPIX"
rm --force $PFADIMAGE/KNOPPIX
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/root/*"
rm -dfr $PFADSOURCE/root/*
rm -dfr $PFADSOURCE/root/.*
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/var/tmp/*"
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/.*
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/*
echo $PFADSOURCE
echo $PFADIMAGE
mksquashfs $PFADSOURCE $PFADIMAGE/KNOPPIX -info # Dateien packen
}

function pack_iso
{
mkisofs -pad -l -r -J -v -V "KNOPPIX" -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -b boot/grub/iso9660_stage1_5 -c boot/grub/boot.cat -hide-rr-moved -o $PFADHD/KNOPPIX.iso $PFADHD/$MASTER
}

function test_kdialog
{
if [ $TEST = abbruch ]
then echo "exit wurde gewählt"
exit
fi
if [ $TEST = iso ]
then echo "pack_iso"
pack_iso
exit
fi
if [ $TEST = pack ]
then echo "test_source"
test_source
exit
fi
}



function test_source
{
if test -d $PFADSOURCE
then
echo " pack_image "
pack_image
echo " pack_iso"
pack_iso
else
kdialog --sorry "Keine Kanotix Source Pfade gefunden"
exit

fi
}




if [ -f $PFADIMAGE/KNOPPIX ]
then TEST=$(kdialog --menu "KNOPPIX-IMAGE gefunden Was soll geschehen ?" abbruch "Programm beenden ?" iso "Nur neues KNOPPIX.ISO erstellen" pack "Neu packen & KNOPPIX.ISO erstellen")
test_kdialog
else
test_source
fi


Jetzt noch eine Beispiel- interfaces für LAN Anschluss mit fester IP:

Code:

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo eth0
iface lo inet loopback


iface eth0 inet static
# feste IP-adresse ("static")
   address 130.195.222.100
# Subnetzmaske ist meistens so richtig, Details gibts vom Provider
   netmask 255.255.252.0
# Netzwerk ist der IP-Bereich in dem die IP vergeben wurde, deklariert mit xxx.xxx.xxx.0
   network 130.195.222.0
# Broadcast kann, glaube ich, beliebig sein ;) aber in Anlehnug an die IP ist's schon richtig..
   broadcast 130.195.222.255
# Welcher Rechner nimmt eure Anfragen entgegen ? - Das ist dann auch euer Gateway.
# Nicht zu verwechseln mit dem DomainNameServer (DNS) ! Der steht in der /etc/resolv.conf
   gateway 130.195.115.254


Ich hoffe, ich kann damit irgend jemand die ganze Arbeit und Sucherei ersparen, die ich hatte.
Wenn es jemandem hilft, wäre es prima, ein kurzes Feedback zu erhalten.
Bei Fragen kommt es auf das Thema an , ob ich helfen kann. Bin leider kein "Crack".
An verschiedenen Stellen im Forum hört man, dass das remastern ein paar Stunden dauert/dauerte/dauern kann. Als einladendes Beispiel möchte ich sagen, dass mich das remastern, - also das packen zum iso und nachher zur CD-iso mit einem 1,5 Ghz Prozessor,
alles insgesamt nur 1 Stunde Zeit gekostet hat. Also nicht wirklich viel... Smilie

Viel Spass mit eurer "eigenen" Kanotix-Variante, und nochmal danke an Polarstern !

XOn
polarstern - 31.05.2005, 13:28 Uhr
Titel: Remastern leicht gemacht
Hallo !
Ich habe noch ein paar Scripte geschrieben die einem das leben leichter machen.
Schau sie dir mal an !

So mache ich das.

Kanotix von cd starten

Shell aufrufen

su

knx-neu

#!/bin/sh
# Iso Immage erstellen
# Wurzelverzeichnis aendern mit chroot
mount /dev/hda2 /mnt/hda2
chroot /mnt/hda2/knx/source/KNOPPIX


danach erst einmal mit(Internetverbindung muß konfiguriert sein)

apt-get install synaptic

installieren.(Beim nächsten mal nicht mehr nötig.)

knx-dis

#!/bin/bash
# Iso Immage erstellen
# In Kanotix Programme mit Synaptic bearbeiten(Remastern)
# grafische Oberflaeche starten
cd /
COPYVON=/etc
COPYNACH=/var/tmp
REMOVE=/etc

function rc_copy
{
cp -a $COPYVON/rc0.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc1.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc2.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc3.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc4.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc5.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc6.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rcS.d $COPYNACH
cp -a $COPYVON/rc.boot $COPYNACH
}

function rc_remove
{
rm -rd --force $REMOVE/rc0.d
rm -rd --force $REMOVE/rc1.d
rm -rd --force $REMOVE/rc2.d
rm -rd --force $REMOVE/rc3.d
rm -rd --force $REMOVE/rc4.d
rm -rd --force $REMOVE/rc5.d
rm -rd --force $REMOVE/rc6.d
rm -rd --force $REMOVE/rcS.d
rm -rd --force $REMOVE/rc.boot
}

rc_copy # rc sichern !

mount -t proc /proc proc
DISPLAY=127.0.0.1:0.0
export DISPLAY
synaptic
umount proc
apt-get clean # geladene Archive wieder löschen

####################################################### rc original wieder herstellen
rc_remove # rc in /etc löschen

COPYVON=/var/tmp
COPYNACH=/etc
REMOVE=/var/tmp

rc_copy # rc in /etc wieder herstellen
rc_remove #rc in /var/tmp wieder löschen

Mit Strg D wieder raus

Danach mit meinem script das ISO-Image erstellen.

Gruß Polarstern
XOn - 31.05.2005, 17:34 Uhr
Titel:
Cool, mit solchen Anleitungen sollte es jetzt eigentlich kein Problem mehr sein,
eine eigene Kanotix-Distri zu basteln.
Schade, dass im Internet sich immer alles auf Knoppix (mit den entsprechenden Eigenarten) bezieht..
...leider wurden viele wichtige Fragen und deren Antworten mit dem alten Knoppixforum gelöscht,
ich hoffe sehr, dass sich das Kanotix-Forum ein paar Jahre hält.
Vor allem weil Kanotix ja wirklich besser läuft: Es muss mir z.B. mal jemand sagen, warum die network-config bei der aktuellen Knoppix so ganz anders arbeitet, als bei Kanotix ? - Ich bekomme da Probleme, weil mein Wireless lan und mein ethernet nicht richtig erkannt wird,- bei Kanotix ist das kein Problem !
Also: toi toi toi für Kanotix. Das es so erfolgreich bleibt.


Schöne Grüße,
XOn
Candalf - 04.06.2005, 15:55 Uhr
Titel:
Vielen Dank, nun habe auch ich es geschafft!

Eine paar kleine Fragen habe ich aber noch:
1. Ich möchte, dass die Schriften ohne Kantenglättung angezeigt werden. Obwohl ich es so beim Remastern angewählt habe, werden die Kanten geglättet. Wo kann ich dies einstellen?
2. Ich habe unter Firefox Extensions eingerichtet, die erscheinen aber nach dem Booten der Live-CD nicht. Auch ein anderes Theme hätte ich gerne als Standard...
Wo werden diese Einstellungen gespreichert?
3. Ich möchte gerne Crystal Icons in OpenOffice als Standard. Woher werden die OO-Einstellungen generiert, anders geftragt, wohin muss ich meine Standardkonfiguration speichern?

Nochmals, es ist grossartig, wie das Remastern nun von der Hand geht! Sehr glücklich

PS:
@ SOn
Zitat:
14 ) Unsere Eingaben aus dem Cache löschen...
apt-get clean
apt-get autoclean
rm -f /etc/skel/.bash_history
rm -f root/.bash_history

Muss es da nicht "rm -f /root/.bash_history" heissen? Frage

PS2:
Poste diese Nachricht aus meinem taufrischen Remaster...
XOn - 04.06.2005, 18:02 Uhr
Titel:
*freu*

rm -f root/.bash_history
muss
rm -f /root/.bash_history
heissen.
(Wenn man schon abguckt, dann sollte man wenigstens die Fehler korrigieren,
hat mein Mathe-Lehrer immer gesagt Winken )

Alle lokal, für den User knoppix gespeicherten Einstellungen
(Office: home/knoppix/.openoffice/, FF-Theme: .mozilla/firefox/, Icons: /usr/share/icons/, etc..)
werden mit:

rm -rf /etc/skel
mv knoppix/ skel
mv skel /etc

als Standard gesetzt und sollten beim Start von CD auch aktiv sein.
Evtl. ist Dir dort was schief gelaufen ? / Vertippt ?
Wer allerdings einen User mit anderem Namen erstellt hat /erstellen möchte,
muss alle im System vorhandenen Verknüpfungen zu knoppix auf den
neuen namen umlenken.
Dazu gehört auch das umbiegen der Initrd im boot-Verzeichnis in der miniroot.gz
(Wie man da ran kommt ist hier im Board sehr gut beschrieben- mal nach miniroot.gz suchen).


Die Schriftenglättung kann man - meine ich zumindest- im Kontrollzentrum einstellen.
Was dort eingestellt wird, sollte dann auch beim CD-Start erhalten bleiben,
es sei denn es hat was mit der Automatischen Hardware-erkennung (Grafikkarte) zu tun
und wird jedesmal beim neustart initialisiert.
Das kann ich leider nicht mit Sicherheit beantworten.


Gruß,

XOn
Candalf - 05.06.2005, 14:57 Uhr
Titel:
Vielen Dank für die Hilfe.
Zitat:
Alle lokal, für den User knoppix gespeicherten Einstellungen
(Office: home/knoppix/.openoffice/, FF-Theme: .mozilla/firefox/, Icons: /usr/share/icons/, etc..)
werden mit:

rm -rf /etc/skel
mv knoppix/ skel
mv skel /etc

als Standard gesetzt und sollten beim Start von CD auch aktiv sein.

Dieser Meinung war ich auch, scheint aber nicht zu klappen. Obwohl meine Änderungen erscheinen, wenn ich mich beim Remaster als knoppix anmelde, und die Dateien tatsächlich in /etc/skel vorhanden sind, werden sie nicht angezeigt.
Auch die Änderungen im KMenu werden nicht übernommen...

Weiss da jemand noch weiter?

Hier ein Screenshot meines Remasters...

XOn - 05.06.2005, 15:28 Uhr
Titel:
Zitat:
Änderungen im KMenu


Ja,- stimmt, die werden nicht übernommen.
Ich vermute, das Geheimnis liegt irgendwo im Bootvorgang und der übergabe der Root-Parameter.
Aber wer sich mal die Initrd in der miniroot.gz anschaut, kann
sich vorstellen, dass es Menschen (mich) geben kann, für die das nur Hyroglyphen sind.
Ich konnte nachvollziehen, dass das KMenu in einem der letzten Runlevels initiiert wird.
Schätze, je nachdem, auf welche Root (Ram/CD) zu dem Zeitpunkt zugegriffen wird, sind die Einstellungen halt nicht vorhanden.
Wenn dem so ist, müsste man halt dafür sorgen, dass die Einstellungen trotzdem gefunden
werden können (PATH-Variable/ Symlink, oder so was ?).
Ist aber bis dahin alles reine Spekulation.
Kano könnte dazu jetzt wahrscheinlich mehr sagen.


Gruß,
XOn
XOn - 05.06.2005, 20:14 Uhr
Titel:
So, ich habs mal ins Wiki geschoben:
http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=VonCDremastern

Gruß,
XOn
probono - 05.06.2005, 21:35 Uhr
Titel:
Hallo zusammen, danke für die hervorragende Zusammenfassung.

Seit unionfs müßte man doch eigentlich den Schritt, Kanotix erst unkomprimiert auf die Platte zu kopieren, einsparen können.

Damit müßte man direkt vom komprimierten Kanotix aus rekomprimieren können.

Was meint ihr?

Viele Grüße
probono
Candalf - 06.06.2005, 22:15 Uhr
Titel:
Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus
/usr/share/knoppix/profile
kopiert. - EDIT - funktioniert mit alternativem Skin!
Und die OpenOffice-Einstellungen werden wahrscheinlich aus
/usr/lib/openoffice/user/config
übernommen (noch nicht getestet) - EDIT - klappt noch nicht...

Damit blieben noch die ungeglätteten Fonts... - EDIT - immer noch ungelöst

Gruss an alle verwegenen Remasters,
Candalf

PS: Jetzt können wir mal austesten, wie es mit der 2005-03 Edition klappt...Winken
Candalf - 11.06.2005, 21:08 Uhr
Titel:
Hallo again

Habe es mal mit 2005-03 versucht... und es klappt, mit einer Ausnahme:
unionfs funktioniert nach dem Remasten nicht mehr; der X-Server startet, dann bleibt er hängen. Wenn ich ihn dann über startx aufrufe, kommt ne Meldung über einen "priority change".

Woran könnte das liegen? Mit dem 2005-02 Release funzte es noch tadellos...

Gruss an alle Interessierten,
Candalf
Candalf - 14.06.2005, 17:26 Uhr
Titel:
Das Problem mit unionfs scheint an der Version zu liegen, die im 2005-03 Release enthalten ist. Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt. Sehr glücklich
polarstern - 15.06.2005, 19:36 Uhr
Titel:
Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus#



Mann kann die remasterte Version auch anders dazu bewegen die einstellungen zu behalten.
Benutze kanotix-konfiguration speichern

Die enstandennen Daten :
configs.tbz
knoppix.sh

dann ins zu remasterne Knoppix-Verzeichnis kopieren.
Danach nur ein neues ISO-Image erstellen (z.B. mit meinen gepostetten Script kano-Iso)

Gruß polarstern
Candalf - 15.06.2005, 20:52 Uhr
Titel:
Hallo polarstrern!
Schön, wieder mal was in diesem Thread zu lesen...

Zitat:
Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus#



Mann kann die remasterte Version auch anders dazu bewegen die einstellungen zu behalten.


Fehlt da nicht was? Frage

PS: Dein ISO-script ist echt Klasse. Macht mir ein ISO in weniger als ner Viertelstunde...
XOn - 16.06.2005, 08:23 Uhr
Titel:
Hallo Candalf.

Sorry, dass wir dich hier haben monologisieren lassen;
aber über unionfs weiss ich z.B. gar nix..?!
Ist aber schön, dass es bei Dir klappt:
Kann man denn nun mit Unionfs die Kanotix remastern, ohne sie zu booten ?
Wenn ja wie ? Wäre evtl. eine schöne Ergänzung hierzu.


Zitat:
von CD aus#

hehe.. ja da fehlt sicher was. Das passiert mir auf'm Lappy auch immer,
weil die Tasten so flach sind,
dass man von der <Return>-Taste auf die <#>-Taste rutscht und dabei
noch etwas selektiertes löscht.



Gruß,
XOn
polarstern - 16.06.2005, 11:37 Uhr
Titel:
[quote="Candalf"]Hallo polarstrern!
Schön, wieder mal was in diesem Thread zu lesen...

Fehlt da nicht was? Frage


Was meinst Du ?
Was soll fehlen ?

Gruß Polarstern
Candalf - 16.06.2005, 21:59 Uhr
Titel:
@ polarstern

Nun,
Zitat:
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus#

was werden die beim Booten von CD aus?

Vielleicht habe ich ja bloss nen Knopf in der Leitung...Winken

Gruss
Candalf

@ XOn:

Auch ich weiss über unionfs nix, aber es hatte mich genervt, dass es nicht mehr funktionierte. Es ist für Linux-Unkundige schon noch eindrücklich, wenn man demonstrieren kann, wie man Software "auf eine Live-CD installieren" kann.. Sehr glücklich
Daher kann ich deine Frage leider auch nicht beantworten.
bernie - 17.06.2005, 10:24 Uhr
Titel: kanotix 2005-3 remastern problem mit X-server
Hallo ,

vielen Dank für die gute Anleitung und den Beitrag im Wiki. Obwohl ich das ganze jetzt in dieser Woche ca 10 Mal mit der 2005-3 durchgespielt habe, bleibe ich letztendlich immer an selben Problem hängen.

Die remasterte CD bootet und der X-Server startet noch, Kde wird aber nicht mehr ausgeführt.
Folgende Fehlermeldung wird auf Konsole eins angegeben.

"Starting X11......
Error: No suitable X-Server found for your card"

Mit der normalen Kanotix-Cd gibt es keine Problem auf der Maschine und dem X-Server start

Mir sind jetzt die Ideen ausgegangen, zumal ich den Fehler verlässlich bei jedem neuem Versuch habe. Da ich die remasterte CD am Montag für eine Einweisung benöigte bin ich auch noch etwas unter Druck . Vielleicht hat jemand eine idee, was meine Problem ist ?

Bernie
Verlegen Verlegen
XOn - 17.06.2005, 11:13 Uhr
Titel:
Zitat:
"Starting X11......
Error: No suitable X-Server found for your card"

Nun, Er kann entweder keine Auflösung für Deine Karte erstellen, oder die Karte gar nicht erst richtig erkenne.
Ich spekulier mal WILD rum:
Hast du die Hardwareerkennung deinstalliert, oder Teile des Pakets ?

Ansonsten, habe ich mal gegoogelt, und folgendes für Dich gefunden:
Zitat:

Framebuffer oder VESA-Modus.
BIOS auf Defaultwerte zurücksetzen.

(http://www.supportnet.de/fresh/2005/3/id1028004.asp)

-> Einzustellen in der Master-Schublade unter Boot/grub/Menu.list im ersten Verweis auf vmlinuz/miniroot.gz


und hier:
Zitat:
I was finally able tgo make it work using this
knoppix xscreen=800x600 xvrefresh=60
I think the key keyword here is xvrefresh...

(http://www.dslreports.com/forum/remark,13466153~start=0~mode=flat)

-> Als cheatcode/bootcode, oder in der menu.list


Und einige "Foren-Bruchstücke", aus denen hervorgeht, dass Dein GraKa-Treiber nicht gefunden wird.
Wenn es also nacher nicht auf Deinem Rechner laufen muss, stehen die Chancen gut, dass es dann läuft.

Btw: Hast Du die XF86Config-4 wieder gelöscht ?

Gruß,
Xon
bernie - 17.06.2005, 12:52 Uhr
Titel:
Hallo Xon

Zitat:
Btw: Hast Du die XF86Config-4 wieder gelöscht ?


definitiv! das war der erste Gedanke. Das kann man ja im source/Knoppix/etc/X11 nachschauen, ob die Datei noch da ist

Nochmal zum Status die Kantix-Originalversion läuft opitmal auf dem Notebook; meine remasterte läuft auf keiner Maschine und kommt immer mit der selben Fehlermeldug beim X-Serverstart

Da ich beim remastern nichts mache ausser

xchat
gweniew
nmap
Alevt
kdvi
xdvi (mit tetex..)

zu löschen um Platz (insges ca 64 Mb) zu erhalten, um dann den kde-Hintergrund auszutauschen und einige Bilder sowie ein pdf-Dokument auf dem KDE-hintergund abzulegen, kann ich ausschließen, dass ich die Hardwareerkennung entfernt habe (oder?).



Auch dein tipp mit dem cheat-code führte zum selben Fehler. wenn eihc mit dem Cheatcode "Framebuffer 1024 X768 Deutch" Starte lande ich bei der Fehlermeldung



"Starting X11......
Error: No suitable X-Server found for your card"

ich muß wir irgendetwas anders verbogen haben (und zwar jedesmal wenn ich es gemacht habe ) ohne zu Wissen was! GRRR!

Ich erzeuge jetzt gerade nochmal vom Originalsourcecode ohne irgendwelche modifikationen mit deinem iso.sh-skipt ein iso aber ich bin mir fast sicher, das das dann wieder läuft !!! nochmal GRR!

Da fällt mir gerade ein: Wenn man die Befehle

deborphan | xargs apt-get -y --purge remove
deborphan --find-config | xargs dpkg --purge

ausführt, kommt die Frage, ob man die Mysql-Datenbanken löschen will. Liegen darin Daten für die Hardwareerkennung? Diese Frage habe ich immer mit ja/löschen beantwortet?

bernie
XOn - 17.06.2005, 14:12 Uhr
Titel:
Deborphan sucht, glaube ich, nach Paketen, denen ihre sinngebenden Abhänigkeiten fehlen (Also z.B.: apache-common wird gefunden, wenn ich apache deinstalliert habe.).
Ebenfalls ist mir nicht bekannt, dass das Linux System wichtige Aufgaben über MySQL abwickelt.., würde ich Dir also Recht geben.

Hm.

Wenn Du das iso.sh modifiziert hast, kann es daran liegen- ich selbst hatte Probleme, bevor ich dieses Skript ,- das übrigens von Polarstern ist,- eingesetzt habe, da sich die Anleitungen zu mkisofs und squashfs stark unterscheiden und immer noch sehr Erklärungsbedürftig sind.
Da solltest Du lediglich die Pfade in der Kopfzeile anpassen.

Poste doch bitte mal die komplette Fehlermeldung, auch ein paar Zeilen VOR:
"Starting X11...... Error: No suitable X-Server found for your card"

,- da kommen doch bestimmt mehr Infos ?


Bis dahin, versuche:
knoppix xserver=XF86_W32
oder
knoppix xmodule=nv
als bootcode, oder entsprechend dieses Hinweises:
Zitat:
You should have a XF86Config-4.in which is the 'master' but I think the 45xsession script is able to create a XF86Config-4 even without the 'master'.

kannst Du mal nach XF86Config-4.in, XF86Config.in und 45xsession suchen , um sicherzugehen, dass dieser Prozess auch korrekt ausgeführt werden kann.

Und zu guter Letzt, könntest Du mir das Iso irgendwo zum Download hinlegen, dann kann ich es mir hier mal anschauen. Evtl. kannst Du Apache kurz einrichten/hast du schon eingerichtet und dann zieh ich es mir eben von Deinem Rechner. Vielleicht kommt ja was bei rum und Dein
Problem ist bis Sonntag abend gelöst.
Musst Dich aber etwas beeilen, da ich um 17Uhr weg muss.

Gruß,
xon
Candalf - 18.06.2005, 12:41 Uhr
Titel:
@bernie

Tut mir leid, habe auch keine neuen Ideen.
Aber vielleicht gibt es da irgendwo wirklich ein Problem: Ich hatte die selbe Fehlermeldung auch schon etwa zwo Mal beim Booten der Original-Kanotix 2005-03 CD.
Bei meinem Remaster hatte ich bis Anhin noch keine Probleme festgestellt.

Hoffe, du kannst den Fehler trotzdem noch rechtzeitig beseitigen.

Gruss,
Candalf
Jasmin.P - 18.06.2005, 14:50 Uhr
Titel:
Dieser von Euch o.a. Fehler, der erschien bei mir vorhin nach einem dist-upgrade. Weil ich dann auch nicht weiter wusste, habe ich neu installiert. Da mein /home auf einer Extrapartition ist, und ich zum installieren ein script auf Diskette habe, dauert das eine viertel Stunde. Aber interessieren würde mich der Fehler auch.
MfG Jasmin
bernie - 19.06.2005, 12:58 Uhr
Titel: kein X-server beim remastern
@Xon

Habe dein posting leider erst heute gesehen. Ich kann Dir das Iso nicht in einer vernünftigen Bandbreite zur Verfügung stellen? mit T-Dsl 1000 dauert der upload zu lange


ich habe gestern aben nochmal die original-kanotix-2005.3-version heruntergeladen und md md5sum geprüft, das alles seine Richtigkeit hat und versuch jetzt gerade nochmal an einem zweiten Rechner alles was in der Anleitung steht Schritt für Schritt durchzugehen. Für die Veranstaltung morgen ist das mein letzter Versuch.

Wenn das nicht klappt nehme ich morgen die Original-kanotiv-Cd. Ist zwar nicht optimal aber besser als gar nichts!!

Allerdings möchte ich dann das Problem auf jeden Fall noch lösen, damit ich das nächste Mal nicht wieder das selbe Problem habe.

Ich halte Euch auf dem laufenden....

bernie
bernie - 19.06.2005, 14:30 Uhr
Titel: erneut gescheitert
Hallo

tja jetzt ist es amtlich: Es klappt nicht!

Auch mit dem neuen Vesuch laufe ich auf den selben Fehler!

Starting X11..
Error: No suitable XServer found on your card

wenn ich allerdings auf eine andere Konsole gehe und (egal ob mit root oder mit knoppix)

startx /uxr/bin/startkde -- :1

mache kommt kde hoch. Ich muß da irgendeinen Fehler beim remastern machen, der mir einfach nicht auffällt..


bernie
s.schneider - 01.07.2005, 08:06 Uhr
Titel:
Hallo,

gibt's hier schon eine Lösung.
Habe das selbe Problem mit remastern und unionfs.

Außerdem ist beim runterfahren, wenn die CD Lade aufgemacht wird, die ReturnTaste nicht mehr aktiv.

lg
peter
XOn - 01.07.2005, 10:25 Uhr
Titel:
Candalf hat folgendes geschrieben::
Das Problem mit unionfs scheint an der Version zu liegen, die im 2005-03 Release enthalten ist. Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt. Sehr glücklich


,oder meinst Du, dass KDE nicht startet ?



Zitat:
Außerdem ist beim runterfahren, wenn die CD Lade aufgemacht wird, die ReturnTaste nicht mehr aktiv.


Das kann nun aber nicht am remaster-vorgang liegen, - da musst Du irgendwas
während des remastern im chroot gemacht haben.

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, das beim öffnen des CD-Laufwerkes ein Prozess
aktiv wird, der das System blockiert. Wie sonst sollte CD und Tastatur zusammenhängen ?
Evtl. fehlen auch irgendwelche Module, dann wurden nicht alle Dateien in die Source-Schublade kopiert, oder sie konnten nicht vom Iso gelesen werden.



Gruß,Xon
s.schneider - 01.07.2005, 11:08 Uhr
Titel:
Hi Xon,

ich habe beim remastern diesen Teil jetzt NICHT gemacht.
nur mit apt-get Dinge entfernt
Code:

cd /home
cp -R /etc/skel knoppix
chown -R knoppix.knoppix knoppix/
mcedit /etc/X11/Xwrapper.config
Ändern der Zeile:
allowed_users=console
zu:
allowed_users=anybody

su knoppix
cd /home/knoppix
startx /usr/bin/startkde -- :1

Und siehe da, kde startet mit der neuen CD und die Return funktioniert beim ausschalten komischer weise auch.

also,es liegt irgendwo in diesem Abschnitt
liebe Grüße
peter

[Edit]

sollte man vielleicht das gestartete originale kde mit
init 3
ausschalten und dann im chroot ...
startx /usr/bin/startkde -- :0
starten?
XOn - 01.07.2005, 12:19 Uhr
Titel:
-Wechsel ins home-verzeichnis, zwecks tipp-ersparnis:
cd /home

-kopieren der Standardusereinstellungen nach /home/knoppix:
cp -R /etc/skel knoppix

-Abgabe der Dateirecht von root an User knoppix und group knoppix:
chown -R knoppix.knoppix knoppix/

-mcedit ? - vi...., naja, evtl. gehts damit wohl auch:
mcedit /etc/X11/Xwrapper.config
Ändern der Zeile:
allowed_users=console
zu:
allowed_users=anybody

-als User knoppix anmelden:
su knoppix

-ins userverzeichnis wechseln:
cd /home/knoppix

-kde starten (als User knoppix):
startx /usr/bin/startkde -- :1


Wenn Du das alles auslässt, logst Du Dich als root ein,- logischerweise, denn knoppix hast Du nicht kopiert und kann nicht gestartet werden, ausserdem bleibst Du root und wirst nicht knoppix (su knoppix).
Also hast Du beim User knoppix irgendwas verbogen, was beim User root noch in Ordnung ist,- wie ich schon vermutete.
Those simple things.

Dann heisst es -> nochmal ein chroot als knoppix, und im ge-chrooteten Verzeichnis schauen, was da so passiert und wo der Fehler liegt.



Zitat:
[Edit]

sollte man vielleicht das gestartete originale kde mit
init 3
ausschalten und dann im chroot ...
startx /usr/bin/startkde -- :0
starten?

Nein, das ist irrelevant und kann höchstens helfen, um Arbeitsspeicher freizumachen, damit man im ge-chrooteten System schneller arbeiten kann.
Linux ist ein Multiusersystem von der ersten Stunde. Wenn es etwas ganz besonderes kann, dann ist es das problemlose Einrichten von mehreren Sessions.


Gruß,
XOn
s.schneider - 01.07.2005, 20:14 Uhr
Titel:
XOn hat folgendes geschrieben::

.....
Also hast Du beim User knoppix irgendwas verbogen, was beim User root noch in Ordnung ist,- wie ich schon vermutete.
Those simple things.

ich habe nur das .xine Dir ausgetauscht und 2 Symbole am Desktop hinzugefügt.
Warum sollte gerade darum unionfs nicht funktionieren.
Ohne den unionfs boot option startet ja kde.
Wo könnte man da ansetzen.

Ich könnte einmal probieren skel nach knoppix kopieren, nicht's ändern, kde starten und dann wieder knoppix zurück nach skel kopieren. Dann sollte es ja funktionieren, oder?

Mir ist nur aufgefallen, wenn ich skel nach knoppix kopiere kommt beim startx kurz eine Fehlermeldung. Ich glaube daß da schon ein Fehler passiert.

Was stimmt jetzt eigentlich,
mount -t proc /proc proc
oder
mount -t proc proc /proc

ich verwende immer
mount -t proc proc /proc
bekam einen Hinweis, daß dies stimme

PS: mcedit funkt auch
XOn - 02.07.2005, 11:51 Uhr
Titel:
moment..
..ich bin mir jetzt nicht sicher, über welches Problem wir jetzt reden:

Über Unionfs ? Tut mir leid, da hab ich keine Idee, was da passiert- aber Candalf hat die Lösung dafür genannt: Aktuelle Version draufinstallieren.

Über die Tatsache, dass KDE nicht startet, es sei denn Du lässt den Teil weg, den Du oben gepostet hast ?
Oder verstehe ich Dich die ganze Zeit falsch, und es geht Dir nur um unionfs und eine nicht funktionierende Return-Taste beim runterfahren ?
Evtl. halt, weil Du im User knoppix irgendwas gemacht hast, was Fehler erzeugt. Denn als Root klappt ja entsprechend Deiner Bechreibung alles..
Frage mich bitte nicht "was" Du da gemacht hast (Bin ja kein Hellseher), aber es liegt eindeutig beim User knoppix.

Hilfreich wäre jetzt eine genaue Fehlermeldung.
Evtl. hast Du aber noch mehr als das xine-Dir ausgetauscht ?
*rätsel*


proc mounten, aber wie ? Das kann ich leider auch nicht entgültig beantworten.
Mit :
mount -t proc /proc proc
hat bei mir alles funktioniert. Diese Zeile habe ich mit copy&paste aus dem englisch-sprachigen knoppixtutorial genommen.

Allerdings wird in einem anderen Forum folgendes angegeben:
Code:
mount -t proc proc /proc

Mit andren Worten
mount -t DATEISYSTEM DEVICE MOUNTPOINT

was, wenn ich es mir genau überlege, auch durchaus Sinn macht.


Gruß,
Xon
s.schneider - 04.07.2005, 10:21 Uhr
Titel:
Hi,

XOn hat folgendes geschrieben::
moment..
..ich bin mir jetzt nicht sicher, über welches Problem wir jetzt reden:

Über Unionfs ? Tut mir leid, da hab ich keine Idee, was da passiert- aber Candalf hat die Lösung dafür genannt: Aktuelle Version draufinstallieren.

Geneu kde bleibt nur stehen wenn ich mit der option unionfs starte, sonst funktionmiert kde ja. das mit Return funktioniert nie.
----------

wenn ich mit dem auf Festplatte installierten kanotix boote,
dort i'mit chroot .... mich einlogge und dann zum knoppix user switche kommt follgendes:

su knoppix
sudo: unable to lookup linux via gethostbyname()

Wenn ich mit CD starte funktionierts
XOn - 04.07.2005, 12:56 Uhr
Titel:
Also gethostbyname() liest eine Systemvariable aus, wenn ich mich jetzt nicht irre,-
also ist eine Systemvariable...

a) ...falsch
b) ...nicht gesetzt
c) ...nicht ansprechbar

Sie haben für diese Aufgabe 3 Minuten Zeit,- ab : JETZT !

Wie gesagt, unionfs ist für mich so vertraut wie das Kuhmelken für Seefahrer,
allerdings mag es durchaus Sinn machen, mal ein Backup von der unionfs Einstellungsdatei zu machen (Wenn es eine gibt ?) und die Originale dann zu löschen.
In der Regel erstellen Unix-Programme dann beim Neustart eine funktionierende Standard-Datei, mit der man wieder arbeiten kann.



Gruß,
Xon
s.schneider - 05.07.2005, 21:41 Uhr
Titel:
hi,

habe das hier gefunden,
könnte das bei mir helfen, bin noch immer nicht weiter:
------------------------------

Als nächstes startet in der Shell den Midnight Commander mit
mc
Ihr sucht nach folgender Datei:

/etc/X11/Xsession.d/45xsession

Mit F4 den Edit-Modus aufrufen und die Zeile 128 suchen:

rsync -Ha --ignore-existing /etc/skel/{.kde*,Desktop} $HOME/ 2>/dev/null

Dort entfernt Ihr das {.kde*,Desktop}, damit die Zeile dann so aussieht:

rsync -Ha --ignore-existing /etc/skel/ $HOME/ 2>/dev/null

Dann mit F2 abspeichern und über F10 alles schließen.

-----------------
http://forum.kanotix.net/viewtopic.php? ... ht=ramdisk
XOn - 06.07.2005, 00:28 Uhr
Titel:
Ich weiss nun nicht, aus welchem Zusammenhang Du diese Textangabe hast, aber zu rsync habe ich folgendes Gefunden:

Zitat:
Bugs
Gestern auf dem LugStuttgart-Treffen haben 2 Anwender von rsync gemeint, dass bei Ihnen rsync ab und zu Dateien "vergessen" hat, genauer gesagt, dass:
*
Dateien ausgelassen wurden - obwohl sie in der Quelle existierten, waren sie am Ziel nicht aufzufinden
*
Dateien nicht upgedatet wurden - obwohl sie in der Quelle neuer waren als am Ziel, wurden sie am Ziel nicht upgedatet
*
rsync baut eine interne Fileliste auf, bevor kopiert wird. Wenn eine sehr große Anzahl von Dateien kopiert werden soll, reicht ggf. der RAM Speicher nicht mehr.
Auf die Frage nach der Version war leider keine exakte Auskunft zu bekommen, außer:
*
das rsync, das bei SuSE 7.x dabei ist
*
die rsync-Versionen, die in Debian sind (Stable v.a.)

Ausserdem würde das bedeuten, dass das die 45xsession nicht in Ordnung ist, was ich bei Kanotix nicht glauben kann, und falls doch ist dies in den neuen Versionen wohl gelöst, sonst gäbe es dass Problem öfter.

Wenn ich zudem den rsync Befehl richtig verstanden habe, wird hier die home-Schublade in der Standard-User Schublade gesichert (/skel/). Welche Auswirkung soll das auf den Bootvorgang haben, es sei denn das /home-Verzeichnis ist schon fehlerhaft..?
Wenn ich dummes Zeug rede,- korrigiere mich bitte jemand.

Zu Deiner Fehlermeldung habe ich da mal für Dich gegoogelt:
1.) http://www.linux-web.de/artikel/7625/si ... zwerk.html
2.) http://www.ubuntu-forum.de/artikel/615/ ... yname.html

Scheint, als ob das Problem in der /etc/hostname evtl. auch /etc/hosts liegt. Prüf das bitte mal.
Die Rechnernamen müssen in beiden Dateien identisch sein (Groß-und Kleinschreibung).
Für gewöhnlich heisst der Rechner in der Live-CD "KANOTIX".

Gruß,
XOn
s.schneider - 08.07.2005, 11:47 Uhr
Titel:
Hallo,

bin dem Fehler einen Schritt näher,

der Fehler liegt eindeutig beim zurückkopieren des /home/knoppix nach /etc/skel

also hier
Code:

sudo su
cd /home
rm -rf /etc/skel
mv knoppix/ skel
mv skel /etc
chown -R root.root /etc/skel


kann es sein, daß durch die obige Aktion beim starten der CD der link
/etc/skel -> /ramdisk/etc/skel

nicht angelegt werden kann
XOn - 08.07.2005, 19:00 Uhr
Titel:
Frage Es ist mir ein Rätsel, woher Deine Gedankensprünge kommen.
Wie dem auch sei :
Wenn der Fehler beim zurück kopieren mit dem angegbenen Code liegt, würde es mich sehr wundern.
Das ist wohl ein Standardbefehl zum kopieren, wie sollte der falsch sein,- es sei
denn du vertippst Dich dabei?
Zudem hätte ich dann denselben Fehler feststellen müssen, oder ?

Zitat:
daß durch die obige Aktion beim starten der CD der link
/etc/skel -> /ramdisk/etc/skel nicht angelegt werden kann


Möglich wäre das.
Aber lädt Kanotix im Bootvorgang nicht schon andere Dateien in die Ramdisk ?
Wenn der Link falsch wäre, müßte das Problem dann nicht schon vor dem Start von KDE auftreten..? *grübel*
Hast Du denn mal die neueste Version unionfs eingespielt ?
Schliesslich hat es bei Candalf funktioniert .

So ganz allgemein, klingt es für mich eher nach einer Sache von irgendwelchen Datei-Rechten. - Als ROOT funktioniert es ja, sagst Du. (!)

Mit grübelndem Gruß,
XOn
deadbabylon - 12.07.2005, 19:11 Uhr
Titel:
Hallo zusammen.
Ich hab auch ein kleine Frage zum Remastern:
Von wo werden die Einstellungen für das normale Konqueror-Profil und der Ort einer zusätzlichen Kickerleiste hergenommen?
Bei meinem Remaster hat Konqueror sein Standard-Profil (dass ich eigentlich überschrieben hatte) und ich habe eine leere Kickerleiste genau über der normalen am unteren Rand (sollte eigentlich gefüllt am oberen Rand sein).
In /etc/skell scheint das nicht zu sein.

Sebastian
XOn - 12.07.2005, 19:20 Uhr
Titel:
Zitat:
Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus geladen



Mann kann die remasterte Version auch anders dazu bewegen die einstellungen zu behalten.
Benutze kanotix-konfiguration speichern

Die enstandennen Daten :
configs.tbz
knoppix.sh

dann ins zu remasterne Knoppix-Verzeichnis kopieren.
Danach nur ein neues ISO-Image erstellen (z.B. mit meinen gepostetten Script kano-Iso)

Gruß polarstern


Wird mit den Konqueror und Kicker -Einstellungen vermutlich genauso sein.
Probiers mal aus..


Gruß,
XOn
deadbabylon - 13.07.2005, 12:29 Uhr
Titel:
Ah, danke. Das macht die Sache doch ein wenig einfacher. Ich musste zwar mein /etc/skel in den Originalzustand zurückbringen, aber das wäre dann auch auch egal.

Eine Sache ist mir dabei allerdings aufgefallen: Ich kann in den Kicker neue Icons reinbringen, komischerweise ist bei jedem Start aber die Fensterleiste und der Systembereich (mit den kleinen Icons) nicht mehr vorhanden. Dabei ist es egal, ob ich eine zusätzliche Kickerleiste am oberen Rand anbringe oder es direkt in der unteren Leiste reinpacke.

Sebastian
XOn - 13.07.2005, 23:35 Uhr
Titel:
deadbabylon hat folgendes geschrieben::
Ich musste zwar mein /etc/skel in den Originalzustand zurückbringen,



? Wieso..?


Zitat:
komischerweise ist bei jedem Start aber die Fensterleiste und der Systembereich (mit den kleinen Icons) nicht mehr vorhanden.


Ist standardmäßig aber im Kicker integriert..


Gruß,
XOn
deadbabylon - 14.07.2005, 07:48 Uhr
Titel:
XOn hat folgendes geschrieben::
? Wieso..?


Es war (aus welchem Grund auch immer) nicht mehr möglich, Icons anzuzeigen. Auch nachträglich hinzugefügte Icons-Themes hatten keinen Erfolg. Um eine bessere Nachvollziehbarkeit zu haben, was ich wo geändert habe, hab ich dann /etc/skel auf den Normalzustand zurückgesetzt und meine Änderungen am Aussehen in die configs.tbz verschoben.

XOn hat folgendes geschrieben::
Ist standardmäßig aber im Kicker integriert..


Das ist klar. Nur wenn man aus dem Kicker den Systemabschnitt und die Fensterleiste entfernt und wieder hinzufügt., wird sie komischerweise nicht in der configs.tbz gespeichert. Dasselbe Problem tritt bei einer zusätzlichen Kickerleiste auf. DIe ist dann ebenfalls leer. Normale Icons von Programmen sind kein Problem.

Sebastian
XOn - 14.07.2005, 10:45 Uhr
Titel:
Ok, - dann ist es logisch.

Zitat:
Das ist klar. Nur wenn man aus dem Kicker den Systemabschnitt und die Fensterleiste entfernt und wieder hinzufügt., wird sie komischerweise nicht in der configs.tbz gespeichert. Dasselbe Problem tritt bei einer zusätzlichen Kickerleiste auf. DIe ist dann ebenfalls leer. Normale Icons von Programmen sind kein Problem.

Das ist bei mir jetzt nicht reproduzierbar. Eine beliebige Kickerleiste, mit beliebigem Inhalt, kann ich ablegen wo und wie ich will: Sie wird auf der LiveCD übernommen.
Aber vielleicht liegt das ja an Deinen veränderten Einstellungen, dann sollte es ja mit Default wieder funktionieren ?

Gruß,
XOn
deadbabylon - 15.07.2005, 08:08 Uhr
Titel:
Gewundert hatte ich mich auch darüber. /etc/skel ist wieder auf dem Normalstand. Ich müsste es vielleicht nochmal mit einer sauberen Ausgangsversion probieren, aber dafür fehlt mir momentan die Zeit. Bis dahin hab ich mich erstmal mit dem Umstand arangiert.

Sebastian
lasseboo - 11.08.2005, 14:43 Uhr
Titel: bei mir gibt es "Speicherfehler"
moin, Xon,

XOn hat folgendes geschrieben::
Hi,-

Im Großen und Ganzen ist die Anleitung nicht meine eigene, also schlichtweg "geklaut",
aber in dieser nachvollziehbaren Art und Weise - für Dummies, wie mich-, und speziell
für Kanotix, habe ich das nirgendwo im Netz gefunden.

Ich hoffe, ich kann damit irgend jemand die ganze Arbeit und Sucherei ersparen, die ich hatte.


wäre schön - aber leider klappt auch dieser mein live-cd-remaster-versuch nicht (wie bereits etwa drei verschiedene versionen vorher nicht (insert, knoppix-remaster, debian-bootcdwrite)

beim erstellen des brennbaren iso bekomme ich die meldung:

"Speicherzugriffsfehler" Traurig

Zitat:

Wenn es jemandem hilft, wäre es prima, ein kurzes Feedback zu erhalten.


es hat mir leider nicht geholfen - hiermit hast du also das gewünschte feedback.

ich habe jetzt von einer anderen cd gebootet, dort kanotix gestartet und konnte das bereits erstellte image diesmal ohne speicherzugriffsfehler erstellen.

davon booten geht allerdings auch nicht - endet zwar im gewünschten runlevel, aber mit "Buffer I/O"-fehler, erkennt keine netzwerkkarten, hat falsche tastaturbelegung .....

gibt es irgendwo eine anleitung, mit der man den bootvorgang verstehen und so seine wirklich selbst angepassten live-cds erstellen kann...?

bitte keine scripte Winken läuft meiner erfahrung nach ohnehin nicht ....

polarstern, mit welcher kanotix-cd läuft dein script denn....?!


gruss

lasseboo
XOn - 11.08.2005, 15:12 Uhr
Titel: Re: bei mir gibt es "Speicherfehler"
lasseboo hat folgendes geschrieben::
moin, Xon,

wäre schön - aber leider klappt auch dieser mein live-cd-remaster-versuch nicht (wie bereits etwa drei verschiedene versionen vorher nicht (insert, knoppix-remaster, debian-bootcdwrite)

..kann ich nachempfinden.. Winken

Zitat:

beim erstellen des brennbaren iso bekomme ich die meldung:

"Speicherzugriffsfehler"

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist ein Speicherzugriffsfehler - fehlender (zu wenig) oder fehlerhafter (kaputter) RAM.

Zitat:

ich habe jetzt von einer anderen cd gebootet, dort kanotix gestartet und konnte das bereits erstellte image diesmal ohne speicherzugriffsfehler erstellen.


Hier verstehe ich nicht genau, was du gemacht hast ?
-> Von einer anderen CD <- : Knoppix / Kanotix / xyz ?
Von was für einer CD hast Du denn vorher gestartet ?
Oder von HD ?

Zitat:

davon booten geht allerdings auch nicht - endet zwar im gewünschten runlevel, aber mit "Buffer I/O"-fehler, erkennt keine netzwerkkarten, hat falsche tastaturbelegung .....

Diese Dinge werden in der initrd festgelegt, also über das bootimage.
Hast Du die Grubschublade kopiert ?
Und hast Du es in der Konsole gemacht oder mit dem konqueror ?
(Siehe Anleitung) Winken

Welches Filesystem befindet sich auf der Remaster-Partition ?

Zitat:

gibt es irgendwo eine anleitung, mit der man den bootvorgang verstehen und so seine wirklich selbst angepassten live-cds erstellen kann...?


Es gibt für jeden Vorgang/Befehl des remasterns eine eigene man-page.
Ich habe mal angefangen das alles zu lesen, und habe es trotzdem nicht verstanden. Es ist zu komplex.
Den Bootvorgang verstehen, hilft dir sicher, wenn Du nach initrd / knoppix bootvorgang / oderr bootimage googelst.

Zitat:

bitte keine scripte Winken läuft meiner erfahrung nach ohnehin nicht ....
polarstern, mit welcher kanotix-cd läuft dein script denn....?!


skripte sind weniger komplex. sich diese anzusehen und abzuändern wird sicher einfacher, als es ohne skripte manuell in die Konsole zu tippen.
Denn nichts anderes macht polarsterns skript:
Es automatisiert die Konsolebefehle, die sonst abgetippt werden müssten.

Polarstern schrieb ja schon, dass dieses Skript bis zu Version 2005-2 mit allen Versionen lief (1.Seite)

Versuch mal ein paar Details zu vermitteln, sonst wird es schwer einen evtl. Fehler zu finden.

Gruß,
Xon
lasseboo - 11.08.2005, 16:18 Uhr
Titel: Re: bei mir gibt es "Speicherfehler"
moin, moin,

Zitat:

beim erstellen des brennbaren iso bekomme ich die meldung:

"Speicherzugriffsfehler"

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist ein Speicherzugriffsfehler - fehlender (zu wenig) oder fehlerhafter (kaputter) RAM.



richtig - da ich aber - unter einer anderen cd gebootet - mit dem system hervorragend arbeiten kann, dürfte der RAM in ordnung sein Winken

und um deine andere frage zu beantworten: nach knoppix 3.4 und 3.8 habe ich eine DVD des Linux-Magazins genommen, auf der diverse live-cd-images sind. insert habe ich immerhin soweit bekommen, dass es per default startete, aber dort hatte ich probleme mit dem nachinstallieren von paketen (ich brauche z.B. dhcp-relay).


Zitat:

Diese Dinge werden in der initrd festgelegt, also über das bootimage.
Hast Du die Grubschublade kopiert ?


was ist eine "grubschublade"? wenn du das verzeichnis /grub/ meinst: das habe ich kopiert. wie gesagt, grundsätzlich habe ich eine live-cd ja auch schon zum laufen bekommen, aber mit der konnte ich nicht so richtig etwas anfangen.

Zitat:

Und hast Du es in der Konsole gemacht oder mit dem konqueror ?


ääh - was ist ein "konqueror" ... ?
ne, scherz beiseite - die einzige x-oberfläche, die ich benutze, ist die von meinem Mac - der rest konsole.

Zitat:

Welches Filesystem befindet sich auf der Remaster-Partition ?


ext3

Zitat:

Es gibt für jeden Vorgang/Befehl des remasterns eine eigene man-page.
Ich habe mal angefangen das alles zu lesen, und habe es trotzdem nicht verstanden. Es ist zu komplex.


du also auch nicht ...? Winken

Zitat:

Den Bootvorgang verstehen, hilft dir sicher, wenn Du nach initrd / knoppix bootvorgang / oderr bootimage googelst.

seit drei tagen mache ich nichts anderes. ist ja auch spannend. der frust kommt, wenn du ein paar mal im internet leute das loblied auf debian-bootcdwrite anstimmen hörst, nach anleitung damit eine live-cd erstellst und dann beim booten der abbruch kommt mit "dev/console not found".

während ich diese zeilen schreibe, habe ich allerdings ständig an meiner live-cd weitergearbeitet - und jetzt FUNZT ES!!!!!!

ich nehme also alles zurück, was ich über scripte und bootcdwrite gesagt habe und behaupte das gegenteil ... Winken

im ernst: ich werde auf meinen seiten (www.warzenpower.de) mal eine anleitung posten bzw. eine problembeschreibung, damit es dann dem / der nächsten hilft ...

so habe ich zwar wieder nicht alles "from scratch" gemacht, aber imerhin kann ich mir jetzt eine live-cd bauen, wie ich sie haben möchte ...

polarsterns script bzw. das minimix werde ich mir die nächste zeit genauer ansehen, um ein besseres verstä#ndnis für das system und den bootvorgang zu bekommen.

Zitat:

Versuch mal ein paar Details zu vermitteln, sonst wird es schwer einen evtl. Fehler zu finden.


versprochen ... wenn ich zeit dazu finde...!!


danke und gruss


lasseboo
ockham23 - 11.08.2005, 17:30 Uhr
Titel:
Hallo xOn und lasseboo,

habe die Diskussion mit Interesse verfolgt. Der Speicherzugriffsfehler hat nicht mit einem Mangel an RAM/Swap zu tun, denn es genügen 256MB RAM (bei Verwendung der Live-CD). Die Knoppixleute haben früher statt squashfs den cloop driver zum Komprimieren benutzt, da war der Speicherbedarf wohl sehr viel größer. Der Speicherzugriffsfehler ist allerdings auch bei mir aufgetreten, bis ich den mount-Befehl im Wiki durch "mount -o rw /dev/hda7 /mnt/hda7" ersetzt habe (ebenfalls mit reiserfs auf hda7). Danach lief's dann, und ich bin im Wesentlichen dem Wiki gefolgt. Wichtig ist auch, dass man apt-get ausführt, bevor man als knoppix KDE startet, da knoppix keine Berechtigung dazu hat (vielleicht genügt es auch, vorher ein root-Passwort zu setzen).

Was nach wie vor nicht klappt (jedenfalls mit KANOTIX-2005-03 2005-03-LITE) ist unionfs. Wie kriegt man es hin, dass auch die neue CD unionfs beherrscht?

Nachfolgend meine Kurzfassung der Anleitung, mit der es problemlos läuft (bis auf unionfs):

Code:
sudo su

mount -o rw /dev/hda3 /mnt/hda3

mkdir /mnt/hda3/source
mkdir /mnt/hda3/source/KNOPPIX
mkdir /mnt/hda3/master
mkdir /mnt/hda3/master/KNOPPIX
mkdir /mnt/hda3/master/boot

cp -a /KNOPPIX/* /mnt/hda3/source/KNOPPIX
cp -a /cdrom/boot/* /mnt/hda3/master/boot
rm -f /mnt/hda3/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
cp /etc/resolv.conf /mnt/hda3/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
cp /etc/X11/XF86Config-4 /mnt/hda3/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4

chroot /mnt/hda3/source/KNOPPIX

----------------------------------------------
erzeugt den Prompt "root@kein Ausgabegerät[/]#
----------------------------------------------

mount -t proc /proc proc

-------------------------------------------------------------
erzeugt Meldung "Warnung: konnte /etc/fstab nicht öffnen ..."
-------------------------------------------------------------

cd /home
cp -R /etc/skel knoppix
chown -R knoppix.knoppix knoppix/

vi /etc/X11/Xwrapper.config
-----------------------------------
Ändern der Zeile:
allowed_users=console
zu:
allowed_users=anybody
dann speichern und vi beenden (:wq)
-----------------------------------

apt-get update
apt-get install [gewünschtes Paket]

su knoppix
cd /home/knoppix
startx /usr/bin/startkde -- :1

----------------------------------------------------------------------
Jetzt Änderungen an der Benutzerumgebung für user "knoppix" vornehmen;
zurück zur Konsole durch Ausloggen (Kicker --> Sitzung beenden)
----------------------------------------------------------------------

sudo su

vi /etc/X11/Xwrapper.config
-----------------------------------
Ändern der Zeile
allowed_users=anybody
zu:
allowed_users=console
dann speichern und vi beenden (:wq)
-----------------------------------

rm -fr /etc/X11/XF86Config-4

vi /etc/resolv.conf
-----------------------------------
Ändern von:
nameserver x.x.x.x
zu:
#nameserver 127.0.0.1
dann speichern und vi beenden (:wq)
-----------------------------------

cd /home
rm -rf /etc/skel
mv knoppix/ skel
mv skel /etc
chown -R root.root /etc/skel

apt-get clean
apt-get autoclean
rm -f /etc/skel/.bash_history
rm -f /root/.bash_history

umount /proc

CTRL+d drücken, um chroot zu verlassen

------------------------------
iso.sh nach /mnt/hda3 kopieren
------------------------------

cp /home/knoppix/iso.sh /mnt/hda3/iso.sh

cd /mnt/hda3
chmod +x iso.sh
./iso.sh

...und fertig!
XOn - 11.08.2005, 17:52 Uhr
Titel:
Hi lasseboo

Zitat:
richtig - da ich aber - unter einer anderen cd gebootet - mit dem system hervorragend arbeiten kann, dürfte der RAM in ordnung sein


Nö,.. das kann auch heissen, dass das System den Ram gar nicht prüft.
Knoppix und Kanotix tun dies auf jeden Fall.

Ja, : Grubschublade= Grub- Schublade = /boot/grub Winken

Zitat:
du also auch nicht ...?

Nö.
Wenn Du den Thread aufmerksam gelesen hast, ist mir das remastern erst gelungen, nachdem mir Polarstern sein Skript zur Verfügung gestellt hat.
Zitat:

Im Großen und Ganzen ist die Anleitung nicht meine eigene, also schlichtweg "geklaut",

Für die Interna, die er dort eingebaut hat (mksquash, etc,..), habe ich die Man-Page nie wirklich verstanden.
Es gibt aber zum Beispiel für mkisofs soviele verschiedene Empfehlungen wie Knoppix -und -Kanotix User. Es bleibt also immer ein ungewisses Restrisiko, ob es denn nun bei jedem funktioniert.


Zitat:
wenn du ein paar mal im internet leute das loblied auf debian-bootcdwrite anstimmen hörst, nach anleitung damit eine live-cd erstellst

?
Mir scheint, Du hast hier aus mehreren Anleitungen Deine individuelle Anleitung gebastelt.
Da kann natürlich auch der Fehler liegen.

Ich bin mir sicher, dass mein Vorschlag zum Remastern bei 90% aller User funktionieren sollte. Das denke ich vor allem, weil ich nur den Sprung von der bewährten Knoppix-Anleitung auf das Kanotix-System gemacht habe, u.a. in dem ich Polarsterns Skript einsetzte.

Wie hier im Thread schon von ein paar Leuten erwähnt, ist aber leider der Bootvorgang nicht deutlich und kann ohne spezielles Wissen nicht modifiziert werden. Wenn sich dort Probleme mit dem Host-System ergeben, kann auch die von mir zusammengestellte Anleitung nicht helfen.

Nachdem es jetzt geklappt hat, wäre es natürlich prima, wenn Du Deine Informationen mit der Kanotix-Community teilst.
So haben möglichst Viele was davon. Ich möchte nur an das alte Knoppix-Forum erinnern, dessen User-Beteiligung so stark war, dass jede 2. Google Suche zu Debian-Problemen dort hin führte.
Schade fände ich es, wenn Du Tips hast, und diese nur auf Deiner HP aufstellst.
Selbst wenn Du einen Link setzt, würde der Inhalt Deiner Ausführung nicht in der Kanotix-Suche indexiert und wäre für einige Suchende nicht auffindbar.
Ideal wäre es natürlich, wen Du Deine Erkenntnisse hier anhängst. Es ist doch übersichtlicher, wenn es einen Thread mit mehreren Lösungswegen gibt, als mehrere Threads mit Lösungswegen.
Interessant fände ich es vor allen Dingen, was die Ursache für Dein Problem war und wie Du es dann gelöst hast.


@ockham23:
Candalf schrieb dazu Folgendes:
Zitat:
Das Problem mit unionfs scheint an der Version zu liegen, die im 2005-03 Release enthalten ist. Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt.


Gruß,
Xon
ockham23 - 11.08.2005, 18:46 Uhr
Titel:
Zitat:
Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt.


Ja, aber wie? Bei mir ist unionfs-2.6.11-kanotix-11 installiert (in Kanotix-2005-03 enthalten). Habe es mit
Code:
apt-get install unionfs-2.6.11-kanotix-11
versucht, bekomme aber nur die Meldung, dass ich bereits die aktuelle Fassung habe. Ein apt-get upgrade, wo das richtige Paket dann vielleicht irgendwo dabei ist, will nicht durchführen, weil das ca. 227 MB wären.

Dass es irgendwie gehen muss, schliesse ich daraus, dass mein Remaster von Corpix' Mini-CPX, das auf Kanotix-2003-05 basiert (gleicher Kernel), mit unionfs läuft.

Vorschläge?
slam - 11.08.2005, 19:20 Uhr
Titel:
Meine 2 Cents:
Es gibt gute Gründe, warum sich Kano (und andere Kanotix-Mitentwickler) grundsätzlich hier zu Re-Master-Problemen nicht äussert. Ich hoffe niemand ist ihm deswegen böse.
Kein Sorge - Kano gönnt und wünscht Euch Erfolg mit re-mastern. Ein erfolgreicher und brauchbarer Re-Master erfordert aber vor allem gutes Verständnis von Filesystemen, Rechten, Bootvorgängen, Kernelstruktur und vielem anderen mehr. Auch die genaue Funktionsweise der speziellen Scripte und Strukturen, mit denen Knopper und Kano Debian brauchbar gemacht haben, ist nötig.
Bitte versteht mich nicht falsch: Selbstverständlich traue ich Euch zu, diese Kenntnisse durch Versuche (und vor allem viel Lesen und Lernen) zu erlangen. Aber versteht auch bitte, dass die derzeit von Euch praktizierte Vorgangsweise eher in die Kategorie "viele Versuche mit Zufallserfolgen" fällt. Meine Frau hat dazu ein Sprichwort aus Haiti, das mit "wie ein Auto in der Nacht ohne Licht" endet. Winken
Ich will mir auch gar nicht anmaßen, dass alles zu verstehen - bestenfalls einzelne Teile davon. Aber ich bin eben auch kein "Master". Sehr glücklich Was ich aber sicher (aus anderen Lebensbereichen) weiss: Wenn ich die verschiedenen handgestrickten Anleitungen verschiedener Leute zusammenmixe, die es zufällig geschafft haben - wird das Endergebnis nur mit sehr viel Glück eine gute Lösung.
Aber lasst Euch nicht entmutigen - ganz im Gegenteil! Lest, lernt, probiert und helft dann bitte aber auch mit an der Verbesserung und Verbreitung von Kanotix.
Greetings,
Chris
XOn - 11.08.2005, 19:53 Uhr
Titel:
Hi slam,

ich habe viele Deiner Beiträge voller Respekt gelesen, und weiss dass Du schon einiges auf dem Kasten hast. Naja, aber so eine Bemerkung hat nun nicht gerade soviel Konstruktives, wie ich es sonst von Dir gewohnt bin...

Der wiederholbare Erfolg verschiedener Kanotix-Remasterer hebt den Status vom Auto ohne Licht eher zu einem Kleinwagen ohne Features- aber mit Licht.
Das sich Kano nicht äußert, ist nicht ganz richtig. In anderen Threads hat er sich dazu schon hin und wieder zu Wort gemeldet: Er remastert überwiegend anhand von eigenen Skripten. Verständlicherweise gibt man etwas, in das man viel Arbeit investiert hat, nicht einfach aus der Hand. Ausserdem vermute ich, dass es den Zeitaufwand nicht rechtfertigt, hier allen "beizubringen" wie man remastert, um dann zuzusehen, wie eine Debian-Live-CD nach der anderen aus dem Boden spriesst und seine Arbeit mehr oder weniger umsonst war Winken

Trotz allem ist stets Bedarf an "speziellen" Versionen dieser genialen Distri, und es sollte möglich sein, diese anzupassen, um weiterhin den Vorteil von Kanotix geniessen zu können, aber auch seine eigenen Wünsche damit umsetzen zu können. Ich denke da an den Kiosk-System-Remaster für ein Krankenhaus-Navigationssystem, oder an die Anpassung der CD für ein Internet-Cafe' (WIKI), oder in meinem Fall an ein "unkaputtbares" System auf dem Internetclienten in einer Uni.
Der Lob dafür geht in jedem Fall an Kano, da es ohne ihn nicht möglich wäre (Ich gehöre übrigens zu Denen, die die 7 Euro in die Kanotix-CD investiert haben).
Auch unter Knoppix war das remastern schon kein Geheimnis mehr, leider wurde das alte Forum ja gnadenlos gelöscht Traurig

Ich sehe also kein Auto ohne Licht sondern fertige Lösungsansätze, die mit jedem Hinweis bug-freier werden/ mehr Features erhalten.

@ockham23:

man müsste Candalf mal selber dazu fragen, ich gehe jetzt eigentlich davon aus, dass er sich das tar.gz irgendwo gezogen hat und mit
./configure
./make
./install
drüber gebügelt hat.

-oder halt das -deb Paket:
http://fatboy.umng.edu.co/debian/pool/main/u/unionfs/


Versuch macht kluch.


Gruß,
XOn
ockham23 - 11.08.2005, 20:21 Uhr
Titel:
Zitat:
Versuch macht kluch.


Sehr richtig. Morgen geht's weiter. Schließlich explodiert ja nicht gleich der Computer, wenn beim Remastern etwas danebengeht.

@slam: Versuch's doch auch mal. Sicherlich gibt es die eine oder andere Sache, die du gerne auf der Live-CD drauf haben möchtest (in meinem Fall ist es qemu zusammen mit einer WIN98-Installation für's Onlinebanking, das mit Linux nicht klappt). Nur Bewundern und Konsumieren ist mir jedenfalls zu wenig. Das bedeutet aber nicht, dass ich irgendwelche Konkurrenzprodukte in die Welt setzen möchte.
slam - 11.08.2005, 21:07 Uhr
Titel:
Ojeh, jetzt hab ich mich doch offensichtlich missverständlich ausgedrückt. Bitte nicht böse sein!

Bitte versteht meinen obigen Beitrag mehr als das Resultat meiner eigenen stümperhaften Versuche eines Remasters. Ich wollte niemand etwas vorwerfen oder unterstellen - und auch niemand Mut oder Laune rauben. Aber ja natürlich, es ist mir wichtig dass Kano unterstützt und nicht nur benutzt wird.

Mein Remaster hat letztlich problemlos mit der Anleitung von Gargi hier funktioniert: http://forum.kanotix.net/viewtopic.php?t=4251. Verstanden habe ich ehrlich gesagt nur die Hälfte der Hintergründe meines Erfolges. Dabei habe ich aber festgestellt, das der Aufwand (und der noch zu bewältigende Lernstoff) in meinem persönlichen Fall nicht dafürsteht.

Zum Thema "unzerstörbares" Kanotix im Firmennetzwerk habe ich mich beruflich etwas beschäftigt, und letztlich die Variante mit den Thin Clients übers Netz mit fromiso, unionfs und persistent home für 12 Arbeitsplätze gut implementiert. Das Iso wird halt einfach nach jedem wichtigen Kernel- oder Versionsupdate am Server ausgetauscht. Derzeit arbeiten wir daran, da noch klick mit reinzubringen - das wäre die ideale Ergänzung.

Wenn ich mich mit remastern mehr beschäftigen würde, ginge das sicher noch besser - aber wie gesagt, der Aufwand lohnt bei mir nicht.

Greetings,
Chris
Candalf - 12.08.2005, 10:07 Uhr
Titel:
@ XOn et al.

Zitat:
man müsste Candalf mal selber dazu fragen, ich gehe jetzt eigentlich davon aus, dass er sich das tar.gz irgendwo gezogen hat und mit
./configure
./make
./install
drüber gebügelt hat.


Nun ja, so etwa. Wie genau die Installationsroutine war, weiss ich auch nicht mehr, ist aber im readme im tar.gz (Download von der Projektseite) zu finden.
Variante: Statt "make install" "checkinstall" verwenden, dann bekommt man die gewünschten *.debs. Hab sie leider nicht mehr...
ockham23 - 12.08.2005, 14:57 Uhr
Titel:
Danke für den Hinweis zu unionfs. Da ich noch dabei bin, die Dokumentation zu lesen (interessantes Konzept), habe ich eine Zwischenlösung gewählt: Auf der CPX-Mini-CD ist ein kurzes Script, mit dem man unionfs nach dem Booten an- und abschalten kann. Das Script scheint auch mit meiner Remaster-CD zu funktionieren, so dass ich unionfs (und damit apt-get) nachträglich wie einen Turbo dazuschalten kann. Winken

Damit bin ich erst 'mal zufrieden.
metaCom - 13.08.2005, 22:58 Uhr
Titel:
Hallo zusammen,

erstmal ein großes Dankeschön an alle, die sich hier mit KANOTIX so viel mühe geben.
Ich bin seit BH-7 begeisterter Nutzer. Aber eben nur Nutzer, doch irgendwann packt es jeden und ich hab das Remastern mal probiert.

Vielleicht ist es ja nur Anfängerglück, aber mit dieser Anleitung klappt das bis jetzt super, ohne Probleme. Software runter, andere wieder rauf, ISO schreiben --> easy going!

Nun habe ich versucht xfce4 zu installieren, ähnlich wie BENIX, aber wenn ich mich aus der Sitzung abmelde und dann versuche mit
Code:
startx /usr/bin/startxfce4 -- :1

xfce als Oberfläche zu starten geht das nicht und der Rechner springt zurück zur Ausgangs-Konsole.
Kann mir da jemand weiterhelfen, warum das nicht funktioniert?
Danke schon mal.

metaCom
XOn - 14.08.2005, 08:41 Uhr
Titel:
Hi.

Keine Fehlermeldung ?
Was sagt "dmesg" ?


Gruß,
XOn
metaCom - 15.08.2005, 15:05 Uhr
Titel:
Hi

@Xon

Zitat:
Keine Fehlermeldung?


Die Ausgabe beim Start von KDE und dem Versuch xfce4 zu starten unterscheiden sich dahingehend, das bei xfce4 folgende Zeilen drunter stehen:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1
/etc/X11/xgd/xfce4/xinitrc: line 52: xscreensaver: command not found
Agent pid 4314
xfce4-session: Another session manager is already running
Agent pid 4314 killed


Zitat:
Was sagt "dmesg"?

dmesg gibt folgendes aus:
Code:
Linux version 2.6.11-kanotix-11 (root@Kanotix) (gcc version 3.3.6 (Debian 1:3.3.6-5)) #1 Sun May 29 22:32:10 CEST 2005
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820: 0000000000000000 - 000000000009fc00 (usable)
 BIOS-e820: 000000000009fc00 - 00000000000a0000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000000e8000 - 0000000000100000 (reserved)
 BIOS-e820: 0000000000100000 - 000000003ffb0000 (usable)
 BIOS-e820: 000000003ffb0000 - 000000003ffc0000 (ACPI data)
 BIOS-e820: 000000003ffc0000 - 000000003fff0000 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: 000000003fff0000 - 0000000040000000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000fffc0000 - 0000000100000000 (reserved)
127MB HIGHMEM available.
896MB LOWMEM available.
On node 0 totalpages: 262064
  DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
  Normal zone: 225280 pages, LIFO batch:16
  HighMem zone: 32688 pages, LIFO batch:7
DMI 2.3 present.
ACPI: RSDP (v000 ACPIAM                                ) @ 0x000f9f60
ACPI: RSDT (v001 A M I  OEMRSDT  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffb0000
ACPI: FADT (v001 A M I  OEMFACP  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffb0200
ACPI: MADT (v001 A M I  OEMAPIC  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffb0390
ACPI: OEMB (v001 A M I  AMI_OEM  0x02000423 MSFT 0x00000097) @ 0x3ffc0040
ACPI: DSDT (v001  K8S8X K8S8X150 0x00000150 INTL 0x02002026) @ 0x00000000
ACPI: PM-Timer IO Port: 0x808
ACPI: Local APIC address 0xfee00000
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x00] enabled)
Processor #0 15:12 APIC version 16
Allocating PCI resources starting at 40000000 (gap: 40000000:bffc0000)
Built 1 zonelists
Kernel command line: ACPI on - DMA on - Deutsch vga=0x317 screen=1024x768 splash ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off nomce quiet
__iounmap: bad address c00fffd9
Found and enabled local APIC!
mapped APIC to ffffd000 (fee00000)
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 4096 (order: 12, 65536 bytes)
Detected 1995.975 MHz processor.
Using pmtmr for high-res timesource
Console: colour dummy device 80x25
Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Memory: 1032944k/1048256k available (2700k kernel code, 14572k reserved, 1136k data, 276k init, 130752k highmem)
Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
Calibrating delay loop... 3964.92 BogoMIPS (lpj=1982464)
Security Framework v1.0.0 initialized
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
CPU: After generic identify, caps: 078bfbff e1d3fbff 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
CPU: After vendor identify, caps: 078bfbff e1d3fbff 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 bytes/line)
CPU: L2 Cache: 512K (64 bytes/line)
CPU: After all inits, caps: 078bfbff e1d3fbff 00000000 00000010 00000000 00000000 00000000
CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+ stepping 00
Enabling fast FPU save and restore... done.
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
ACPI: Looking for DSDT in initrd... not found.
ACPI: setting ELCR to 0200 (from 0c28)
checking if image is initramfs...it isn't (no cpio magic); looks like an initrd
Freeing initrd memory: 1159k freed
NET: Registered protocol family 16
EISA bus registered
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf0031, last bus=1
PCI: Using configuration type 1
mtrr: v2.0 (20020519)
ACPI: Subsystem revision 20050211
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 7 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs *3 4 5 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
Linux Plug and Play Support v0.97 (c) Adam Belay
pnp: PnP ACPI init
pnp: PnP ACPI: found 13 devices
SCSI subsystem initialized
PCI: Using ACPI for IRQ routing
** PCI interrupts are no longer routed automatically.  If this
** causes a device to stop working, it is probably because the
** driver failed to call pci_enable_device().  As a temporary
** workaround, the "pci=routeirq" argument restores the old
** behavior.  If this argument makes the device work again,
** please email the output of "lspci" to bjorn.helgaas@hp.com
** so I can fix the driver.
TC classifier action (bugs to netdev@oss.sgi.com cc hadi@cyberus.ca)
pnp: 00:08: ioport range 0x295-0x296 has been reserved
Machine check exception polling timer started.
highmem bounce pool size: 64 pages
Total HugeTLB memory allocated, 0
inotify device minor=63
VFS: Disk quotas dquot_6.5.1
Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)
Squashfs 2.1-r2 (released 2004/12/15) (C) 2002-2004 Phillip Lougher
devfs: 2004-01-31 Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
devfs: boot_options: 0x0
Initializing Cryptographic API
vesafb: framebuffer at 0xc0000000, mapped to 0xf8880000, using 6144k, total 262144k
vesafb: mode is 1024x768x16, linelength=2048, pages=1
vesafb: protected mode interface info at c000:e7a0
vesafb: scrolling: redraw
vesafb: Truecolor: size=0:5:6:5, shift=0:11:5:0
bootsplash 3.1.6-2004/03/31: looking for picture...<6>...no good signature found.
Console: switching to colour frame buffer device 128x48
fb0: VESA VGA frame buffer device
isapnp: Scanning for PnP cards...
isapnp: No Plug & Play device found
Real Time Clock Driver v1.12
serio: i8042 AUX port at 0x60,0x64 irq 12
serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
io scheduler noop registered
io scheduler anticipatory registered
io scheduler deadline registered
io scheduler cfq registered
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 100000K size 1024 blocksize
loop: loaded (max 8 devices)
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
SIS5513: IDE controller at PCI slot 0000:00:02.5
SIS5513: chipset revision 1
SIS5513: not 100% native mode: will probe irqs later
SIS5513: SiS 962/963 MuTIOL IDE UDMA133 controller
    ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
    ide1: BM-DMA at 0xffa8-0xffaf, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
Probing IDE interface ide0...
hda: WDC WD800BB-00FJA0, ATA DISK drive
hdb: SAMSUNG SP0411N, ATA DISK drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Probing IDE interface ide1...
hdc: _NEC DVD_RW ND-2500A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
Probing IDE interface ide2...
Probing IDE interface ide3...
Probing IDE interface ide4...
Probing IDE interface ide5...
hda: max request size: 128KiB
hda: 156301488 sectors (80026 MB) w/2048KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
hda: cache flushes supported
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 < p5 p6 p7 p8 p9 p10 >
hdb: max request size: 1024KiB
hdb: 78242976 sectors (40060 MB) w/2048KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(133)
hdb: cache flushes supported
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: p1 p2 < p5 >
hdc: ATAPI 40X DVD-ROM DVD-R CD-R/RW drive, 2048kB Cache, UDMA(33)
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
3ware Storage Controller device driver for Linux v1.26.02.000.
3ware 9000 Storage Controller device driver for Linux v2.26.02.001.
libata version 1.10 loaded.
mice: PS/2 mouse device common for all mice
input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
input: PS2++ Logitech MX Mouse on isa0060/serio1
md: linear personality registered as nr 1
md: raid0 personality registered as nr 2
md: raid1 personality registered as nr 3
md: raid10 personality registered as nr 9
md: raid5 personality registered as nr 4
raid5: automatically using best checksumming function: pIII_sse
   pIII_sse  :  6040.000 MB/sec
raid5: using function: pIII_sse (6040.000 MB/sec)
raid6: int32x1    824 MB/s
raid6: int32x2   1097 MB/s
raid6: int32x4    605 MB/s
raid6: int32x8    589 MB/s
raid6: mmxx1     1691 MB/s
raid6: mmxx2     3144 MB/s
raid6: sse1x1    1593 MB/s
raid6: sse1x2    2753 MB/s
raid6: sse2x1    2781 MB/s
raid6: sse2x2    3402 MB/s
raid6: using algorithm sse2x2 (3402 MB/s)
md: raid6 personality registered as nr 8
md: multipath personality registered as nr 7
md: md driver 0.90.1 MAX_MD_DEVS=256, MD_SB_DISKS=27
device-mapper: 4.4.0-ioctl (2005-01-12) initialised: dm-devel@redhat.com
EISA: Probing bus 0 at eisa0
EISA: Detected 0 cards.
NET: Registered protocol family 2
IP: routing cache hash table of 8192 buckets, 64Kbytes
TCP established hash table entries: 262144 (order: 9, 2097152 bytes)
TCP bind hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 262144 bind 65536)
NET: Registered protocol family 1
ACPI wakeup devices:
PCI0 PS2K PS2M UAR1 EUSB  USB USB2 USB3  MAC S139 AC97 MC97
ACPI: (supports S0 S1 S3 S4 S5)
devfs_mk_dev: could not append to parent for md/0
md: Autodetecting RAID arrays.
md: autorun ...
md: ... autorun DONE.
RAMDISK: Compressed image found at block 0
VFS: Mounted root (ext2 filesystem).
NTFS driver 2.1.22 [Flags: R/W MODULE].
ISO 9660 Extensions: Microsoft Joliet Level 3
ISO 9660 Extensions: RRIP_1991A
Freeing unused kernel memory: 276k freed
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
ACPI: Processor [CPU1] (supports 8 throttling states)
Linux Kernel Card Services
  options:  [pci] [cardbus] [pm]
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
USB Universal Host Controller Interface driver v2.2
ohci_hcd: 2004 Nov 08 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] enabled at IRQ 11
PCI: setting IRQ 11 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.0[A] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
ohci_hcd 0000:00:03.0: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller
ohci_hcd 0000:00:03.0: irq 11, pci mem 0xfebfb000
ohci_hcd 0000:00:03.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 3 ports detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] enabled at IRQ 5
PCI: setting IRQ 5 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.1[B] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
ohci_hcd 0000:00:03.1: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (#2)
ohci_hcd 0000:00:03.1: irq 5, pci mem 0xfebfc000
ohci_hcd 0000:00:03.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub 2-0:1.0: USB hub found
hub 2-0:1.0: 3 ports detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] enabled at IRQ 3
PCI: setting IRQ 3 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.2[C] -> GSI 3 (level, low) -> IRQ 3
ohci_hcd 0000:00:03.2: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (#3)
ohci_hcd 0000:00:03.2: irq 3, pci mem 0xfebfd000
ohci_hcd 0000:00:03.2: new USB bus registered, assigned bus number 3
hub 3-0:1.0: USB hub found
hub 3-0:1.0: 2 ports detected
usb 1-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
hub 1-1:1.0: USB hub found
hub 1-1:1.0: 4 ports detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] enabled at IRQ 5
ACPI: PCI interrupt 0000:00:03.3[D] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
ehci_hcd 0000:00:03.3: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
ehci_hcd 0000:00:03.3: irq 5, pci mem 0xfebfe000
ehci_hcd 0000:00:03.3: new USB bus registered, assigned bus number 4
PCI: cache line size of 64 is not supported by device 0000:00:03.3
ehci_hcd 0000:00:03.3: USB 2.0 initialized, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004
hub 4-0:1.0: USB hub found
hub 4-0:1.0: 8 ports detected
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_port_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: hub_hub_status failed (err = -110)
hub 1-1:1.0: get_hub_status failed
usb 1-1: USB disconnect, address 2
usb 1-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
hub 1-1:1.0: USB hub found
hub 1-1:1.0: 4 ports detected
Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.90 $ 14 ports, IRQ sharing disabled
ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7, dma 3 [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,EPP,ECP,DMA]
pnp: Device 00:05 disabled.
sis900.c: v1.08.07 11/02/2003
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] enabled at IRQ 10
PCI: setting IRQ 10 as level-triggered
ACPI: PCI interrupt 0000:00:04.0[A] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
0000:00:04.0: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at address 1.
0000:00:04.0: Using transceiver found at address 1 as default
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xe800, IRQ 10, 00:0b:6a:4f:14:ad.
Linux agpgart interface v0.100 (c) Dave Jones
agpgart: Detected AGP bridge 0
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 941M
agpgart: AGP aperture is 32M @ 0xe0000000
sis900.c: v1.08.07 11/02/2003
ACPI: PCI interrupt 0000:00:04.0[A] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
0000:00:04.0: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at address 1.
0000:00:04.0: Using transceiver found at address 1 as default
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xe800, IRQ 10, 00:0b:6a:4f:14:ad.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI interrupt 0000:00:02.7[C] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
intel8x0_measure_ac97_clock: measured 49842 usecs
intel8x0: clocking to 48000
input: PC Speaker
Adding 781160k swap on /dev/hda5.  Priority:-1 extents:1
NET: Registered protocol family 17
powernow-k8: Found 1 AMD Athlon 64 / Opteron processors (version 1.00.09e)
powernow-k8: BIOS error - no PSB
eth0: Media Link On 100mbps full-duplex
eth0: Media Link On 100mbps full-duplex
apm: BIOS not found.
EXT3-fs warning: maximal mount count reached, running e2fsck is recommended
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS on hda10, internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
apm: BIOS not found.
apm: BIOS not found.
apm: BIOS not found.
apm: BIOS not found.
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
apm: BIOS not found.


Sorry, ist ein wenig lang geworden. Aber vielleicht kannst du ja was mit anfangen.

Gruß
metaCom
XOn - 15.08.2005, 16:06 Uhr
Titel:
hm,- im Bootlog kann ich so auf die Schnelle nichts besonderes sehen.

Aber es kommt mir komisch vor, dass die xscreensaver über die intirc gestartet werden.. ?!

Zitat:
/etc/X11/xgd/xfce4/xinitrc: line 52: xscreensaver:


..in jedem Fall gibts dadurch einen Fehler bei Dir.


[spekulier_wild_herum]
Es wäre möglich, dass genau hier das Problem besteht,- Der XServer wird gestartet kann aber nicht aktiv in den Vordergrund geholt werden, da er sich mit den Screensavern beschäftigt. Wenn er danach erneut versucht aktiv zu werden, gibts diesen Fehler.
[/spekulier_wild_herum]

Kommt zumindest auf den Versuch an, die XScreensaver mal kurz zu deinstallieren, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht.
Alternativ: in die initrc gucken und Zeile 52 auskommentieren (?).
Vielleicht gibts da einen falschen Pfad, oder etwas ähnlich offensichtliches.

Gruß,
XOn
ockham23 - 15.08.2005, 17:38 Uhr
Titel:
Hallo MetaCom,

bist du der Anleitung aus dem Wicki gefolgt und hast dabei

Code:
startx /usr/bin/startkde -- :1


durch

Code:
startx /usr/bin/startxfce4 -- :1


ersetzt?

Könnte es daran liegen, dass für den Benutzer knoppix bereits eine KDE-Sitzung läuft und dieser Benutzer nicht eine gleichzeitige XFCE4-Sitzung starten kann?
metaCom - 15.08.2005, 21:39 Uhr
Titel:
@XOn
An diese Spekulation habe ich auch schon gedacht.

@ockham23
Du hast recht, genau so habe ich es gemacht. Und deine Begründung klingt wirklich logich.

Der Versuch einer Lösung:
"BENIX-KANOTIX" gesaugt, weil, da läuft ja schon ein xfce4. Dann wieder der Anleitung aus dem Wiki gefolgt und bei
Code:
startx /usr/bin/startxfce4 -- :1

passiert folgendes:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1
/etc/X11/xgd/xfce4/xinitrc: line 65: xscreensaver: command not found
xfce4-session: Another session manager is already running

Nach auskommentieren der Zeile 65 sieht es so aus:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1

xfce4-session: Another session manager is already running

Fazit: Immer noch kein Plan.
XOn - 15.08.2005, 23:45 Uhr
Titel:
Zitat:
Nach auskommentieren der Zeile 65 sieht es so aus:
Code:
/usr/bin/startxfce4: X server al ready running on display :1

xfce4-session: Another session manager is already running


Also gar kein Ergebnis.
Sorry, so gerne wie ich helfen würde,- da muss ich nun passen.
Ich habe jetzt leider auch keine Zeit um das einfach mal auszuprobieren.

Irgendwo hab ich halt gelesen, dass xfce4-session den Start 2er Instanzen verhindert. Aber warum das bei Dir gerade der Fall ist, kann ich nicht sehen.

Gruß,
XOn
malo - 17.08.2005, 16:38 Uhr
Titel:
Zitat:
7 ) Nun, wechseln wir in das kopierte Verzeichnis und melden dies als root an (chroot)
cd /mnt/hda7/source
chroot KNOPPIX
mount -t proc /proc proc


Hier hakt es bei mir. wenn ich "chroot KNOPPIX" eingebe erhalte ich die Meldung "...keine Berechtigung". was muß ich hier vielleicht anders machen? Ich habe bis hierher alles nach der Anleitung gemacht.

Viele Grüße Malo
ockham23 - 17.08.2005, 17:01 Uhr
Titel:
@malo: Genau da war ich auch steckengeblieben. Versuch's mal mit der Anleitung, die ich weiter oben gepostet habe. Im Unterschied zum Wiki verwende ich zu Beginn "mount -o rw" und gebe beim chroot-Befehl den gesamten Pfad an, ohne vorher das Verzeichnis zu wechseln. Damit hat's bei mir geklappt. "iso.sh" ist polarstern's Script aus dem Wiki.
malo - 17.08.2005, 21:48 Uhr
Titel:
Hallo,
langsam komme ich weiter mit dem remastern.

Jetzt hänge ich bei apt-get. Ich möchte gerne Programme entfernen. Meist weiß ich aber nur die vollen Namen wie sie im K-Menü erscheinen. dAs ist aber oft nicht der Name unter der sie apt-get findet. bei meiner installierten version von Kanotix hilft mir meist Synaptic über die Suchfunktion. Gibt es diese auch für apt-get?

Des weiteren möchte ich gerne Opera auf der CD haben. Mir liegt die neueste Version 8.02 als *.deb auf meiner HD. Wie bekomme ich das auf die CD?'

Viele Grüße

Malo
ockham23 - 17.08.2005, 22:04 Uhr
Titel:
Jetzt wäre mal ein bißchen eigene Recherche angesagt:
- Kanos Releaseankündigung hier im Forum enthält ein Link zur Paketliste mit den vollen Paketnamen
- wie apt-get funktioniert und wie man mit dpkg einen Überblick bekommt, was man installiert hat http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html

.deb-Dateien installiert man mit

Code:
dpkg -i paketname.deb

malo - 17.08.2005, 22:32 Uhr
Titel:
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Jetzt wäre mal ein bißchen eigene Recherche angesagt:
- Kanos Releaseankündigung hier im Forum enthält ein Link zur Paketliste mit den vollen Paketnamen
- wie apt-get funktioniert und wie man mit dpkg einen Überblick bekommt, was man installiert hat http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html

.deb-Dateien installiert man mit

Code:
dpkg -i paketname.deb


Ich hatte das so verstanden, dass die pakete noch über die Konsole installiert bzw. deinstalliert werden und hatte übersehen das davor noch mit
Code:
startx /uxr/bin/startkde -- :1
kde gestartet wird.

leider hakt es hier wieder. WEnn ich o. g. Befehl eingebe erhalte ich folgende Meldung:

Code:
Using authority file /home/knoppix/.Xauthority
Writing authority file /home/knoppix/.Xauthority
Using authority file /home/knoppix/.Xauthority
Writing authority file /home/knoppix/.Xauthority

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14 20050601051219 fabbione@fabbione.net)
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.4.29-pre2 i686 [ELF]
Build Date: 01 June 2005

This version of XFree86 has been extensively modified by the Debian
Project, and is not supported by the XFree86 Project, Inc., in any
way.  Bugs should be reported to the Debian Bug Tracking System; see
<URL: http://www.debian.org/Bugs/Reporting >.

We strongly encourage the use of the "reportbug" package and command
to ensure that bug reports contain as much useful information as
possible.

Before filing a bug report, you may want to consult the Debian X FAQ:
       XHTML version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.xhtml
  plain text version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.11-kanotix-11 (root@Kanotix) (gcc version 3.3.6 (Debian 1:3.3.6-5)) #1 Sun May 29 22:32:10 CEST 2005
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
         (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
         (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/XFree86.1.log", Time: Wed Aug 17 23:18:40 2005
(==) Using config file: "/etc/X11/XF86Config-4"
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o":  No symbols found
(EE) GARTInit: AGPIOC_INFO failed (Invalid argument)
(EE) I810(0): AGP GART support is not available.  Make sure your kernel has
        agpgart support or that the agpgart kernel module is loaded.
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found

When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages.
This can be found in the log file "/var/log/XFree86.1.log".
Please report problems to submit@bugs.debian.org.

XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":1.0"
      after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.


Ich habe schon wie vorgeschlagen, meine XF86Config-4 aus der HD-Installation kopiert. Leider funktioniert es trotzdem nicht.

Da ich mich noch nicht so lange mit Linux/ Kanotix beschäftige, kann ich den Fehler nicht finden und hoffe auf Eure Hilfe!

Viele Grüße und seid bitte geduldig mit mir

Malo
XOn - 18.08.2005, 04:01 Uhr
Titel:
Geduld: Klar ! Haben doch hier alle Winken
- Das ist ja das Tolle an diesem Forum...

Zitat:
bei meiner installierten version von Kanotix hilft mir meist Synaptic über die Suchfunktion. Gibt es diese auch für apt-get?

apt-cache search <Paketname/Paket-Teil-Name>

Zitat:
Des weiteren möchte ich gerne Opera auf der CD haben

Wie Ockham geposted hat: ganz normal mit dpkg installieren.
Ist dann nachher auch im Remaster vorhanden.


Zitat:


Ich habe schon wie vorgeschlagen, meine XF86Config-4 aus der HD-Installation kopiert

Wichtig: auch diesen Kopiervorgang über konsole mit :"cp xf8Config-4... /etc/..."
Sonst stimmen die Berechtigungen nicht...

Gruß,
XOn
malo - 18.08.2005, 09:10 Uhr
Titel:
XOn hat folgendes geschrieben::
Geduld: Klar ! Haben doch hier alle Winken
- Das ist ja das Tolle an diesem Forum...

Das ist gut!! Smilie


Zitat:
Wichtig: auch diesen Kopiervorgang über konsole mit :"cp xf8Config-4... /etc/..."
Sonst stimmen die Berechtigungen nicht...


Von welchem Promt in der Konsole muß ich die datei kopieren?

von
Code:
knoppix@kein Ausgabegerät[/]$
findet er das entsprechende Verzeichnis nicht wo die Datei liegt die kopiert werden soll

WEnn ich eine neue Konsole öffne und mich mit sudo su einlogge wird die datei zwar kopiert, KDE wird aber nicht gestartet., es wird wieder die gleiche Fehlermeldung gemacht wie bereits oben erwähnt. Was mache ich nicht richtig? Mit den Augen rollen

Gruß Malo
XOn - 18.08.2005, 11:50 Uhr
Titel:
Zitat:
knoppix@kein Ausgabegerät


Zu dem Zeitpunkt bist Du bereits chroot. In Deiner chroot-Umgebung gibt es diese Datei ja noch nicht.
Du musst also eine Ebene höher (strg+D war das, glaube ich,- oder "exit") Dann müsstest Du die Datei kopieren können, ohne Probleme mit den Rechten zu bekommen.

Oder sonst müsste es auch in einer neuen Konsole gehen. Jetzt weiss ich gerade nicht, wie Debian es händelt, wenn mehrere root-konsolen geöffnet werden (Startet man zum Beispiel apt-get und Synaptic gleichzeitig, gibts eine Fehlermeldung), deshalb sollte man sich vergewissern, dass nur eine root-konsole offen ist.
Das sähe dann ungefähr so aus:
Code:

sudo su
cp /mnt/<HD-System>/etc/X11/XF86Config-4 /mnt/<Remaster-Partition>/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4




Gruß,
XOn
jgese - 18.08.2005, 12:14 Uhr
Titel:
Du kannst soviele Rootkonsolen öffnen wie du willst. Es können aber nicht mehrere Programme auf eine Paketliste zugreifen.
malo - 18.08.2005, 16:51 Uhr
Titel:
Zitat:
Zu dem Zeitpunkt bist Du bereits chroot. In Deiner chroot-Umgebung gibt es diese Datei ja noch nicht.
Du musst also eine Ebene höher (strg+D war das, glaube ich,- oder "exit") Dann müsstest Du die Datei kopieren können, ohne Probleme mit den Rechten zu bekommen.


Das kopieren hat geklappt. Trotzdem startet der X-Server nicht. Es scheinen irgendwelche Einstellungen nicht richtig zu sein. Ich weiß aber leider nicht welche, wie gesagt wenig Erfahrung Mit den Augen rollen

Code:
(==) Log file: "/var/log/XFree86.1.log", Time: Thu Aug 18 17:42:40 2005
(==) Using config file: "/etc/X11/XF86Config-4"

Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o":  No symbols found
Skipping "/usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o":  No symbols found
(EE) GARTInit: AGPIOC_INFO failed (Invalid argument)
(EE) I810(0): AGP GART support is not available.  Make sure your kernel has
        agpgart support or that the agpgart kernel module is loaded.
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found

XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":1.0"
      after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.


Was bedeuten die Fehlermeldungen? Was muß ich weiter tun?

Viele Grüße

Malo
malo - 20.08.2005, 21:25 Uhr
Titel:
Hallo,
ich komme nicht weiter und hänge noch immer beim o.g. beschriebenen Problem. Kann mir denn keiner weiterhelfen? Frage

Viele Grüße

Malo
XOn - 22.08.2005, 23:43 Uhr
Titel:
sorry, bin diesmal gar nicht benachrichtigt worden, - oder habs übersehen:

Zitat:
(EE) I810(0): AGP GART support is not available. Make sure your kernel has
agpgart support or that the agpgart kernel module is loaded.
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Probleme mit AGP GART und ATI/Nvidia sind wohl häufiger aufgetreten, hier im Forum sind auch immer wieder die Lösungen aufgetaucht, leider hab ich jetzt kein Link (weil:keine Probleme..), aber ich glaube mich zu erinnern, dass kano auch ein paar skripte dazu geschrieben hat, die die meisten Probleme dazu beheben.
Suche hier mal nach: "Kanos Skripte". Diese musst Du dann aus der Konsole starten, nachdem Du sie auch mit cp /.. in deine Chroot-Umgebung kopiert hast:
#root< chmod x++ kanos_script.sh
#root< ./kanos_skript.sh

Das ist jetzt aber nur eine Idee von mir, eine direkte Lösung kann ich nicht versprechen. Ich denke dabei daran, dass Deine originale Xfree-dingsda Einstellungen hat, die für den speziellen Treiber gelten,- der in der Chroot-Umgebung noch nicht installiert ist.
Alternativ kannst Du aber auch den Inhalt, der die Screens betrifft aus meiner (Standard-)XFree-dingsda in Deine XFree86 kopieren und das dann in deine Chroot-umgebung kopieren. Evtl. löst das das Problem *spekulier*

Hier meine Standard-XF86Config-4- achte darauf, dass das NUR der Teil ist der nach dem KNOPPIX-Kommentar (# Auto-generated by KNOPPIX mkxf86config
) steht- den muss es bei Dir auch geben:
Code:

# Auto-generated by KNOPPIX mkxf86config

Section "Monitor"
   Identifier   "Monitor0"
   Option   "DPMS"   "true"
#   HorizSync    28.0 - 78.0 # Warning: This may fry very old Monitors
   HorizSync    28.0 - 96.0 # Warning: This may fry old Monitors
   VertRefresh  50.0 - 75.0 # Very conservative. May flicker.
#   VertRefresh  50.0 - 62.0 # Extreme conservative. Will flicker. TFT default.
   #  Default modes distilled from
   #      "VESA and Industry Standards and Guide for Computer Display Monitor
   #       Timing", version 1.0, revision 0.8, adopted September 17, 1998.
   #  $XFree86: xc/programs/Xserver/hw/xfree86/etc/vesamodes,v 1.4 1999/11/18 16:52:17 tsi Exp $
   # 640x350 @ 85Hz (VESA) hsync: 37.9kHz
   ModeLine "640x350"    31.5  640  672  736  832    350  382  385  445 +hsync -vsync
   # 640x400 @ 85Hz (VESA) hsync: 37.9kHz
   ModeLine "640x400"    31.5  640  672  736  832    400  401  404  445 -hsync +vsync
   # 720x400 @ 85Hz (VESA) hsync: 37.9kHz
   ModeLine "720x400"    35.5  720  756  828  936    400  401  404  446 -hsync +vsync
   # 640x480 @ 60Hz (Industry standard) hsync: 31.5kHz
   ModeLine "640x480"    25.2  640  656  752  800    480  490  492  525 -hsync -vsync
   # 640x480 @ 72Hz (VESA) hsync: 37.9kHz
   ModeLine "640x480"    31.5  640  664  704  832    480  489  491  520 -hsync -vsync
   # 640x480 @ 75Hz (VESA) hsync: 37.5kHz
   ModeLine "640x480"    31.5  640  656  720  840    480  481  484  500 -hsync -vsync
   # 640x480 @ 85Hz (VESA) hsync: 43.3kHz
   ModeLine "640x480"    36.0  640  696  752  832    480  481  484  509 -hsync -vsync
   # 800x600 @ 56Hz (VESA) hsync: 35.2kHz
   ModeLine "800x600"    36.0  800  824  896 1024    600  601  603  625 +hsync +vsync
   # 800x600 @ 60Hz (VESA) hsync: 37.9kHz
   ModeLine "800x600"    40.0  800  840  968 1056    600  601  605  628 +hsync +vsync
   # 800x600 @ 72Hz (VESA) hsync: 48.1kHz
   ModeLine "800x600"    50.0  800  856  976 1040    600  637  643  666 +hsync +vsync
   # 800x600 @ 75Hz (VESA) hsync: 46.9kHz
   ModeLine "800x600"    49.5  800  816  896 1056    600  601  604  625 +hsync +vsync
   # 800x600 @ 85Hz (VESA) hsync: 53.7kHz
   ModeLine "800x600"    56.3  800  832  896 1048    600  601  604  631 +hsync +vsync
   # 1024x768i @ 43Hz (industry standard) hsync: 35.5kHz
   ModeLine "1024x768"   44.9 1024 1032 1208 1264    768  768  776  817 +hsync +vsync Interlace
   # 1024x768 @ 60Hz (VESA) hsync: 48.4kHz
   ModeLine "1024x768"   65.0 1024 1048 1184 1344    768  771  777  806 -hsync -vsync
   # 1024x768 @ 70Hz (VESA) hsync: 56.5kHz
   ModeLine "1024x768"   75.0 1024 1048 1184 1328    768  771  777  806 -hsync -vsync
   # 1024x768 @ 75Hz (VESA) hsync: 60.0kHz
   ModeLine "1024x768"   78.8 1024 1040 1136 1312    768  769  772  800 +hsync +vsync
   # 1024x768 @ 85Hz (VESA) hsync: 68.7kHz
   ModeLine "1024x768"   94.5 1024 1072 1168 1376    768  769  772  808 +hsync +vsync
   # 1152x864 @ 75Hz (VESA) hsync: 67.5kHz
   ModeLine "1152x864"  108.0 1152 1216 1344 1600    864  865  868  900 +hsync +vsync
   # 1280x960 @ 60Hz (VESA) hsync: 60.0kHz
   ModeLine "1280x960"  108.0 1280 1376 1488 1800    960  961  964 1000 +hsync +vsync
   # 1280x960 @ 85Hz (VESA) hsync: 85.9kHz
   ModeLine "1280x960"  148.5 1280 1344 1504 1728    960  961  964 1011 +hsync +vsync
   # 1280x1024 @ 60Hz (VESA) hsync: 64.0kHz
   ModeLine "1280x1024" 108.0 1280 1328 1440 1688   1024 1025 1028 1066 +hsync +vsync
   # 1280x1024 @ 75Hz (VESA) hsync: 80.0kHz
   ModeLine "1280x1024" 135.0 1280 1296 1440 1688   1024 1025 1028 1066 +hsync +vsync
   # 1280x1024 @ 85Hz (VESA) hsync: 91.1kHz
   ModeLine "1280x1024" 157.5 1280 1344 1504 1728   1024 1025 1028 1072 +hsync +vsync
   # 1600x1200 @ 60Hz (VESA) hsync: 75.0kHz
   ModeLine "1600x1200" 162.0 1600 1664 1856 2160   1200 1201 1204 1250 +hsync +vsync
   # 1600x1200 @ 65Hz (VESA) hsync: 81.3kHz
   ModeLine "1600x1200" 175.5 1600 1664 1856 2160   1200 1201 1204 1250 +hsync +vsync
   # 1600x1200 @ 70Hz (VESA) hsync: 87.5kHz
   ModeLine "1600x1200" 189.0 1600 1664 1856 2160   1200 1201 1204 1250 +hsync +vsync
   # 1600x1200 @ 75Hz (VESA) hsync: 93.8kHz
   ModeLine "1600x1200" 202.5 1600 1664 1856 2160   1200 1201 1204 1250 +hsync +vsync
   # 1600x1200 @ 85Hz (VESA) hsync: 106.3kHz
   ModeLine "1600x1200" 229.5 1600 1664 1856 2160   1200 1201 1204 1250 +hsync +vsync
   # 1792x1344 @ 60Hz (VESA) hsync: 83.6kHz
   ModeLine "1792x1344" 204.8 1792 1920 2120 2448   1344 1345 1348 1394 -hsync +vsync
   # 1792x1344 @ 75Hz (VESA) hsync: 106.3kHz
   ModeLine "1792x1344" 261.0 1792 1888 2104 2456   1344 1345 1348 1417 -hsync +vsync
   # 1856x1392 @ 60Hz (VESA) hsync: 86.3kHz
   ModeLine "1856x1392" 218.3 1856 1952 2176 2528   1392 1393 1396 1439 -hsync +vsync
   # 1856x1392 @ 75Hz (VESA) hsync: 112.5kHz
   ModeLine "1856x1392" 288.0 1856 1984 2208 2560   1392 1393 1396 1500 -hsync +vsync
   # 1920x1440 @ 60Hz (VESA) hsync: 90.0kHz
   ModeLine "1920x1440" 234.0 1920 2048 2256 2600   1440 1441 1444 1500 -hsync +vsync
   # 1920x1440 @ 75Hz (VESA) hsync: 112.5kHz
   ModeLine "1920x1440" 297.0 1920 2064 2288 2640   1440 1441 1444 1500 -hsync +vsync
   # Additional modelines
   ModeLine "1800x1440"  230    1800 1896 2088 2392  1440 1441 1444 1490 +HSync +VSync
   ModeLine "1800x1440"  250    1800 1896 2088 2392  1440 1441 1444 1490 +HSync +VSync
   # Extended modelines with GTF timings
   # 640x480 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 50.90 kHz; pclk: 43.16 MHz
   ModeLine "640x480"  43.16  640 680 744 848  480 481 484 509  -HSync +Vsync
   # 768x576 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 35.82 kHz; pclk: 34.96 MHz
   ModeLine "768x576"  34.96  768 792 872 976  576 577 580 597  -HSync +Vsync
   # 768x576 @ 72.00 Hz (GTF) hsync: 43.27 kHz; pclk: 42.93 MHz
   ModeLine "768x576"  42.93  768 800 880 992  576 577 580 601  -HSync +Vsync
   # 768x576 @ 75.00 Hz (GTF) hsync: 45.15 kHz; pclk: 45.51 MHz
   ModeLine "768x576"  45.51  768 808 888 1008  576 577 580 602  -HSync +Vsync
   # 768x576 @ 85.00 Hz (GTF) hsync: 51.42 kHz; pclk: 51.84 MHz
   ModeLine "768x576"  51.84  768 808 888 1008  576 577 580 605  -HSync +Vsync
   # 768x576 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 61.10 kHz; pclk: 62.57 MHz
   ModeLine "768x576"  62.57  768 816 896 1024  576 577 580 611  -HSync +Vsync
   # 800x600 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 63.60 kHz; pclk: 68.18 MHz
   ModeLine "800x600"  68.18  800 848 936 1072  600 601 604 636  -HSync +Vsync
   # 1024x768 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 81.40 kHz; pclk: 113.31 MHz
   ModeLine "1024x768"  113.31  1024 1096 1208 1392  768 769 772 814  -HSync +Vsync
   # 1152x864 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 53.70 kHz; pclk: 81.62 MHz
   ModeLine "1152x864"  81.62  1152 1216 1336 1520  864 865 868 895  -HSync +Vsync
   # 1152x864 @ 85.00 Hz (GTF) hsync: 77.10 kHz; pclk: 119.65 MHz
   ModeLine "1152x864"  119.65  1152 1224 1352 1552  864 865 868 907  -HSync +Vsync
   # 1152x864 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 91.50 kHz; pclk: 143.47 MHz
   ModeLine "1152x864"  143.47  1152 1232 1360 1568  864 865 868 915  -HSync +Vsync
       # 1280x800 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 49.68 kHz; pclk: 83.46 MHz
       ModeLine "1280x800"  83.46  1280 1344 1480 1680  800 801 804 828  -HSync +Vsync
   # 1280x960 @ 72.00 Hz (GTF) hsync: 72.07 kHz; pclk: 124.54 MHz
   ModeLine "1280x960"  124.54  1280 1368 1504 1728  960 961 964 1001  -HSync +Vsync
   # 1280x960 @ 75.00 Hz (GTF) hsync: 75.15 kHz; pclk: 129.86 MHz
   ModeLine "1280x960"  129.86  1280 1368 1504 1728  960 961 964 1002  -HSync +Vsync
   # 1280x960 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 101.70 kHz; pclk: 178.99 MHz
   ModeLine "1280x960"  178.99  1280 1376 1520 1760  960 961 964 1017  -HSync +Vsync
   # 1280x1024 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 108.50 kHz; pclk: 190.96 MHz
   ModeLine "1280x1024"  190.96  1280 1376 1520 1760  1024 1025 1028 1085  -HSync +Vsync
   # 1368x768 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 47.70 kHz; pclk: 85.86 MHz
   ModeLine "1368x768"  85.86  1368 1440 1584 1800  768 769 772 795  -HSync +Vsync
   # 1400x1050 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 65.22 kHz; pclk: 122.61 MHz
   ModeLine "1400x1050"  122.61  1400 1488 1640 1880  1050 1051 1054 1087  -HSync +Vsync
   # 1400x1050 @ 72.00 Hz (GTF) hsync: 78.77 kHz; pclk: 149.34 MHz
   ModeLine "1400x1050"  149.34  1400 1496 1648 1896  1050 1051 1054 1094  -HSync +Vsync
   # 1400x1050 @ 75.00 Hz (GTF) hsync: 82.20 kHz; pclk: 155.85 MHz
   ModeLine "1400x1050"  155.85  1400 1496 1648 1896  1050 1051 1054 1096  -HSync +Vsync
   # 1400x1050 @ 85.00 Hz (GTF) hsync: 93.76 kHz; pclk: 179.26 MHz
   ModeLine "1400x1050"  179.26  1400 1504 1656 1912  1050 1051 1054 1103  -HSync +Vsync
   # 1400x1050 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 111.20 kHz; pclk: 214.39 MHz
   ModeLine "1400x1050"  214.39  1400 1512 1664 1928  1050 1051 1054 1112  -HSync +Vsync
       # 1440x900 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 55.92 kHz; pclk: 106.47 MHz
       ModeLine "1440x900"  106.47  1440 1520 1672 1904  900 901 904 932  -HSync +Vsync
   # 1600x1200 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 127.10 kHz; pclk: 280.64 MHz
   ModeLine "1600x1200"  280.64  1600 1728 1904 2208  1200 1201 1204 1271  -HSync +Vsync
       # 1680x1050 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 65.22 kHz; pclk: 147.14 MHz
       ModeLine "1680x1050"  147.14  1680 1784 1968 2256  1050 1051 1054 1087  -HSync +Vsync
       # 1920x1200 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 74.52 kHz; pclk: 193.16 MHz
       ModeLine "1920x1200"  193.16  1920 2048 2256 2592  1200 1201 1204 1242  -HSync +Vsync
EndSection

Section "Device"
   ### Available Driver options are:-
# sw_cursor is needed for some ati and radeon cards
        #Option     "sw_cursor"
        #Option     "hw_cursor"
        #Option     "NoAccel"
        #Option     "ShowCache"
        #Option     "ShadowFB"
        #Option     "UseFBDev"
        #Option     "Rotate"
   Identifier  "Card0"
# The following line is auto-generated by KNOPPIX mkxf86config
   Driver      "i810"
   VendorName  "All"
   BoardName   "All"
#   BusID       "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Screen"
   Identifier "Screen0"
   Device     "Card0"
   Monitor    "Monitor0"
   DefaultColorDepth 16
   SubSection "Display"
      Depth     1
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
   SubSection "Display"
      Depth     4
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
   SubSection "Display"
      Depth     8
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
   SubSection "Display"
      Depth     15
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
   SubSection "Display"
      Depth     16
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
   SubSection "Display"
      Depth     24
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
   SubSection "Display"
      Depth     32
      Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
   EndSubSection
EndSection

Section "DRI"
   Mode 0666
EndSection


Auf ein Neues !
Gib Laut, wenn's klappt, oder auch wenn es nicht klappt.

Gruß,
XOn
s.schneider - 24.08.2005, 14:13 Uhr
Titel:
Hi,

ich hatte ja auch das Problem daß kde beim starten hängen blieb bzw. unionfs nicht funktioniert.
Anscheinend hat jeder das Problem, nur nicht Xon. Ich weiß nicht was bei ihm anderes eingestellt ist.

Jedenfalls habe ich jetzt kanotix mit VDR mehr oder minder erfolgreich remastert.
KDE startet und unionfs funktioniert auch.

2612 Downloads bereits:
http://www.pc-magazin.de/downloads/cm/d ... p;sfiles=1

Für so ein Linux-Würschterl, wie ich es bin, nicht einmal so schlecht.

Mein Erfolgsrezept:
Man darf /home/knoppix NICHT nach /etc/skel zurückkopieren.
Dann funktionierts.
Warum das so ist, Geschockt

[Edit]
http://forum.kanotix.net/viewtopic.php? ... mp;start=0
Beitrag von Gargi
Vielleicht hilft das:
Zitat:
Meldet Euch in der Shell als Root an (su). Dann entfernt das etc/skel Verzeichnis mit
rm -rf /etc/skel
Danach wird Euer Homeverzeichnis kopiert:
cp -r /home/knoppix /etc/skel
Jetzt muss noch das Zugriffsrecht geändert werden:
chown -R root:root /etc/skel
Als nächstes startet in der Shell den Midnight Commander mit
mc
Ihr sucht nach folgender Datei:

/etc/X11/Xsession.d/45xsession

Mit F4 den Edit-Modus aufrufen und die Zeile 128 suchen:

rsync -Ha --ignore-existing /etc/skel/{.kde*,Desktop} $HOME/ 2>/dev/null

Dort entfernt Ihr das {.kde*,Desktop}, damit die Zeile dann so aussieht:

rsync -Ha --ignore-existing /etc/skel/ $HOME/ 2>/dev/null

Dann mit F2 abspeichern und über F10 alles schließen.
...

XOn - 24.08.2005, 14:39 Uhr
Titel:
Zitat:
Man darf /home/knoppix NICHT nach /etc/skel zurückkopieren.

Klar, das klingt einleuchtend: Weil dann keine Veränderungen beim User vorgenommen werden.
Kopiert man /knoppix NICHT zurück, werden auch die Einstellungen nicht gesichert Traurig

Aber wenn der X-Server nicht startet, hat es ja sehr oft einfach mit der Grafikkarte (b.z.w. deren Einstellung) zu tun. Da habe ich halt nichts besonderes (GForce VT77), vielleicht ist das der Grund.
Aber unlösbar kann das nicht sein.

Gruß, XOn
Dragonheart - 26.08.2005, 11:38 Uhr
Titel:
Aloha,

ja nun, ich wollte nun auch mal probieren eine eigene Knoppix CD zu Remastern, scheitert leider gleich am Anfang. Wollte nach der Anleitung von pin82 los legen, hier mal die Ausgabe der Konsole:

Code:

knoppix@1[knoppix]$ sudo su
root@1[knoppix]# mount -o rw /dev/sda8 /mnt/sda8
root@1[knoppix]# mkdir /mnt/sda8/source
root@1[knoppix]# mkdir /mnt/sda8/source/KNOPPIX
root@1[knoppix]# cp -Rp /KNOPPIX/* /mnt/sda8/source/KNOPPIX
Speicherzugriffsfehler


Hat jemand ne Idee? Habe Partition sda8 mit Reiserfs formatiert.

EDIT: Lag wohl an reiserfs, habe die Partition mit ext3 formatiert, nun gehts. Werde reiser also nicht mehr anfassen.
XOn - 26.08.2005, 16:38 Uhr
Titel:
Dragonheart hat folgendes geschrieben::
Aloha,

ja nun, ich wollte nun auch mal probieren eine eigene Knoppix CD zu Remastern, scheitert leider gleich am Anfang. Wollte nach der Anleitung von pin82 los legen, hier mal die Ausgabe der Konsole:

Code:

knoppix@1[knoppix]$ sudo su
root@1[knoppix]# mount -o rw /dev/sda8 /mnt/sda8
root@1[knoppix]# mkdir /mnt/sda8/source
root@1[knoppix]# mkdir /mnt/sda8/source/KNOPPIX
root@1[knoppix]# cp -Rp /KNOPPIX/* /mnt/sda8/source/KNOPPIX
Speicherzugriffsfehler


Hat jemand ne Idee? Habe Partition sda8 mit Reiserfs formatiert.

EDIT: Lag wohl an reiserfs, habe die Partition mit ext3 formatiert, nun gehts. Werde reiser also nicht mehr anfassen.



Nööö...
Reiserfs ist schon OK.
Habe ich auch verwendet und bin sehr zufrieden damit.
Es liegt beim "Speicherzugriffsfehler" eigentlich immer an einem "Zugriffsfehler" Winken -
also daran, dass der Speicher defekt, nicht vorhanden (zu wenig), oder schreibgeschützt ist (Rechte-Vergabe beachten).


...hatte garnicht mitbekommen, das Pin82 noch was geschrieben hatte.
Ist aber soweit mit meiner Zusammenfassung übereinstimmend.
Er verweist auch nocch auf die Knoppix-Anleitung, dann möchte ich dies hier auch noch mit reinsetzen:
http://www.knoppix.net/wiki/Knoppix_Remastering_Howto


Gruß,
XOn
Dragonheart - 26.08.2005, 16:46 Uhr
Titel:
Aloha,

tja so isses aber leider, habe es mit 2 Platten und Reiser probiert, ging nicht.. An meinem Hauptspeicher kann es auch nicht liegen, habe 1 GB und mit memtest86+ getestet.

Jo Pin82 hatte hier im Forum seine Variante gepostet, habe beide Ausgedruckt. Smilie
marv - 11.03.2006, 02:17 Uhr
Titel:
Guten Morgen Sehr glücklich
Erst mal danke für das geniale HowTo, ich hab es 2 mal mit kano-lite und 1 mal mit kano-full Schritt für Schritt durchgearbeitet, aber immer an der gleichen Stelle taucht das Problem auf:
wenn ich
Code:
startx /usr/bin/startkde -- :1
eingebe startet zwar kde aber wenn ich die Konsole öffne erscheint nichts außer dem schwarzen kästchen(weiß jetzt nicht wies genau heißt). Synaptic hab ich aus der chroot-Umgebung installiert aber wenn ich auf anwenden geh hängt es auch an der Stelle. Wenn ich dann Kde beende steht unten:
Code:
Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole laden
. Ich hoffe es weiß jemand weiter, hab Google schon ausgequetscht, aber da war nicht wirklich ne lösung.

Danke

Marv
XOn - 11.03.2006, 10:52 Uhr
Titel:
Hi marv,

ich weiss jetzt nicht was Du mit "schwarzem kästchen" meinst..
(Die Konsole ist ja ein "schwarzes Kästchen" - dann wäre ja alles in Ordnung).
Allerdings gibt es 2 Dinge zu berücksichtigen:
a) Es scheint laut einigen Posts in diesem Thread nicht auf jeder Hardware mit meiner Anleitung zu funktionieren (Wofür es keine Erklärung gibt....?)
b) Meine Anleitung bezieht sich auf Kanotix 2005-2, das ist seehr lange her, denn mittlerweile gibt es schon 3 oder 4 neuere Versionen
und Debian hat MÄCHTIG viel an den Paketen geändert.

Allerdings haben sich einige Kanotiker die Mühe gemacht, mein WIKI-How-To zu aktualisieren und die Chancen stehen nicht schlecht,
dass es damit auch in der aktuellen Kanotix Version funktioniert:
http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=V ... search=yep

Kurz zum Befehl "StartX", es könnte einen Versuch wert sein:
startx -startet die grafische Oberfläche - im Zweifelsfall die "default-Oberfläche".
/usr/bin/startkde -fordert das System auf, KDE zu verwenden, ungeachtet der Defaulteinstellung.
-- :1 -Gibt (vermutlich) das Display an, auf dem KDE angezeigt werden soll.

Das legt nahe, dass "startx" schon ausreichen sollte, KDE zu starten (KDE ist ja default).

[spekulier]
Evtl. stimmt die Displaynummer aus sttrukturellen Gründen nicht/ nicht mehr und es kann keine Ausgabe stattfinden...
[/spekulier]

Gruß,
XOn
marv - 11.03.2006, 13:18 Uhr
Titel:
Hallo,
Mit dem schwarzen Kästchen meine ich das Kästchen das manchmal auch weiß ist und unter dem der eingegebene Text herkommen sollte.
Ich hab bereits die Anleitung aus dem Wiki verwendet.
Anzeige ist ja vorhanden nur die Konsole funktioniert nicht.
Hoffe es ist nicht unlösbar.

Marv
XOn - 12.03.2006, 14:56 Uhr
Titel:
Zitat:
Mit dem schwarzen Kästchen meine ich das Kästchen das manchmal auch weiß ist und unter dem der eingegebene Text herkommen sollte.
Sehr glücklich

Ich glaube jetzt zu wissen, was Du meinst: Das "Prompt", oder früher auch "Cursor" genannt oder einfach die "Eingabeaufforderung" Sehr glücklich

Ok, evtl. ist einfach die Shell/Konsole/Terminal die Du aufrufst, nicht sauber gestartet
oder Du hast etwas deinstalliert was für diese Konsole benötigt wird ?

Versuche erstmal eine andere. Vielleicht die "bash" oder den "Terminal".
Eine Handvoll Konsolen findest Du im Startmenü unter "Debian/System/Shell", oder so ähnlich
(Kann das gerade nicht prüfen, bei mir habe ich es geändert).

Wenn die anderen Konsolen funktionieren, solltest Du die "kaputte" deinstallieren und mit allen
Abhängigkeiten neu installieren.

Das System, wenn man es via "chroot" startet, verhält sich auch ein wenig anders, als
wenn man nachher die CD startet. Man kann zum Beispiel keine Tools installieren, die den
Bootvorgang beeinflussen, da der Bootmechanismus nachhher auf der CD ein anderer ist, als
wenn man das System installiert hat.
Vielleicht liegt da ja irgendwo der Fehler begraben (Hast Du vielleicht am Bootvorgang etwas geändert ?)...?

Aber, da kann ich aus dieser Entfernung nur spekulieren, denn die Fehlerbeschreibung ist
nicht aussagekräftig genug.
Gibt es vielleicht noch andere Probleme, die beim arbeiten in der chroot-Umgebung auftauchen ?
Dann hat sich womöglich irgendwo ein Fehler eingeschlichen.
Der häufigste Fehler besteht darin, dass die notwendigen Dateien, oder ein Teil davon,
mit dem Konqueror kopiert werden ! Die Dateien MÜSSEN mit dem cp Befehl kopiert werden, damit die Rechte korrekt vergeben werden.
Und ein Rechte-Problem, kann durchaus auch eine hängende Konsole verursachen.


Gruß,
XOn
shevegen - 14.03.2006, 19:16 Uhr
Titel:
Hey Leute
gibt es so eine Anleitung auch im Wiki?
6 Seiten Postings zu verfolgen, mit Fehlern, ist ein bisserl schwierig. Smilie
XOn - 14.03.2006, 23:57 Uhr
Titel:
shevegen hat folgendes geschrieben::
Hey Leute
gibt es so eine Anleitung auch im Wiki?
6 Seiten Postings zu verfolgen, mit Fehlern, ist ein bisserl schwierig. Smilie



XOn hat folgendes geschrieben::
Allerdings haben sich einige Kanotiker die Mühe gemacht, mein WIKI-How-To zu aktualisieren und die Chancen stehen nicht schlecht,
dass es damit auch in der aktuellen Kanotix Version funktioniert:
http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... Dremastern


Dort sind zwar nicht alle Probleme geklärt die hier besprochen wurden,
da einige Probleme scheinbar nicht lösbar waren
(leider gab es von den Fragestellern kein Feedback mehr..),
aber es findet sich dort das HowTo von Seite 1 und zahlreiche Ergänzungen.

Gruß,
XOn
shevegen - 13.06.2006, 00:00 Uhr
Titel:
Hinweis: Link geht nicht mehr
besenmuckel - 13.06.2006, 00:53 Uhr
Titel:
http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... Dremastern
hatte beim remastern mit der neuen version auch probleme mit der konsole, programme dann ohne x installiert, dadurch lies sich aber synaptic nicht verwenden. Das erstellen des iso funktionierte dann wieder nicht.
XOn - 13.06.2006, 11:50 Uhr
Titel:
besenmuckel hat folgendes geschrieben::
http://kanotix.com/index.php?module=pnWikka&tag=VonCDremastern
hatte beim remastern mit der neuen version auch probleme mit der konsole, programme dann ohne x installiert, dadurch lies sich aber synaptic nicht verwenden. Das erstellen des iso funktionierte dann wieder nicht.


Ich kann da jetzt leider nicht draus erkennen, was die Ursache ein sollte:
"Probleme mit der Konsole" und "programme installiert[...] dadurch ließ sich synaptic nicht verwenden".

Ich vermute, Du willst sagen, daß irgendein Konsolebefehl nicht so funktionierte,
wie er es laut Wiki sollte, und du deshalb X nicht starten konntest, deshalb
synaptic nicht starten konntest und aus diesem Grunde Programme ohne X
(folglich in der Konsole) installiert hast.

Nun, das Du in der Konsole arbeitest ist evtl. ungewohnt aber
eigentlich kein großes Problem.
Das einzige Problem, das sich da erschließt scheint zu sein, daß X nicht startet.

Laß mich mal überlegen..
*blick_in_die_Glaskugel*
..hm,- nein, ich habe dazu keine Idee.

Es würde mehr Informationen benötigen. Fehlermeldungen,
Auffälligkeiten beim Booten, etc..

Ich möchte an dieser Stelle noch eine Fehlermeldung, die hier
früher erwähnt wurde zitieren:

Zitat:
Fatal server error:
no screens found


Zum einen, kann es an den "modlines" in der xorg.conf liegen,
zum anderen kann es daran liegen, dass auf der Wikiseite
absolutes Chaos in der Anleitung herrschte, da das Wiki auf eine
neue Software umgestellt wurde (und zu einem früheren Zeitpunkt,
jemand versehentlich Fehler eingebaut hatte).

Liegt es an den modlines (im Bezug auf nvidia-Treiber oder auf das 7er XOrg),
dann sollte man die Modlines in der xorg.conf einfach mal ausklammern
und den remaster neu starten.

Hilft das nicht, könnte das konsoleprogramm "xorgconfig" helfen,
die richtigen Einstellungen vorzunehmen *spekulier_ob_das_beim_remaster_funktioniert*.

_______________________________________________________


Ich habe den Link oben korrigiert (Danke für den Hinweis),
Das Wiki-HowTo jetzt mal an die neue Wikisoftware angepasst,
und Fehler in der Textdarstellung und andere Formatierungsfehler,
die mir aufgefallen sind korrigiert.

Sollte jetzt wieder alles verwendbar sein..

Für Hinweise auf Fehler im Wiki-Eintrag bin ich allerdings weiterhin dankbar.


Gruß,
XOn
besenmuckel - 14.06.2006, 23:05 Uhr
Titel:
Habe inzwischen alles wieder gelöscht, war auch nur der eine versuch auf einer platte die schon macken hat. X-server startete und alles andere lief soweit Die konsole auch andere shell öffnen zwar, stürzten dann aber mit irgend einer pty-fehlermeldung ab. In meinen fall vermute ich modlines, besitze eine nvidia-karte. Starte seit der easter rc-4 Live-cd mit "vsync=70 res=1024x768" zum installieren.
schnorrer - 15.06.2006, 10:55 Uhr
Titel:
@besenmuckel, mit einer TV-Karte, egal ob Analog, oder DVB ist vsync=75 besser. Der X-Server hat beim Overlay dann keine Probleme mit der Ausgabe des TV-Bildes. vsync ungleich 25*X(tv-Halbilder) brachten bei mir immer wieder Frezes bei LIVE-CD, und extremen Verzerrungen bei der HD-Install.
besenmuckel - 15.06.2006, 16:03 Uhr
Titel:
Ok habe tv-karte digital, werde es beim nächsten mal ausprobieren.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007