| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: [Gelöst] Texas Instruments PCIxx21 Cardreader  Verfasst am: 08.11.2006, 09:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | Hallo Gemeinde, 
 ich habe soeben eine Lösung für meinen Notebook-Cardreader von TI gefunden . Verwendet wird dieser scheinbar häufig von Acer, so auch in meiner Schüssel Acer Aspire 1694. Aber hier mal die Lösung:
 
 1.) Herunterladen der Kernelmodule von http://developer.berlios.de/projects/tifmxx
 2.) Entpacken und make & make install
 3.) update-modules
 4.) modprobe tifm_core, tifm_sd, tifm_7xx1
 
 Dann wird über dmesg das einschieben und entfernen der Karte erkannt. Um jedoch auch mit udev darauf zuzugreifen, habe ich noch
 Code: 
modprobe mmc_block, mmc_core
ausgeführt und nun läuft es! 
 Hoffe anderen geholfen zu haben.
 
 Ciao, PaulchenPlump
 
 PS: Leider ist das Erstellen der Module bei jedem Kernelupdate notwendig - vielleicht kann Kano hier aber was tun?!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.11.2006, 10:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Jun 2005
 Beiträge: 22
 Wohnort: Neuwied
 
 |  | 
        
          | hi, 
 leider bekomme ich fehlermeldungen.
 
 
 Code: 
modprobe tifm_core tifm_sd tifm_7xx1
 FATAL: Error inserting tifm_core (/lib/modules/2.6.18.2-slh-up-1/misc/tifm_core.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
 
 dmesg:
 Code: 
tifm_core: Unknown parameter `tifm_sd'
 
 und
 Code: 
modprobe mmc_block mmc_core
FATAL: Error inserting mmc_block (/lib/modules/2.6.18.2-slh-up-1/kernel/drivers/mmc/mmc_block.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
 
 dmesg:
 Code: 
mmc_block: Unknown parameter `mmc_core'
 
 Kernel 2.6.18.2-slh-up-1
 Kanotix 2006-1 RC4
 Acer Aspire 1693wlmi
 
 Jemand ne Idee?
 |  
          | _________________
 Kanotix Howto für Acer Aspire 1690er Reihe + Anleitung für Wardriving Software unter Linux
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.11.2006, 21:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Dez 2004
 Beiträge: 91
 
 
 |  | 
        
          | PaulchenPlump, schön, dass du das thema noch mal behandelst. es gibt noch ein weiteres projekt http://developer.berlios.de/projects/tifm21
 das scheint bereits im 2.6.19-mm_kernel drin zu sein. hast du das verfolgt?
 
 hallo scythe..!
 hab es zunächst mit der 2006-RC3-LIVE+unionfs versucht. einzig verfügbare karte ist eine SD aus meinem alten palm. karte erscheint auf dem desktop. handling genau wie ein usb-stick. kopieren, löschen - alles kein problem, obwohl in dmesg irgendwelche block-errors auftauchen.
 
 hab es dann auf der hd-inst versucht (kernel 2.6.14) - da bricht "make" schon mit fehlern ab. 2006-RC4 (kernel 2.6.18 ) ist hier im moment sinnlos, da der rechner RC4 nicht mag (friert ein).
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 33.43 KB |  
		| Angeschaut: | 29576 mal |  
		| 
  
 
 |  
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.11.2006, 21:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Jun 2005
 Beiträge: 22
 Wohnort: Neuwied
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 12:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | scythe hat folgendes geschrieben:: 
mit welcher kanotix/kernel version hast du es hinbekommen, PaulchenPlump?
Komisch bei mir funzt es ohne Probleme - liegen denn die Module alle in /lib/modules/$(shell uname -r)/misc? Hast Du ein update-modules gemacht? Bei mir läuft es unter 2.6.18.1-rc1-slh-up-1 und erkannt wird er mit lspci als
 Code: 
06:01.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21 Integrated FlashMedia Controller
 
 Was vielleicht noch der Fehler sein kann: Das modprobe muss entweder einzeln oder ohne Kommas aufgerufen werden (ist mir in der Hitze des Gefechts passiert)
   
 @0815
 Nee, das Projekt kannte ich noch nicht... Sehe aber keinen Grund zu wechseln.
   
 Ciao, PaulchenPlump
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 12:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | Habe die Module mittlerweile auch erfolgreich in /etc/modules eingetragen. Werde es bei Gelegenheit mit dem neusten Kernel versuchen und dann nochmal berichten. System ist übrigens noch ein 2005-4. 
 Ciao, PaulchenPlump
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 12:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Jun 2005
 Beiträge: 22
 Wohnort: Neuwied
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 13:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | Hmm, weiss auch nicht weiter... Versucht habe ich erst den Cardreader wie unter http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-20822.html einzubinden, jedoch ohne Erfolg. Dabei habe ich aber auch das
 Code: 
setpci -s 06:01.3 4c=0x22
ausgeführt, vielleicht ist es das?! 
 Ciao, PaulchenPlump
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 14:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | @ PaulchenPlump, 
 das ganze sollte mit dem Kernel 2.6.18.x auch ohne Kernelpatch gehen, zumindest bei Asus + HP Laptops. Sobald ich mal ein Acer Laptop (mit Texas In...) habe teste ich das mal mit einer akt. LiveCD ( mit unionfs! ).
 
 ich habe das ins WiKi gestellt:
 http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... tag=Laptop
 
 Falls du, oder ein anderer mit einem (Texas In...) Controller das nach der WiKi  Anleitung ausprobiert, kann ja mal Rueckmeldung geben.
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 15:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | kt hat folgendes geschrieben:: 
Falls du, oder ein anderer mit einem (Texas In...) Controller das nach der WiKi  Anleitung ausprobiert, kann ja mal Rueckmeldung geben.
Habe es ja nach dem Thread&Wiki versucht, aber eben ohne Erfolg! Mit den tifmxx-Treibern hat es, im Gegensatz dazu, auf Anhieb funktioniert. Ich hatte mich auch auf Kernel 2.6.18 gefreut, weil es da gehen sollte... 
 Ciao, PaulchenPlump
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.11.2006, 16:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Dez 2004
 Beiträge: 91
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.11.2006, 08:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | Hallo nochmal, 
 ich habe gestern Nachmittag das mit ein paar verschidenen Laptops getestet.
 
 hp-Laptops:
 die einen Cardreader haben, sind immer mit einem Rioch Controller und gehen sofort nach der WiKi-Anleitung.
 
 Asus-Laptops:
 die einen Cardreader haben, sind immer mit einem Rioch Controller und gehen sofort nach der WiKi-Anleitung.
 
 Acer-Laptop:
 das einen Cardreader hat (Aspre 3001), hat einen unbekannten Controller, also keinen von TI und geht nicht nach der WiKi-Anleitung.
 
 Sprich, Acer verbaut wohl verschiedene Controller, wenn man also ein Script oder Kernelpatch schreibt, sollte man ueber lspci zuerst versuchen den Controllertyp auszulesen und dann darauf reagieren.
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.11.2006, 20:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Aug 2005
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Leider funktioniert es bei mir auf einem Samsung R55 laptop nicht. Obwohl der gleiche Ricoh-Leser da ist, wird die Karte nicht. Ich habe den  RC4 auf dem Rechner (sehr schön!) und den Kernel 2.6.18.1-kanotix-1. 
 Nachdem ich die drei moprobes gemacht habe und die Adresse festgestellt habe, liefert dmesg | grep mmc nur
 
 mmc0: SDHCI at  =xde002800 irq 74 DMA
 
 Das ist alles. Es tauchen weder die weiteren Zeilen aus dem Wiki auf, noch wird die Karte erkannt.
 
 Gruß
 
 Wolfgang
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2006, 08:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | @ Wolfgang, 
 wenn du beim aktivieren der Kernelfunktionen "modprobe..." keine Fehlermeldung zurück bekommen hast, ist das schon mal i.O.
 
 und die Ausgabe von demsg zeigt das der Controller vorhanden und aktiv ist!
 
 demsg sieht bei mir gleich aus, bis auf einen anderen IRQ und das ist so richtig.
 
 hast du auch vorher die SD-card eingesteckt?
 
 und dann "dmesg | grep mmc" aufgerufen
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2006, 14:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Aug 2005
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Ja, die Karte habe ich eingesteckt. Es ist eine 256 MB MMC, die ich in meiner digitalen Casio-Kamera verwende. Über den USB-Anschluß der Kamera wird die Karte einwandfrei erkannt. 
 Ich würde die Bilder gerne über den Kartenleser importieren.
 
 Danke
 
 Wolfgang
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2006, 17:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | @ Wolfgang, 
 ist dir bei setpci auch kein Fehler passiert (Leerzeichen zuviel, zuwenig oder so?)
 
 poste doch mal die Ausgabe von:
 
 Code: 
lspci | grep MMC
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2006, 17:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Aug 2005
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Hier kommt lspci | grep MMC: 
 09:09.2 Generic system peripheral [0805]: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 1
   
 Gruß
 
 Wolfgang
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2006, 11:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | @ Wolfgang, 
 das heisst dann bei dir:
 
 - Laptop neu booten
 
 - konsole oeffnen
 
 - und
 
 
 Code: 
su ...
modprobe mmc_block
 modprobe mmc_core
 modprobe sdhci
 setpci -s 09:09.2 4c=0x22
 
 - dann eine SD/MMC-Card in den internen Reader stecken, und da passiert bei dir nix?
 
 und es kommt nur die o.g. Ausgabe bei :
 
 PS: ich habe mal schnell nach ein paar Samsungs Rxx geschaut ! und ein R55 als auch ein R40 gefunden, und die gehen mit dem int. Cardreader sofort "Out of the Box" inkl. TFT 1280x800,  Alsasound usw.
 
 siehe hier:
 
 Code: 
root@2[knoppix]# lspci | grep MMC
02:09.1 Generic system peripheral [0805]: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 18)
 
 modprobe mmc_block
 root@2[knoppix]# modprobe mmc_core
 root@2[knoppix]# modprobe sdhci
 root@2[knoppix]# setpci -s 02:09.1 4c=0x22
 root@2[knoppix]# dmesg | grep mmc
 mmc0: SDHCI at 0xc0100400 irq 217 DMA
 mmcblk0: mmc0:0001   498176KiB
 mmcblk0: p1
 
 root@2[knoppix]# infobash -v
 Host/Kernel/OS  "Kanotix" running Linux 2.6.18-kanotix-1 i686 [ KANOTIX 2006-01 ]
 CPU Info        (1) Intel Core2 T5500 @ clocked at [ 1000.000 MHz ]
 (2) Intel Core2 T5500 @ clocked at [ 1000.000 MHz ]
 Videocard       ATI RC410 [Radeon Xpress 200M]  X.Org 7.1.1  [ 1280x800 @60hz ]
 Processes 108 | Uptime 9min | Memory 351.328/881.824MB | HDD Size 93GB (0%used) | Client Shell | Infobash v2.50rc21
 
 falls das bei dir nicht auch geht, denke ich das du da Einiges "Verbogen" hast. Teste das Gleiche doch mal mit der 2006-RC4 im LiveCD Mode
 
 zusaetzliche boot-optionen:
 
 screen=1280x800 vsync=60 unionfs
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2006, 19:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Aug 2005
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Herzlichen Dank schon mal. 
 Wo hast Du denn die Samsungs gefunden.
 
 Ich habe den Verdacht, dass etwas mit der mmc-Karte ist, die ich verwende. Kann es daran liegen, daß sie von der Kamera formatiert ist?
 
 Ich werde mal die live-CD ausprobieren und eine andere Karte.
 
 Überrascht hat mich, daß auf dem R55 alssound funktionieren soll. Ich lese nur von Schwierigkeiten.
 
 Gruß
 
 Wolfgang
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2006, 20:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Aug 2005
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Mit der life-cd habe ich auch keinen Erfolg. Ich muss jetzt erst einmal eine andere Karte beschaffen. 
 Gruß
 
 Wolfgang
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.11.2006, 07:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | @ Wolfgang, 
 mal ne ganz doofe Frage, wie weit hast du die MMC-Card denn in den Reader reingesteckt? Diese sollte komplett im Cardreader verschwinden und am Ende richtig einrasten! Das hatte mich naehmlich auch gewundert, das die Karte fast komplett verschwindet.
 
 PS: "Wo hast Du denn die Samsungs gefunden." Bei uns hier in der IT !
 von den ca. 5000 PC-Arbeitsplaetzen haben ungefaehr 1/3 Notebooks.
 
 Koennte mir hoechstens noch vorstellen das etwas mit dem Unterschied SD-Card zu MMC-Card zu tun hat.
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: | 
			
				| hier mal der dmesg Outpot vom Samsung (LiveCD, Cardreader eingerichtet und Medium auto-gemountet) |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | SamsungR_dmesg.zip |  
		| Dateigröße: | 5.6 KB |  
		| Heruntergeladen: | 1049 mal |  
 _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.11.2006, 18:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Aug 2005
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 bei mir funktioniert es jetzt. Der Grund war wohl eine nicht passende mmc-Karte, die zwar von meiner Kamera erkannt und richtig verwendet wird, aber vom Kartenleser nicht erkannt wurde. Mit eienr 2 GB SD-Karte lief dann alles prima.
 
 Herzlichen Dank!
 
 Wenn jetzt noch der Sound richtig läuft, (snd-hda-intel; siehe anderen Thread bei sound) läuf mein samsung R55 wunschgemäß
 
 Wolfgang
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.11.2006, 23:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | Hallo scythe, 
 habe auch auf 2.6.18.3-slh-up-1 geupdated - mit dem gleichen negativen Ergebnis wie bei dir.
   Weiss nicht woran es liegt. Den Kernel 2.6.19-rc6 wollte ich auch testen, jedoch habe ich da Probleme mit dem verschlüsselten root-filesystem.
 
 Jetzt bin ich auch wieder ratlos - für einen kurzen Moment der Freude ging es.
 
 PaulchenPlump
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.11.2006, 08:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Nov 2004
 Beiträge: 95
 Wohnort: Chemnitz
 
 |  | 
        
          | Hallo scythe, hallo 0815, 
 huch, es geht doch - hatte es noch in /etc/modules drinstehen. Beim Systemstart kommt keine Fehlermeldung und eine SD-Karte wird auch erkannt.
   
 PaulchenPlump
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.01.2007, 06:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Jun 2005
 Beiträge: 22
 Wohnort: Neuwied
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |