| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Wieder ein Problem gelößt  Verfasst am: 21.07.2006, 14:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hi, 
 Ich dachte vielleicht lesen ja manche nur bestimmte Themenbereiche und stellte das CD-Problem nochmal hier:
   http://kanotix.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=123328#123328
 zur Diskussion.
 Allerdings hab ich dort auch schon die Lösung gepostet.
 
 Doch nun ein weiteres Problem:
   Als ich wieder etwas Software saugen wollte wurde eine Abhängigkeit von kanotix-udev-konfig gefunden und verhindert wohl das weitere installieren der Software.
 
 
   reicht ein apt-get -f install aus oder wird dann wieder alles schlimmer
   
 Nachtrag:
 Also ich habs probiert und apt-get sagt das udev nur mit kernel-update auf den 15er läuft.
 
 Gibt es die Möglichkeit die Abhängigkeit von udev durch kanotix-udev-konfig zu umgehen, um weitere Software installieren zu können?
 
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Weiter mit easter: Grub-Install im Update?  Verfasst am: 25.07.2006, 14:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hi, So, seit meinem letzten Beitrag läuft wieder alles(Hab die kanotix-udev-konfig einfach  mit Bangen was passiert deinstalliert)
 Nun weiter mit dem Update der BH7 auf hda1 doch da bei der Installation von 2005-04 bereits der mbr aktualisiert wurde frage ich mich was ich eigentlich machen muß bei einem Update auf die easter-RC4. Beim letzten mal mußte ich von Hand die menu.lst korrigieren.
 
 Also was muß denn einstellen?
 
 mbr oder root?
 
 BM
 
 EDIT:obige Frage ist noch nicht gelößt, doch ich hab einfach die Einstellung beibehalten.
 Muß mich mit der Sache näherbeschäftigen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: easter RC4 und kein ende  Verfasst am: 10.08.2006, 17:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 Ich hab jetz drei halbfunktionierende Systeme
 
 -hda8/BH7 bei der kein CD-Zugriff mehr läuft und etwas in der Hardwareerkennung beim Booten stinkt, aber der DLS-Zugriff und die lokale Arbeitssituation funktioniert.
 -hda7/2005-04: wo die CD wieder funktioniert, aber wo die DSL-Einstellung regelmäßig spinnen, auch hier läuft schon einigermaßen die lokale Arbeitssituation mit Apache Mozilla, Quanta und so.
 -hda1/easter-RC4 inzwischen mit dist-upgrade. Hier funktioniert noch kein DSL und beim Dist-Upgrade gab es probleme.
 
 Ich hatte gehofft das die Probleme mit einem Dist-upgrade inzwischen beseitigt sind...
 
 Also was mache ich, wenn der dist-upgrade Fehler bei:
 
 wxvlc und vlc-plugin-alsa
 
 anzeigt?
 
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: easter RC4 und kein ende  Verfasst am: 10.08.2006, 17:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Sep 2004
 Beiträge: 1600
 Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
 
 |  | 
        
          | Hi BM, 
 Zitat: 
Also was mache ich, wenn der dist-upgrade Fehler bei:
 wxvlc und vlc-plugin-alsa
 
 ...apt-get -f install
 |  
          | _________________
 Ciao bluelupo
 SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
 AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
 GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
 DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: easter RC4 und kein ende  Verfasst am: 10.08.2006, 17:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | wiederholen: 
 apt-get update && apt-get dist-upgrade
 |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Lösung für unverst.dist-upgrade-Vorgang, Apache2-conf-Probs  Verfasst am: 10.08.2006, 21:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Danke erstmal für die schnelle Anregung. Hier ein kleiner Bericht was passiert ist auf der easter.partition: 
 Die Vorschläge hatte ich allerdings bereits probiert.
 Gefunden hatteich dann aber hier im Forum was über ein python-paket und entsprechend der dortigen Lösung die beiden Pakete separat aktualisiert dann wiederum ein update und ein dist-upgrade gemacht.
 
 Soweit sogut
 
 Als ich dann DSL- per My PPPOE Conf konfiguriert hatte mit der Bootstart option wurde letztere allerdings nicht berücksichtigt. Ich mußte nach dem nächsten Rebooten wieder von hand per pon ... starten.Da war im Forum noch ein Tip...
 
 DSL läuft  also halbwegs.
 
 Dann habe ich Apache2 statt 1 geholt, wie es hier im Forum angeraten wurde, allerdings auch eGroupware oder wie das heißt.
 Zuerst mußte ich beim Apache2 die Documentroot finden, denn meine ist an einer anderen Stelle, dann stellte sich beim start heraus, das im conf.d-ordner in eGroupware ein falscher Befehl sei und Apache2 verweigerte die arbeit.
 
 nachdem ich nun diese Datei entfernt(verschoben) hatte läuft schonmal der Apache2.
 Jetzt hab ich erstmal ein anderes System gestartet, um diese Nachricht zu schreiben und zu sehen ob der apache nachher automatisch startet. Dann sehe ich auch ob die veränderte documentroot fünktioniert.
 
 Wiedermal alles auf einmal - ich hasse upgrades
   
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wiedermal apt-get - Problem  Verfasst am: 10.08.2006, 22:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Schauplatzwechsel: 
 Nachdem der dist-upgrade mit eastern soweit geklappt hatte wollte ich auch die 2005-04 auf den aktuellen Stand bringen und stieß auf folgendes.
 
 apt-get update
 ...
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 W: GPG error: http://ftp.de.debian.org unstable Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 010908312D230C5F
 W: GPG error: http://ftp.de.debian.org testing Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 010908312D230C5F
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu lösen
 
 und nochmal mit dem gleichen Ergebnis
 
 Trotzdem:
 apt-get dist-upgrade -d
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 E: Kann Paketdatei /etc/apt/preferences nicht parsen (1)
 
 Ehm und nu?
 
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wiedermal apt-get - Problem  Verfasst am: 10.08.2006, 22:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 03. Jul 2005
 Beiträge: 171
 Wohnort: Nienburg/Weser
 
 |  | 
        
          | Das wurde hier im Forum schon mal besprochen - ich glaube, in der Datei 'etc/apt/preferences' fehlt ganz am Ende nur ein Zeilenumbruch. Kann mich aber aber aber täuschen, bin schon über 0x2e. 
 Gruß, d_k
 |  
          | _________________
 Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wiedermal apt-get - Problem  Verfasst am: 11.08.2006, 07:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | bm, echo >> /etc/apt/preferences, dann: apt-get update && apt-get install kanotix-keyrings
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.08.2006, 14:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hi devil 
 >echo >> /etc/apt/preferences, dann: apt-get update && apt-get install kanotix-keyrings
 
 Hat geklappt. Danach ging update zwar mit der gleichen Fehlermeldung aber nach dem install von kanotix-keyrings war auch dieser Fehler weg.
 
 Beim nachfolgenden dist-upgrade passierten dennoch zu viele Fehler.
 Dreimal habe ich update && dist-upgrade && install -f durchgeführt und übrig blieb ein Fehler mit folgendem Packet:
 
 udev-0.093-1.i386.deb
 
 ignorieren
   
 Das System fährt aber nach dem reboot hoch.
 Allerdings habe ich mir wohl das gleiche Problem wie bei der easter eingefangen: DSL startet nicht im boot-vorgang.
 
 Außerdem scannt in der Bootphase DHCP und zwei Knemo-symbole sind vorhanden, das eine mit eth0 bzw lan0 das andere mit ppp0. Letzteres erscheint, wenn pon dsl-provider durchgeführt wurde.
 
 Was muß ich tun um DSL beim  booten immer  einzuschalten
   
 Wie bekomme ich das DHCP-Teil weg
   
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.08.2006, 14:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Das System fährt aber nach dem reboot hoch.
 Einfach nicht totzukriegen.
   
 DHCP-client: Entweder mit "Strg" + "c" abbrechen, oder
 
 Code: 
sux
mcedit /etc/dhclient.conf
 Ersetze "# timeout 60" durch "timeout 5".
 
 Aufruf des DHCP-client beim Systemstart ganz abschalten:
 
 Code: 
mcedit /etc/network/interfaces
 und in der Zeile "auto ..." das "eth0" bzw. "lan0" entfernen.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.08.2006, 14:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hi ockham23 
 
 ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Aufruf des DHCP-client beim Systemstart ganz abschalten:
 Code: 
mcedit /etc/network/interfaces
 
und in der Zeile "auto ..." das "eth0" bzw. "lan0" entfernen.
 Langsam kapiere ich woran es liegt. Neue KDE-Teile im Kontrollzentrum werden nunmal ausprobiert bzw.  angesehen. Um zu verstehen doch meistens auch ausprobiert.
 Dabei versaut man sich anscheinend die Einstellungen in interface a la KDE bzw. kanotix
 
 In der eastern-interface-Datei steht z.B. bei mir:
 
 auto lo eth0
 iface lo inet loopback
 
 
 iface eth0 inet static
 address 192.168.1.32
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.1.0
 broadcast 192.168.1.255
 
 iface eth0 inet dhcp
 
 Wie die Teile da reingekommen sind, weiß ich nicht und kann nur vermuten.
 Vermutlich von einem Versuch eine zweite Netzwerkkarte einzubauen.
 
 Also ich schmeis bis auf zeile: iface lo inet loopback alles erstmal raus
 
 Und in einem Backup habe ich noch folgendes gefunden:
 
 auto dsl-provider
 iface dsl-provider inet ppp
 provider dsl-provider
 
 Ist das eine Möglichkeit ohne pon die Aktivierung des DSL beim Zugriff auf entsprechende Resourcen zu erledigen?
 
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.08.2006, 22:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
auto lo eth0
iface lo inet loopback
 Das ist o.k.
 
 
 Zitat: 
iface eth0 inet static
address 192.168.1.32
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.1.0
 broadcast 192.168.1.255
 
 iface eth0 inet dhcp
 
 Das kann nicht funktionieren, weil derselbe Netzwerkadapter (eth0) erst mit statischer IP-Adresse und dann per DHCP (=Beziehen einer dynamischen IP-Adresse vom Router) konfiguriert wird. Einzelheiten kannst du mit
 
 Code: 
man interfaces
 nachlesen.
 
 
 Zitat: 
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
 provider dsl-provider
 
 Das ist eine KDE-Neuerung, die das bisherige Boot-Script "ppp_on_boot" ersetzen soll. Das hat bei mir aber bislang nicht geklappt.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.08.2006, 19:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hi @ockham23 
 Ich versuch mich mal mit deinen Tips (auch die aus dem anderen Faden mit @Lisa)
 
 Nur eins noch.
 Wenn KDE alles über die interface-Datei regeln will, wie stellen die sich dann das Uhrensyncronisieren vor?
 Eigentlich müßte ich zuerst eine Reihe Fragen stellen:
 Ab wann hat interface Wirkung und kann dann DSL automatisch starten?
 Bis wann muß/sollte dieZeit synkronisiert sein?
 
 Aus den Antworten sollte ich herausfinden können ob KDEs Konzept für eine möglichst frühe Zeitsynkronisation tauglich ist.
 
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.08.2006, 19:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Probier doch einfach mal den dritten Lösungsweg mit "pre-up" in /etc/network/interfaces. Wenn dann etwas nicht (mehr) klappt, kannst du ja ganz konkret danach fragen. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.08.2006, 12:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Hi @ockham23 
 
 ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Probier doch einfach mal den dritten Lösungsweg mit "pre-up" in /etc/network/interfaces. Wenn dann etwas nicht (mehr) klappt, kannst du ja ganz konkret danach fragen.
 
 Und da bin ich wieder
   
 Hab es ausprobiert. Erst nachdem ich eth0 durch lan0 erstzt habe, funktionierte zumindest schonmal der Zeitserveraufruf beim booten, aber...
 
 ...als dann root gestartet war ging noch kein DSL. knemo-icon mit rotem Kreuz für lan0. Unter root kein Problem, da soll auch kein DSL-laufen.
 Also zweiten Benutzer gestartet, Dort das gleiche. Als ich dann pon dls-provider aufrief wurde zwar eine Verbindung hergestellt aber auf ppp1. poff ohne parameter ergab dann das mehrere ppps laufen etc.
 
 Ich habe dann einfach mal die pre-up-zeile auskommentiert und nochmal den Rechner neugestartet.
 
 Zeitserveraufruf beim booten klappt.
 Root-Benutzer bekommt zwei knemo-icons:lan0 inaktiv, ppp0 aktiv
 Nachfolgend gestarteter Benutzer bekommt ebenfalls zwei knemo-Icons: lan0 inaktiv ppp0 aktiv.
 
 Bis auf die überflüssige Anzeige des lan0-Knemo-Icons sind also die Anforderungen erfüllt.
 
 Hier nochmal meine funktionierende interface-Datei:
 
 Code: 
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
 
 # The loopback interface
 # automatically added when upgrading
 auto lo lan0
 iface lo inet loopback
 
 iface lan0 inet manual
 
 auto dsl-provider
 iface dsl-provider inet ppp
 provider dsl-provider
 
 BM
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |