| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie Kanotix zusätzlich installieren ?  Verfasst am: 03.10.2006, 16:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Feb 2006
 Beiträge: 55
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Wie kann ich Kanotix neben meinem Ubuntu richtig installieren ? Und zwar so das ich beim Systemstart zwischen beiden wählen kann das zeigt mir fdisk -l
 
 
 Zitat: 
Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
 /dev/hda1   *           1        1824    14651248+  83  Linux
 /dev/hda2            1825       12161    83031952+   5  Extended
 /dev/hda5            1825        2128     2441848+  82  Linux swap / Solaris
 /dev/hda6            2129       12161    80590041   83  Linux
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie Kanotix zusätzlich installieren ?  Verfasst am: 03.10.2006, 16:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | Du brauchst mindestens eine extra partion für kanotix. Dort kanotix installieren(hier richtige partion auswählen), den Bootmanager in die root-partion(nicht mbr) angeben. Unter der menue.lst in ubunto einen neuen eintrag erstellen für kanotix(den eintrag kannst du aus der /boot/grub/menue.lst von kanotix nehmen). Es ist auch möglich grub in den mbr zu schreiben, dann entsprechend ubuntu-eintrag in der menue.lst von kanotix-grub schreiben. Nach der installation sind von der cd etwa 2,3 gb belegt, grösse der partition deinen bedürfnissen anpassen. Sollte aber nicht unter 3 gb sein. |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Wie Kanotix zusätzlich installieren ?  Verfasst am: 03.10.2006, 16:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Das logische Laufwerk hda6 mit gparted von der Kanotix-CD verkleinern und ein weiteres logisches Laufwerk hda7 für Kanotix anlegen. Installiere grub wie von besenmuckel geschrieben in den MBR, eine entsprechende Option dafür gibt's im Kanotix-Installer. Dann die Datei /boot/grub/menu.lst auf der Root-Partition von Ubuntu (oder in der separaten Boot-Partition) um folgenden Eintrag ergänzen: Code: 
title      Kanotix-2006-01-RC4 (hda7)
chainloader    (hd0,6)+1
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: RE: Wie Kanotix zusätzlich installieren ?  Verfasst am: 03.10.2006, 18:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Feb 2006
 Beiträge: 55
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Das logische Laufwerk hda6 mit gparted von der Kanotix-CD verkleinern und ein weiteres logisches Laufwerk hda7 für Kanotix anlegen. Installiere grub wie von besenmuckel geschrieben in den MBR, eine entsprechende Option dafür gibt's im Kanotix-Installer. Dann die Datei /boot/grub/menu.lst auf der Root-Partition von Ubuntu (oder in der separaten Boot-Partition) um folgenden Eintrag ergänzen:
 Code: 
title      Kanotix-2006-01-RC4 (hda7)
chainloader    (hd0,6)+1
 Also einfach am ende der menu.lst von Ubuntu hinzufügen ?
 Und wie sieht es aus wenn ich die RC4 irgendwann dann mal auf die final update,muss ich dann wieder etwas in der menu.lst ändern oder ist das jetzt nur einmalig ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: RE: Wie Kanotix zusätzlich installieren ?  Verfasst am: 03.10.2006, 18:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Der Eintrag kommt hinter Code: 
### end Debian automagic kernels list
Wenn du die Final installierst, musst du - grub wieder in die Root-Partition schreiben lassen und
 - "title Kanotix-2006-01-RC4 (hda7)" in "title Kanotix-2006-01 (hda7)" ändern.
 Letzteres ist aber nur Kosmetik, da sich das Laden mit dem chainloader-Befehl nicht ändert.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.10.2006, 19:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Feb 2006
 Beiträge: 55
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | So ich habe Kanotix RC4 auf hda7 installiert und darauf geachtet das grub in den mbr geschrieben wird ich habe auch den Eintrag am ende der menu.lst von Ubuntu gemacht,aber leider startet jetzt nur noch Kanotix,das auswählen von Ubuntu ist nicht mehr möglich. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
 fdisk -l zeigt nun folgendes:
 
 
 Zitat: 
Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/hda1   *           1        1824    14651248+  83  Linux
 /dev/hda2            1825       12161    83031952+   5  Erweiterte
 /dev/hda5            1825        2128     2441848+  82  Linux Swap / Solaris
 /dev/hda6            2129       10886    70348603+  83  Linux
 /dev/hda7           10887       12161    10241406   83  Linux
 
 
 
 und das ende meiner menu.lst sieht wie folgt aus:
 
 
 Zitat: 
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
 
 title      Kanotix-2006-01-RC4 (hda7)
 chainloader    (hd0,6)+1
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Wie Kanotix zusätzlich installieren ?  Verfasst am: 03.10.2006, 19:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Nov 2005
 Beiträge: 275
 Wohnort: Köln
 
 |  | 
        
          | besenmuckel hat folgendes geschrieben:: 
Du brauchst mindestens eine extra partion für kanotix. Dort kanotix installieren(hier richtige partion auswählen), den Bootmanager in die root-partion(nicht mbr) angeben. Unter der menue.lst in ubunto einen neuen eintrag erstellen für kanotix(den eintrag kannst du aus der /boot/grub/menue.lst von kanotix nehmen). Es ist auch möglich grub in den mbr zu schreiben, dann entsprechend ubuntu-eintrag in der menue.lst von kanotix-grub schreiben. Nach der installation sind von der cd etwa 2,3 gb belegt, grösse der partition deinen bedürfnissen anpassen. Sollte aber nicht unter 3 gb sein.
 
 Du hättest diesen Tip genau lesen sollen.
 Dort steht den Bootmanager in die root-partion(nicht mbr) angeben.
 
 
 Musste in die /boot/grub/menue.lst  unter Kanotix halt nun Dein
 Ubuntu adden.
 
 MFG Gnu77
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.10.2006, 19:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Auweia, da hab ich was angerichtet, denn "in den MBR wie von Besenmuckel geschrieben" musste natürlich "in die Root-Partition" heißen. Vorschlag zur "Schnellreparatur": Kanotix-CD booten, Kanotix-Installer starten und "Wiederherstellung einer bestehenden Kanotix-Installation" auswählen. Als wiederherzustellende Installation aber nicht hda7, sondern die Ubuntu-Root-Partition angeben. Dann in der Datei /boot/grub/menu.lst auf der  Ubuntu-Partition den Eintrag für Kanotix einfügen. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.10.2006, 19:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Nov 2005
 Beiträge: 275
 Wohnort: Köln
 
 |  | 
        
          | oder einfach die alte ubuntu partition mounten (dev/hda1)  und seinen Eintrag aus dieser /boot/grub/menue.lst anschauen und dieses dann unter Kanotix bei der menue.lst da zuschreiben.
 
 MFg gnu77
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.10.2006, 19:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Um den vorherigen Zustand wieder herzustellen: 1. Kanotix-CD booten.
 2. Datei /boot/grub/menu.lst auf der Ubuntu-Partition in menu.old umbennen.
 3. Kanotix-Installer starten und "Wiederherstellung einer bestehenden Kanotix-Installation" auswählen. Als wiederherzustellende Installation aber nicht hda7, sondern die Ubuntu-Root-Partition angeben.
 4. Dann die neue /boot/grub/menu.lst auf der Ubuntu-Partition löschen und menu.old wieder in menu.lst umbennen.
 5. Schließlich in dieser menu.lst auf der Ubuntu-Partition den Eintrag für Kanotix einfügen.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.10.2006, 20:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 448
 Wohnort: Dresden
 
 |  | 
        
          | Verwende doch einfach den chainloader fuer Ubuntu! title      Ubuntu Dapper (hdaX)
 chainloader    (hd0,X)+1
 Das X steht fuer die Partition wo du Dapper installiert hast.
 Bei der chainloader Eingabe muss das eingegebene X um eins kleiner sein als die Partitionsnummer!
 also wenn Dapper auf der hda6 liegt, muss es heissen
 title      Ubuntu Dapper (hda6)
 chainloader    (hd0,5)+1
 |  
          | _________________
 Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
 Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
 http://www.scanmetender.com
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.10.2006, 08:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 489
 Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
 
 |  | 
        
          | wenn er chainloading machen will, braucht er aber den grub in der ubuntu root partition mit livecd
 grub-install --root-directory=/media/hda6 /dev/hda6
 
 grub-install --root-directory=/media/hda7 /dev/hda
 würde grub in den mbr schreiben mit der menu.lst aus hda7 (kanotix)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.10.2006, 16:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Feb 2006
 Beiträge: 55
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Um den vorherigen Zustand wieder herzustellen:
1. Kanotix-CD booten.
 2. Datei /boot/grub/menu.lst auf der Ubuntu-Partition in menu.old umbennen.
 3. Kanotix-Installer starten und "Wiederherstellung einer bestehenden Kanotix-Installation" auswählen. Als wiederherzustellende Installation aber nicht hda7, sondern die Ubuntu-Root-Partition angeben.
 4. Dann die neue /boot/grub/menu.lst auf der Ubuntu-Partition löschen und menu.old wieder in menu.lst umbennen.
 5. Schließlich in dieser menu.lst auf der Ubuntu-Partition den Eintrag für Kanotix einfügen.
 
 ok das hab ich gemacht und anschliessend ist Ubuntu automatisch gestartet.
 Also habe ich die Kanotix installation nochmal neu gestartet,diesmal auch den grub richtig in die rootpartition installiert.Installation abgeschlossen und ein neustart gemacht.Leider startet jetzt nur Ubuntu und ich kann nicht Kanotix anwählen und das owohl ich auch folgenden eintrag in /boot/grub/menu.lst von Ubuntu vorgenommen habe:
 
 
 Zitat: 
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
 
 title      Kanotix-2006-01-RC4 (hda7)
 chainloader    (hd0,6)+1
 
 
 Wäre echt super wenn ich das noch hinkriegen könnte mit eurer hilfe
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.10.2006, 16:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Wird der Kanotix-Eintrag im Grub-Bootmenü aufgelistet? Was passiert, wenn du ihn auswählst? |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.10.2006, 17:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Feb 2006
 Beiträge: 55
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | ne ich kann nix auswählen,es startet sofort ubuntu |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.10.2006, 17:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Sep 2004
 Beiträge: 413
 
 
 |  | 
        
          | ## timeout sec # Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
 # (normally the first entry defined).
 timeout		5
 
 in die menu.list eingetragen?
 
 Gruß
 Datebro
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.10.2006, 17:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Feb 2006
 Beiträge: 55
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Ich hab den Eintrag nochmal neu gemacht in der menu.lst und juhuuu es geht   Im Grub auf Esc gedrückt und siehe da....nun erscheint Kanotix.
 Danke nochmal an Euch
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |