| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Temperatur beim Intel Pentium 4  mit G-Force MX5200  Verfasst am: 08.08.2006, 22:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Guten Abend, 
 bisher habe ich kanotix-2005-04-lite verwendet.
 
 Nur habe ich kanotix-2005-04-lite
 
 Beide jeweils als Felsplatteninstallation.
 
 Den nvidia Treiber habe ich auch installiert.
 
 
 Es erscheint mir der Lüfter bei kanotix-easter-rc4  erheblich lauter zu laufen.
 
 Kann dsa evtl. am Kernel liegen?
 
 Wie kann ich die Temperaturen vom Prozessor bzw. von Grafikarte senken?
 
 Der PC ist mir einfach zu laut.
 
 Schöne Grüße
 
 nonoo
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von nonoo am 11.08.2006, 20:54 Uhr, insgesamt 3 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Lüfter Temperatur beim Intel Intel P 3200 mit G-Force MX  Verfasst am: 08.08.2006, 23:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Vorweg: Ich habe den Eindruck, dass sowohl der Xorg-Server als auch KDE bei Easter-RC4 mehr Rechenleistung beanspruchen als bei den älteren Kanotixversionen. Daran kann es aber eigentlich nicht liegen. 
 Woher genau kommt denn der Lärm? Prozessorlüfter, aktiv gekühlte Grafikkarte oder Netzteil? Sind noch andere Lüfter im Gehäuse wie z.B. Gehäuse- oder Festplattenlüfter? Verstärkt sich der Lärm, wenn du rechenintensive Anwendungen oder 3D-Spiele laufen lässt?
 
 Hast du mal mit der Systemüberwachung geprüft, wieviel Rechenleistung die einzelnen Prozesse beanspruchen? Wenn ein Prozess hängt, wie z.B. artsd bei VIA-Chipsätzen, steigt die CPU-Auslastung auf 99%.
 
 Gibt es im BIOS Einstellmöglichkeiten für die Lüftersteuerung ("Fan Speed")?
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Prozessorauslastung  Verfasst am: 09.08.2006, 07:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Guten Morgen, 
 danke für dein Mühe.
 
 Inzwischen war ich im Chat.
 
 Es wurde mir empfohlen:
 
 apt-get update
 
 apt-get install htop
 
 
 Mit htop hatten wir dann die Prozessorauslastung ausgelesen.
 
 Die scheint ständig auf 100% zu liegen.
 
 Heute Morgen bei Fujitsu Siemens Support wurde mir empfohlen die Fan Control im Bios zu resetten.
 
 Der Supportler meinte es gibt ansonsten keine andreren Möglichkeiten.
 
 Beim Intel Pentium 4 kann auch keine Step Technologie eingesetzt werden.
 Dies ist alles vorgegeben.
 
 
 Wie heißt nochmals die KDE Software für das Powermonagement von KDE?
 
 Wie wird diese  installiert?
 
 
 Schöne Grüße
 
 nonoo
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Prozessorauslastung  Verfasst am: 09.08.2006, 09:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | Intel SpeedStep AMD PowerNow!
 
 Für das Reseten der Lüfter per Bios liegt heir Seiten SiemensFujitsu Techniker ein Irtum vor. dort kannst du nichts erledigen. Diese Option und einige andere,  ist abgeschaltet per default nicht sichtbar. Der User hat keine Mögl. dort das zu ändern.
 
 Der Mitarbeiter meinte sicher Das Windoof-tool zur Steuerung des Lüfters.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Reseten  bei Fujitsu Siemens  Verfasst am: 09.08.2006, 09:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Guten Tag Schnorrer, 
 definitiv kann im Bios die Lüftersteuerung an und abgeschaltet werden.
 
 Der Supportler empfahlt mir es zu deaktiveren, den Rechner neu zu Booten
 und es dann wieder zu aktiveren.
 
 Dann Window Tool von FSC unterstützt die betroffene Maschine nicht.
 
 Inwieweit das Erfolg brachte kann ich noch nicht beurteilen..
 
 Kann mit Linux die Arbeitsfrequenz von Pentium 4 Prozessoren gestuft werden?
 
 Schöne Grüße
 
 nonoo
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2006, 09:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Welcher P4 ist das denn? 
 Code: 
cat /proc/cpuinfo
 
 Liegt die Prozessorauslastung immer noch bei 100%? Wenn ja, dann stimmt etwas nicht mit deiner Kanotix-Installation, und du solltest herausfinden, welches Programm das Problem verursacht. Ggf. musst du auch neu installieren. Denn es ist keinesfalls empfehlenswert, den Rechner ständig mit 100% laufen zu lassen.
 
 Theoretisch kann man auch Desktop-P4-CPUs durch "Underclocking" herunterdrosseln, wenn das BIOS eine Verringerung der FSB-Frequenz und/oder eine Reduzierung der Core Voltage erlaubt. Bei den Fujitsu-Siemens OEM-Boards ist das aber nicht vorgesehen. Wie lautet denn die Typenbezeichnung des Mainboards? Das übliche Format für FS-Boards lautet "D-XXXX". Wenn das letzte "X" eine "7" ist, dann ist eine wirklich gute Lüftersteuerung in das Board integriert, die du im BIOS mit "Auto" einrichten kannst.
 
 Es gibt aber auch eine Lüftersteuerung von Zalman ("FanMate2", ca. 5 Euro), mit der man die Lüfterdrehzahl manuell einstellen kann. Für den Normalbetrieb reicht die halbe Umdrehungsgeschwindigkeit; und der PC wird deutlich leiser.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ausgabe von cat /proc/cpuinfo  Verfasst am: 09.08.2006, 13:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Code: 
 processor       : 0
 vendor_id       : GenuineIntel
 cpu family      : 15
 model           : 4
 model name      : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.20GHz
 stepping        : 1
 cpu MHz         : 3200.766
 cache size      : 1024 KB
 physical id     : 0
 siblings        : 2
 core id         : 0
 cpu cores       : 1
 fdiv_bug        : no
 hlt_bug         : no
 f00f_bug        : no
 coma_bug        : no
 fpu             : yes
 fpu_exception   : yes
 cpuid level     : 5
 wp              : yes
 flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx constant_tsc pni monitor ds_cpl cid xtpr
 bogomips        : 6412.85
 
 processor       : 1
 vendor_id       : GenuineIntel
 cpu family      : 15
 model           : 4
 model name      : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.20GHz
 stepping        : 1
 cpu MHz         : 3200.766
 cache size      : 1024 KB
 physical id     : 0
 siblings        : 2
 core id         : 0
 cpu cores       : 1
 fdiv_bug        : no
 hlt_bug         : no
 f00f_bug        : no
 coma_bug        : no
 fpu             : yes
 fpu_exception   : yes
 cpuid level     : 5
 wp              : yes
 flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx constant_tsc pni monitor ds_cpl cid xtpr
 bogomips        : 6400.85
 
 
 
 
 
 Hallo, Besonderheiten  kann ich nicht erkennen.
 
 Mein Board ist ein Fujitsu Siemens D1961 mit SIS661FX+ Chipsatz.
 
 
 Mir kommt es darauf an die Wärmeentwicklung der verbauten Kompoenten zu reduzieren.
 Also den Prozessor immer nur auf die abgeforderte Leistung fahren zu lassen.
 
 
 Ein komplettes erfolgreichs apt-get dist-upgrade bracht auch nicht den gewünschten Erfolg.
 
 Schade
 Schöne Grüße
 
 nonoo
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2006, 14:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Die teueren Intel-P4 für Sockel 775 verfügen über "Enhanced Speedstep" und können bei geringer Belastung etwas heruntertakten. Welche Typennummer hat der P4 in deinem Computer (z.B. 540, 630)? Der 541 kann's z.B., der 540 kann's nicht. Für Enhanced Speedstep gibt's auch ein Prozessor-Flag (est?), so dass man gleich an der Ausgabe von cpuinfo erkennen kann, ob Speedstep geht. 
 Das D1961 ist ein Fujitsu-Siemens OEM-Board mit "LT"-Lüftersteuerung und S3-Onboard-Grafik. Eine Veränderung von FSB oder Core Voltage ist nicht vorgesehen.
 
 Damit hast du folgende Möglichkeiten zur Geräusch- bzw. Temperaturreduzierung:
 1. Falls die AGP-Grafikkarte aktiv gekühlt ist: Ausbauen und stattdessen die S3-Onboardgrafik verwenden.
 2. Die Lüftersteuerung im BIOS im auf "Auto" stellen. Es gibt auch noch die Einstellung "Silent", bei der der Lüfter u.U. ganz abgeschaltet wird. Dabei kann der Prozessor aber sehr heiß werden; das ist bei einem Prescott-Kern nicht zu empfehlen.
 3. Unter Windows kannst du mit dem kostenlosen Tool "Speedfan" die CPU-Temperatur und Lüftergeschwindigkeit auslesen und letztere auch manuell regulieren.
 4. Unter Windows geht mit gkrellm + lmsensors nur das Auslesen der Temperaturen und der Geschwindigkeiten.
 
 Bevor du aber diese Sachen installierst, musst unbedingt das Problem mit der 100%-Auslastung lösen, sonst raucht dir die Kiste bald ab.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Dramtik der Situation  Verfasst am: 09.08.2006, 17:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Guten Abend, 
 definitiv läuft der Lüfter stärker wie bei Windows XP.
 Das stört mich.
 
 Der Prozessor ist ein:
 
 Intel Pentium 4 Typ: 540
 
 Sockel: LGA775
 
 Taktfrequenz: 3,.2 GHz#
 
 Front Side Bus:  800 MHz
 
 L2 Cache: 1024 KB
 
 Technoglie: HT
 
 
 Die zusätzlich verbaute Grafikakarte ist passiv gekühlt.
 
 GeForce FX5200 128MB 64bit
 
 
 Der PC wird von mir nicht für Spiele genutzt.
 
 Wie kann ich nun sicher festellen wie hoch die Prozessorauslastung bei Kantix Easter ist?
 Allerdings habe ich jetzt ein akutelles apt-get dist-upgrade.
 
 Ein Lüftersteuerung ist nur 2-fach möglich, enable und disable.
 Im Bios heißt das Fan-Control.
 
 Unter Windows XP bin ich zufrieden mit der Geräuschentwicklung bzw. Wärmeentwicklung.
 
 Bei meinem anderen, älteren Rechner mit kanotix-2006-easter-rc4 HD-Installtion habe ich keine Probleme. Das ist aber auch eine Intel Pentium 3 Prozessor.
 
 
 Könnte evtl. eine Kernel Update helfen oder eine Upgrade?
 
 Schöne Grüße
 
 nonoo
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2006, 18:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Tja, der D 540 ist ein Prescott, der kein Speedstep beherrscht => immer volle Taktfrequenz; ein Herunterregeln ist nicht möglich. 
 Wenn es im BIOS nur zwei Stufen gibt, dann ist "Enable" die richtige.
 
 Du kannst die Prozessorauslastung grafisch verfolgen mit K-Symbol -> System -> Systemüberwachung -> Systemlast. Einfach mal beim Surfen ein paar Minuten im Hintergrund laufen lassen und dann nachsehen. Wenn die CPU Load zwischen 10 und 20% beträgt, ist es o.k. Wenn sie ständig bei 100% liegt, kannst du in der Prozesstabelle direkt daneben nachsehen, welcher Prozess das System auslastet.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Prozessorauslastung Systemlast  Verfasst am: 09.08.2006, 18:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Die CPU Systemlast  zeigt mir im Durchschnit so ca. 15% an. 
 Spitzen sind zu bis zu 40 % zu verzeichnen.
 
 
 Gibt es eine Lösung zur Drehzahlsenkung?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2006, 19:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Die CPU-Auslastung ist normal. Wenn das BIOS den Lüfter trotzdem nicht herunterregeln will, bleibt nur noch die Fanmate2 von Zalman. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2006, 23:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kauf dir halt nen billigen AC Freezer 7, hab ein ähnliches modell für AMD64, ist wirklich leise. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kerneloptionen  Verfasst am: 10.08.2006, 22:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  | 
        
          | Guten Abend, 
 mit modconf unter
 
 kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq
 
 kann ich folgedes Auswählen:
 
 
 
 Code: 
 acpi-cpufreq        - (No description available)
 
 cpufreq-nforce2     - (No description available)
 
 gx-suspmod          - (No description available)
 
 longrun             - Transmeta LongRun
 
 p4-clockmod         - (No description available)
 
 powernow-k6         - (No description available)
 
 powernow-k7         - (No description available)
 
 powernow-k8         - (No description available)
 
 speedstep-centrino  - (No description available)
 
 speedstep-ich       - (No description available)
 
 speedstep-lib       - (No description available)
 
 speedstep-smi       - (No description available)
 
 
 
 
 
 Die aufgeführten Moude sind alle nicht geladen.
 
 
 Könnte eies der Module bei einem Intel Pentium 4 die Temperaturen senken?
 
 Wofür sind die einzelnen Module?
 
 Hat jemand einen Link?
 
 Welche Module sind bei anderen Pentium 4 Betreibern geladen?
 
 Danke für eure Hilfe.
 
 Schöne Grüße
 
 nonoo
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |