Nov 18, 2025 - 01:03 PMDeutsch | English
Hello unlogged user [ Register | Log in ]

Post new topic   Reply to topic
View previous topic Printable version Log in to check your private messages View next topic
Author Message
mylo
Post subject:   PostPosted: Jun 04, 2006 - 05:24 PM



Joined: Jan 30, 2005
Posts: 259
Location: Wiesbaden
Hallo Leute,
bei mir gibt es weiterhin ein problem:

Ich habe keinen Sound obwohl ich die Box aufdrehe, amarok läuft auch!
Hat jemand noch mal einen Hinweis was ich machen kann?

Bin für jeden Tip dankbar.

mylo
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
mylo
Post subject:   PostPosted: Jun 04, 2006 - 10:22 PM



Joined: Jan 30, 2005
Posts: 259
Location: Wiesbaden
so, habe mal am kmix rumverstellt, jetzt kann ich wenigstens mit kaffee ne cd abspielen.

was sich mir noch nicht erschließt ist, warum es unter linux 10hoch6mal schwerer ist ne simple audio-cd abzuspielen. das ist alles noch sehr hakelig, sollte aber kindersicher funktionieren, so würde sich L. noch schneller verbreiten, was ja zu wünschen ist. auch sind die audio-tools zu überfrachtet, was nützen mir die funktionen wenn nicht mal ne cd spielt.

na ja, die coder werden es schon wissen..

nichts für ungut, mußte ich mal rauslassen!

Viele Grüße
mylo
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
0815
Post subject:   PostPosted: Jun 05, 2006 - 10:30 PM



Joined: Dec 12, 2004
Posts: 91

senf:

EasterRC4, arts problem auch hier (via82xx).
lösung durch deaktivierung der sound h/w im bios + anschl deaktivierung des sound systems bei jedem user (Enable the sound system). dann sound im bios wieder an - alles ok!

arts hat hier schon immer probleme bereitet - ich stelle es immer ab.
system sounds funktionieren auch parallel problemlos durch:
Control Center -> Sound & Multimedia -> System Notifications -> Player Settings -> Use an external player
Player: play

mylo: cdda - deja vu, aber es ist schon besser geworden Smilie
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
blauweiss
Post subject:   PostPosted: Jun 21, 2006 - 03:59 PM



Joined: Mar 12, 2005
Posts: 368

Nun hats mich auch erwischt, bisher nie Probleme mit alsa gehabt.

Meine Geschichte:
Habe vorgestern kaffeine aktualisiert, gestern wollt ich Fußball per Live-Bild
von meiner dbox2 gucken, geht nicht: nur Ton, kein Bild!
Also xine-ui installiert und anschl. kaffeine entfernt,
Bekam auch auf Anhieb das Live-Bild zu sehen, in der Halbzeitpause dann xine
beendet, und zur 2ten Halbzeit wieder neugestartet.
Es erschien ein schwarzes Fenster, das sich nicht mehr beenden ließ.

Also mal den Rechner neugestartet, was nur äusserst widerwillig gelungen ist,
nun wollte aber weder K2005-4 noch K2005-3 per grub starten,
letzteres ist auf einer Partition, die definitiv nicht gemountet war!

Fehlermeldung: inconsistent Filesystem structure,

oder sowas, weiss nicht mehr, gleich mal
nen ISO-Image gestartet und über beide Partitionen reiserfsck laufen lassen,
das ohne Fehlermeldung beendet wurde und danach konnten beide Systeme auch wieder gestartet werden?

Nun kann ich Sound, bei beiden Systemen aber nur noch über den oss-sound hören,
alsa will nicht mehr, mit der 'cpu overload' Meldung, wie kann denn das
auf ein 2tes Kanotix rückwirken, das nicht einmal da mehr alsa läuft?

Mit oss funktioniert momentan alles wieder tadellos.
Ich hoffe das mit meiner Geschichte der Fehler ein wenig mehr
eingegrenzt werden kann.

Edit:
Nachtrag, alsa funktioniert heute wieder auf K2005-3, als wär nichts gewesen, leider aber immer noch nicht auf K2005-4.

Nochn Nachtrag, Problem hat sich auch auf K2005-4 wieder erledigt,
nach Installation des aktuellen Kernels 2.6.17-kanotix-1.

_________________
Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss


Last edited by blauweiss on Aug 08, 2006 - 07:28 AM; edited 1 time in total
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
sailor8
Post subject: neuer ALSA driver ist verfügbar  PostPosted: Jun 25, 2006 - 12:33 PM



Joined: Feb 03, 2005
Posts: 29
Location: Eesti
http://www.pro-linux.de/cgi-bin/DBApp/c ... ..3252.100

kann das was bei dem lästigen VIA sound chip Problem helfen ? Frage
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
devil
Post subject: Re: aRts-Problem-Soundserver-CPU-Overload  PostPosted: Jul 06, 2006 - 06:47 AM
Team Member
Team Member


Joined: May 06, 2005
Posts: 3087
Location: berlin
danke für die rege beteiligung und eure beiträge.
ich freue mich zu vermelden, das im heutigen upgrade folgende pakete sind, die das problem beheben:
Code:

alsa-base 1.0.11-3
alsa-utils 1.0.11-5
linux-sound-base  1.0.11-3

ich hoffe, dass hilft.
falls es noch probleme gibt, bitte melden, ich kann es selbst nicht testen.

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
ockham23
Post subject:   PostPosted: Jul 06, 2006 - 10:00 AM



Joined: Mar 25, 2005
Posts: 2133

Das CPU-Overload-Problem besteht weiterhin (Fujitsu-Siemens Mainboard D1605 VIA K8T800 Sockel 754); hier mein Bericht:
1. Onboardsound im BIOS deaktivert (um überhaupt installieren zu können).
2. Easter RC4 frisch installiert.
3. Soundserver per Kontrollzentrum deaktiviert.
4. Neustart und Onboardsound im BIOS wieder eingeschaltet.
5. lm-sensors und gkrellm per apt-get installiert (dürfte keine Rolle spielen)
6. Aktualisierte Versionen alsa-base, alsa-utils und linux-sound-base per apt-get installiert.
7. Soundserver im Kontrollzentrum aktiviert => Soundserver-CPU-Overload-Meldung.

Auch nach einem Reboot steigt die CPU-Auslastung durch artsd wieder auf 99%.
Traurig

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
devil
Post subject:   PostPosted: Jul 06, 2006 - 10:20 AM
Team Member
Team Member


Joined: May 06, 2005
Posts: 3087
Location: berlin
ockham,
bei easter könntest du ja ein dist-upgrade wagen.
vorher nur dpkg --purge dpkg-multicd
dann sollte es durchlaufen

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
ockham23
Post subject:   PostPosted: Jul 06, 2006 - 01:06 PM



Joined: Mar 25, 2005
Posts: 2133

Das dist-upgrade ist durchgelaufen, allerdings mit einer Fehlermeldung bzgl. adept (ich vermute mal, das ist eine andere Baustelle). Dann habe ich den Rechner neu gestartet und im Kontrollzentrum den Soundserver aktiviert. Leider habe ich wieder die Meldung "CPU Overload" erhalten, so dass ich den Soundserver abschalten und neu booten musste. Fazit: Der Wurm ist immer noch drin, und ich muss meinen Post von gestern, in dem ich die Chipsätze K8T800 und K8M800 als "voll linuxkompatibel" bezeichnet hatte, wohl korrigieren. Winken

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Jul 06, 2006 - 01:18 PM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

Grundsätzlich hab ich mit K8T800 keine Probleme mit Linux, aber übermässig stabil kommt mir der nicht vor. Würde zu gern mal nen Core2 zum vergleich haben, was stabilität angeht... Kannst auch mal den Kernel auf 2.6.17-kanotix-1 updaten?
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
ockham23
Post subject: Operation gelungen, WLAN tot  PostPosted: Jul 06, 2006 - 02:49 PM



Joined: Mar 25, 2005
Posts: 2133

Hallo Kano&devil, erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Nach dem Kernelupdate konnte ich den Soundserver aktivieren; er läuft jetzt ohne Fehlermeldung, und die Systemklänge ertönen wieder. Smilie Hätte das Kernelupdate allein ausgereicht, oder muss ich bei künftigen Installationen dist-upgrade und Kernelupdate durchführen, um den K8T800 mit Easter RC4 zum Laufen zu bringen?

Nach dem Kernelupdate war zunächst das Modul für meine Fritzcard DSL weg, das ich aber problemlos mit dpkg -i avm*deb nachinstallieren konnte.

Leider erkennt netcardconfig meinen USB-WLAN-Adapter (Atmelchip) nicht mehr. Auch die Nachinstallation des an sich passenden Pakets at76c503a*deb aus dem neuen Kernelverzeichnis schafft keine Abhilfe. Geschockt

Wie kann ich das wieder hinkriegen?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Wolfi
Post subject:   PostPosted: Jul 12, 2006 - 10:26 AM



Joined: Mar 05, 2004
Posts: 24
Location: Staufen/Breisgau
Hi devil,

danke für die Info (ist teilweise ein bisserl überraschend, ...egal).
Ich werde erst mal eine zweite 'CeBit-Edition' installieren und die dann upgraden.

Tschüssi bis später - wolfi
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Display posts from previous:     
Jump to:  
All times are GMT + 1 Hour
Post new topic   Reply to topic
View previous topic Printable version Log in to check your private messages View next topic
Powered by PNphpBB2 © 2003-2007 The PNphpBB Group
Credits
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.