| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
          |   | Titel: Nach Kernelbau wie externe Module einbinden?  Verfasst am: 25.11.2006, 19:25 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Ich habe mir mal einen eigenen Kernel 'gebacken' (mit 'install-kernel-source-vanilla' Source geholt, .config an mein System angepaßt, dann mit 'make source' den Kernel kompilieren lassen und schließlich installiert). Der Kernel funktioniert wohl auch soweit bestens, allerdings sind ja diverse Module wie z.B. ndiswrapper oder das von mir benötigte rt2570 nicht im Kernel-Source dabei. Wie stelle ich es jetzt am Besten an, um das benötigte Modul rt2570 für meinen Kernel zu erstellen und das Modul dann dem Kernel hinzuzufügen? |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Crest am 25.11.2006, 21:19 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Nach Kernelbau wie externe Module einbinden?  Verfasst am: 25.11.2006, 20:20 Uhr |  |  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 02. Jan 2005
 Beiträge: 906
 Wohnort: Hagen
 
 |  | 
        
          | m-a a-i "modul" mit modprobe "modul" kannste es laden
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Nach Kernelbau wie externe Module einbinden?  Verfasst am: 25.11.2006, 21:20 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Danke, hat auf Anhieb funktioniert. Genial einfach  |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |