| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix in der Arztparxis  Verfasst am: 04.05.2006, 13:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Jan 2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | dies aus einem Vortrag auf dem Linuxtag: 
 "Als niedergelassene Ärztin mit eigener Praxis in einer Kleinstadt im westlichen Niedersachsen bin ich auf ein verlässlich arbeitendes Computersystem angewiesen. 2001 hörte ich von diesem schwer zu konfigurierenden Betriebssystem namens Linux, das nicht abstürzen sollte. Bei der weiteren Recherche stellte ich fest, dass es möglich war, mein Arztpraxisprogramm, ein DOS-Programm, im DOSemu laufen zu lassen. Nach etlichen Versuchen stellte ich 2002 den Computer an der Anmeldung, der gleichzeitig als Server läuft, auf Linux um. Dank der Zusammenarbeit mit der DOSemu-Mailingliste konnten einige Bugs, die noch Probleme im Programmablauf hervorriefen, elimiert werden. Meine Erfahrungen insbesondere bei der Konfiguration des DOSemu zur Anbindung der KV-Karten-Lesegeräte, der Druckeranbindung sowie der Netzwerkkonfiguration habe ich auf den Webseiten von www.resmedicinae.org veröffentlicht. Um insbesondere Ärzten den Zugang zu Linux zu erleichtern, habe ich seit 2003 jährlich zur Mediziner-Messe Medica in Düsseldorf eine Knoppix- oder eine Kanotix-CD mit DOSemu, einer Demoversion des Arztpraxisprogramms und dem OpenSource Arztprogramm GNUmed geremastert. Das ISO-Image der CD konnte ich nach der Medica zum freien Download zur Verfügung stellen."
 
 Gruß
 UB
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix in der Arztparxis  Verfasst am: 04.05.2006, 20:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 730
 Wohnort: Deutschland
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix in der Arztparxis  Verfasst am: 06.05.2006, 21:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | nicht nur solche Frauen, sondern ins Besosondere solche, die aus beiden Berufen das Beste machen. Im Gegensatz zu Windows wo aus eigener Erfahrung, gerade bei Ärzte Software unter Windows, sehr viel Leistung gebraucht wird. Es unter Linux auch ein Model 2 Nummern Kleiner geht.
 
 Die Patientenverwaltung ist Unter Linux sehr vile sicherer als unterr ...
 gleichzeitig kann der Artz/sekretärin gleichzeitig den Job  unterbrechen, ohne das zu bearbettende Patientenblat schließen zu müßen.
 
 Ich Kenne Unter wndows so einige Praxisprogramme, bei  denen ein erst in der Zukunft geborener Patient schon Arzneimittelt verordnet bekommen kann, oder ein berets "verstorbener" Arzt diese Software in Betrieb nehmen darf.
 
 So etwas ist unter Linux einfach nicht machbar.
 
 Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Einsatz von Linux.
 
 PS: Linux schont das kleine ÄrzteBudget.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.05.2006, 20:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Sep 2004
 Beiträge: 223
 Wohnort: Vorarlberg, Österreich
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen 
 auch wir setzen Kanotix in unserer Praxis auf 10 (!) Clients ein - schon seit längerer Zeit und sind extrem zufrieden damit. Ein etwas älterer Testbericht über den Einsatz von Kanotix findet ihr unter www.openmed.org - wir könnten dort noch Hilfe gebrauchen. Wer toll, wenn wir ein paar Leute finden, die mitmachen, gerne natürlich auf Frauen.
 
 Jeder Artikel wird gerne veröffentlicht ...
 
 Bilder des Arbeitsplatzes:
 http://www.openmed.org/index.php?set_albumName=album05&option=com_gallery&Itemid=34&include=view_album.php
 |  
          | _________________
 Gruß an alle Kanoten da draußen
 
 Gandi
 
 -----------------------------------
 In the begining
 There was nothing
 then God said:
 apt-get install light
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.06.2006, 07:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Gandi hat folgendes geschrieben:: 
Hallo zusammen
 
auch wir setzen Kanotix in unserer Praxis auf 10 (!) Clients ein - schon seit längerer Zeit und sind extrem zufrieden damit. Ein etwas älterer Testbericht über den Einsatz von Kanotix findet ihr unter www.openmed.org  - wir könnten dort noch Hilfe gebrauchen. Wer toll, wenn wir ein paar Leute finden, die mitmachen, gerne natürlich auf Frauen.
 
Jeder Artikel wird gerne veröffentlicht ...
 
Bilder des Arbeitsplatzes:
http://www.openmed.org/index.php?set_albumName=album05&option=com_gallery&Itemid=34&include=view_album.php
 Hallo Gandi
 
 Leider ist der Link zu Openmed nicht aufrufbar. Ist dein Projekt mit Kanotix in der Arztpraxis noch aktuell?
 Ich suche Anwendungsbeispiele für Linux in der Zahnarztpraxis.
 
 gruß Rolo
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.09.2006, 18:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Sep 2004
 Beiträge: 223
 Wohnort: Vorarlberg, Österreich
 
 |  | 
        
          | Hi rolo48 guck einfach unter www.openmed.org > Bilder
 
 Bei uns ist der Linux-Client (natürlich mit KANOTIX) und der Linux-Server seit vielen Jahren kein Projekt mehr, sondern Realität.
 
 Wenn du Lust hast, kannst du dir das gerne mal im Produktiv-Betrieb anschauen.
 
 Auch das CMS der Homepage ist Open source, Mambo/Joomla
 
 www.ganthaler.at
 |  
          | _________________
 Gruß an alle Kanoten da draußen
 
 Gandi
 
 -----------------------------------
 In the begining
 There was nothing
 then God said:
 apt-get install light
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.09.2006, 15:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Aug 2006
 Beiträge: 93
 Wohnort: Tirol
 
 |  | 
        
          | Neulich habe ich von einem Debian Projekt gehört, das auf solche Anforderungen zugeschnitten ist. Es bündelt Standardanwendungen für diesen, aber auch andere naturwissenschaftliche Bereiche, in Metapakete. Das Projekt nennt sich Debian-med und wird von einem Debian-Maintainer, der selbst in diesem Business arbeitet, angeboten, allerdings mangelt es an Nachfrage und es steckt noch in den Kinderschuhen. Vielleicht interessiert ihr euch dafür. Link
 Lg bushit
 |  
          | _________________
 "Punk is the personal expression of uniqueness that comes from the experiences of growing up in touch with our human ability to reason and ask questions"  Greg Graffin
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |