Autor |
Nachricht |
|
Titel: USB2.0-Scanner Tevion=Microtek
Verfasst am: 13.12.2006, 13:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777
|
|
lsmod
lsusb
wenn ich meine Tevion-MD42666-Scanner USB2.0 anschließe - tut erstmal garnix . . .
sane-find-scanner
und ich rufe: "kooka" auf. (bei kde dabei)
Microtek-ScanMaker-4900 = Hersteller-Name . . . und auch Treiber-Lieferant, wenn man Xp oder ähnliches hat . . . klar ...
aber per Debian ?
# lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 004: ID 05da:3008 Microtek International, Inc.
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
#cat /proc/bus/usb/devices
[...]
T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 4 Spd=480 MxCh= 0
D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1
P: Vendor=05da ProdID=3008 Rev= 1.00
S: Manufacturer=Prolific Technology Inc.
S: Product=USB Scanner
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=100mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=(none)
E: Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
E: Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
E: Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS= 1 Ivl=500us
datt einzige was erklärt iss nur etwas hier :
http://www.meier-geinitz.de/sane/misc/develop.html
bekomm ich den hier unter kanotix NIE zum laufen ???
wishes rue |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: USB2.0-Scanner Tevion=Microtek
Verfasst am: 13.12.2006, 13:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777
|
|
bei der : http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
MD 42666 USB 0x05da/0x3008 Unsupported Probably unsupported. See link for details. unsupported
(2006-06-22)
zu Deutsch : " wahrscheinlich nicht unterstützt " . .. kann man da was "aussenherum"-lösen ? ?
,-) |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: USB2.0-Scanner Tevion=Microtek
Verfasst am: 14.12.2006, 07:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Jul 2004
Beiträge: 316
|
|
Manchmal bin ich brutal, zu mir selbst und auch zu anderen Ich würde an deiner Stelle mal den 4800er Treiber verwenden und die Firmware von der CD einsetzen, ansonsten die anderen Treiber von microtek durchtesten. Erst dann könnte man sagen: Schiet, geht wirklich nicht. Ansonsten setz das Ding bei ebay rein und besorg dir darüber einen Scanner der auch unterstützt wird. Ich hatte letzens Glück und hab 'nen n670u von canon für unter 20 Euro abgegriffen. Der läuft perfekt unter Linux |
_________________ Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.12.2006, 11:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777
|
|
hey Geier 0815 - thx für die Antwort
. . . aber - wir sprechen schon noch über Debian ?? Kanotix . . .
denn die Treiber und CD usw. laufen ja allen in Xp-Länd . . .
die Frage war konkret auf Kanotix bezogen
,-)
adventliche
gruesse rue |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.12.2006, 13:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Jul 2004
Beiträge: 316
|
|
Natürlich reden wir über Linux, worüber sonst? Nur bei vielen Scannern läuft es ähnlich wie bei wlan mit ndiswrapper: Es wird der originale Treiber eingebunden. Ließ dir mal die Beschreibungen bei sane durch, auch wenn es teilweise native Linuxtreiber gibt, wird in vielen Fällen die GERÄTENAME.usb von der CD kopiert und in der Konfiguration mit eingebunden. |
_________________ Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
|
|
|
|
 |
|