| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kombigeräte unter Linux  Verfasst am: 02.05.2008, 20:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jan 2008
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Ich will für meine Mutter so ein Kombigerät anschaffen, das Drucken und Scannen kann. Irgendwas einfaches. Was funktioniert denn umstandslos mit Kanotix? 
 Zweite Frage: Warum unterstützt Suse eigentlich mehr Drucker? Mein Pixma gibt es dort in so ziemlich jeder Ausführung, unter Debian Ebbe. Warum?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.05.2008, 20:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Ich habe ein epson stylus CX 3650, vorher hatte ich auch ein Epson stylus. Nachfolgermodelle heißen jetzt natürlich anders, aber die funzen wohl  auch. 
 HP geht glaub ich auch ganz gut, fragt sich eigentlich welche Marken bei Linux selten funktionieren.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.05.2008, 20:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jan 2008
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Klingt doch gut, hätte ich nicht gedacht. Habe aber auch keine Erfahrung damit, da ich Einzellösungen eindeutig bevorzuge. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kombigeräte  Verfasst am: 02.05.2008, 20:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 ich hab nen Brother MFC235C im einsatz, klappt einwandfrei. Es gibt sogar deb-Pakete als Treiber.
 
 mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kombigeräte  Verfasst am: 03.05.2008, 04:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 Ich hab hier einen HP Deskjet F380
 Lässt sich problemlos unter Debian einrichten .
 Funktioniert einwandfrei als Drucker (macht erstaunlich gute Fotodrucke) , Scanner und Kopierer.
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kombigeräte  Verfasst am: 03.05.2008, 15:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | hp psc 1315 kann nur drucken, leider nicht unter linux scannen.... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kombigeräte  Verfasst am: 03.05.2008, 17:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | ich hab' den Brother DCP-135C, war ein Angebot bei einem Discounter (Penny ?) vor paar Wochen. Einrichten war easy, direkt von Brother die debian-Pakete holen, installieren und Drucken wie Scannen funktionierte. Vor allem die Kopier-Taste hat sich als sehr nützlich herausgestellt  .. |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kombigeräte  Verfasst am: 03.05.2008, 20:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Jan 2006
 Beiträge: 53
 Wohnort: Helmetz
 
 |  | 
        
          | Und wenn es ein Laser-Drucker sein soll, so kann ich den Brother DCP-7010 empfehlen. Ist allerdings ein Schwarz-Weiß-Drucker. Kostet aber weniger als 200 ¤ ! 
 Stefan
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 03.05.2008, 21:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | miltonjohn hat folgendes geschrieben:: 
hp psc 1315 kann nur drucken, leider nicht unter linux scannen....
 
 probier doch mal das paket hpoj aus. ohne dem findet xsane bei mir den scanner auch nicht.
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 05.05.2008, 09:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | hi rolo48 - danke für den tip! 
 das paket installieren oder ist das bei kdeprinter in der auswahl dabei?
 
 edit: ich habs per apt-installiert... mal sehen was geht!
 edit2:
 danke es funzt!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 05.05.2008, 14:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jan 2008
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Na ich werde dann mal nach was einfachem, billigem von HP Ausschau halten. Gehen bei denen auch Patronen von Geha oder Pelikan? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 05.05.2008, 17:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Mar 2006
 Beiträge: 8
 Wohnort: Kreis Ludwigsburg
 
 |  | 
        
          | Ich hatte bisher einen HP PSC 1315 und derzeit einen HP PSC 2355 am laufen. Für den 1315 gab es von Pelikan Ersatz und war in vielen Geschäften erhältlich. Beim PSC 2355 geht nur die Cartridge HP 338 und ich glaube 346 in Farbe. Die beiden gibt es zwar auch als Pelikan-Ersatz sind aber leider nicht überall erhältlich. Würde ich beim nächsten Kauf sicherlich darauf achten. Ansonsten habe ich mit der HP-Toolbox (Drucken, Scannen und Kopieren) recht gute Erfahrungen gemacht. Mit dem Tool konnte ich KANOTIX  +  AllInOne-Geräten auch bei meiner Familie an den "Mann" bringen.
 
 heine
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 05.05.2008, 21:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 29. Jul 2007
 Beiträge: 288
 
 
 |  | 
        
          | so lange es die selben Patronen sind (dafür ist ja die Nummer und so) sollte auch Geha gehen,finde ich aber, dass das nicht sone schöne Qualität ist.Macht irgendwie sone Matschfarben. Pelikan hab ich selber nicht ausprobiert. Ich hab einen HP Photosmart C4180 ALL-In-One
  schönes Teil: Super Qualität, sehr schnell und selbstverständlich ist kopieren ohne zwischenspeichern möglich. Das Display ist aus/einklappbar und beleuchtet, so dass man sogar an einem dunkleren Arbeitsplatz schnell ein paar Einstellungen tätigen kann.zusätzlich hat der einen eingebauten Kartenleser für XD,MS/DUO,CF,SD-MMC  und ein extra Fach für Photopapier. Drucken von Karte aus ist kein Problem in verschiedener Qualität und viler Formate, sowie scannen auf Kartze (also ohne PC). Nach installation von HPlip kann man mit cups den Drucker prima einrichten und xsane (und kooka) laufen auch sauber mit dem Gerät, nur leider muss man nach nem Neustart oder nachdem man das teil neu angesteckt hat die rechte des Gerätes in /dev/ ändern, da man sonst nur mit root-Rechten scannen kann. 
 Ist also Emfehlenswert
  |  
          | _________________
 Ich bin nur dafür verantwortlich was ich SAGE,
 Nicht das was du verstehst.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 05.05.2008, 23:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 597
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Hauptsache, du kaufst dir keinen HP PSC 1510. Der funktioniert nichtmal unter XP mit den HP-Treibern, man kann ihn nur als Scanner ODER als Drucker einrichten. Unter Linux auch nicht besser. Seitdem habe ich von HP Kombigeräten die Schnauze voll. |  
          | _________________
 Linux-Userin #213445
 LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 06.05.2008, 07:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hauptsache, Du erkundigst Dich (wie getan) vor dem Kauf eines solchen Gerätes. Meines Wissens existiert nur eine rudimentäre Unterstützung für Canon-Geräte. |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 12:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jan 2008
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Wenn sich meine Mutter sowas überhaupt anschaffen will. 
 Ich bleibe bei meinen getrennten Lösungen und reite meinen Canon Pixma solange mit Drittpatronen, bis er kaputt ist. Danach kommt mir nur noch ein Kyocera ins Haus.
 
 Zu meiner zweiten Frage hat noch keiner was gesagt. Unter Suse, PCLinuxOS (Fedora weiß ich nicht mehr) habe ich Druckertreiber für viele Modelle der Pixmareihe, bei Debian nur einen für den Pixma 4000 (nicht meiner
  ). Wie kommt das? 
 Zum Glück drucke ich nur schwarzweiß. Farben könnte ich über den Treiber des mißbrauchten BJC-7100-Treibers gar nicht richtig einrichten.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 22:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | hab das auch mit hp-toolbox getestet, aber der drucker hpsc 1315 usw. lässt sich nur als root ansprechen, wie schaff ich das auch für den user?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.05.2008, 23:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 29. Jul 2007
 Beiträge: 288
 
 
 |  | 
        
          | im cups freigeben für alle user, oder manchmal musst du die Rechte des Gerätes in /dev/ ändern. Je nachdem was dein gerät ist. |  
          | _________________
 Ich bin nur dafür verantwortlich was ich SAGE,
 Nicht das was du verstehst.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.05.2008, 16:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Zu dem Thema eine Anmerkung: Ich habe gerade den Epson Stylus DX4400 ausprobiert. Hatte ich günstig erworben, weil Auslaufmodell.
 Leider unter Linux nur bedingt brauchbar. Wird zwar erkannt, aber es gibt keinen oder keinen funktionierenden Treiber. Irgendwann bekommt man ihn zwar zum drucken, aber das auch nur halbwegs und mit hohem Tintenverbrauch. Die Problematik ist nicht unbekannt, wird in diversen Linux Foren erörtet.
 Ich habs auch erörtert und zwar mit dem Freundlichen Händler. Er hat ihn wieder zurückgenommen
   
 Falls ihr euch wundert, denn hab ich weiter oben noch von den guten Erfahrungen mit dem HP F380 berichtet......
 
  Ich bin gerade mitten im Umzug und hab doch tatsächlich das Netzteil für den HP aus Versehen entsorgt   (Vielleicht hat noch einer so ein Teil>>> HP Nr. 0957-2119. Bitte melden)
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.05.2008, 22:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jul 2005
 Beiträge: 47
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kombigeräte  Verfasst am: 07.01.2009, 20:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | schwedenmann hat folgendes geschrieben:: 
Hallo
 ich hab nen Brother MFC235C im einsatz, klappt einwandfrei. Es gibt sogar deb-Pakete als Treiber.
 
 mfg
 schwedenmann
 
 Hallo,
 
 ich habe das gleiche Gerät und habe dazu "cupswrappermfc235c" mit den darin befindlichen Dateien. Weiß aber nicht, wie und wo ich jetzt was eingeben muß, um das Teil unter Kanotix einzurichten.
 
 Sind nach der Einrichtung auch alle Funktionen (Drucken;Scannen;Kopieren;Faxen) nutzbar?
 
 Bitte um Hilfe.
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Brother MFC-235C  Verfasst am: 08.01.2009, 07:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 Ich hba mich einfach stur an die Anleitung gehalten
 
 1. die Druckertreiebrpalkete von Brother per apt installeirt
 
 2. dann nach beschreibung ein neues device erstellt
 
 procusbzeile in fstab angepaßt.
 
 cups aufgerufen und den Drucker installeirt.
 
 Es kansein, das du ineienr datei von cups noch den MFC einfch nachtragen mußt!
 
 Analag nach Anleitung den Scannertreiber installiert.
 
 Bei funktioiert Drucken und Scannen, wobei Druckwen auch im LAN per cups funktioniert.
 Drucken per USB z.B. an der Fritzbox, als netzerkdrucker klappt generell nciht.
 Scannen über Netz geht auch nicht.
 Die Faxfunktion hab ich noch nicht getestet.
 
 mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2009, 08:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo schwendenmann, 
 Danke für die schnelle Antwort. Da ich aber ein Kanotixneuling bin, kann ich mit "per apt installiert" nicht so viel anfangen.
 
 Wie geschrieben, ich hab von der Brother-Seite wohl das für den Drucker notwendige Paket.
 
 Ich brauchte aber jetzt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie und wo ich was machen muß.
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: MFC-235C  Verfasst am: 08.01.2009, 08:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 Hier die Beschreibung für den Drucker
 
 http://solutions.brother.com/linux/en_u ... prn1a.html
 
 Du mußt für dein Modell den lpr-Treiebr und den cuppswrapper als deb herunterladen
 
 
 installieren per dpkg -i  (der Rest steht im obigen link.
 
 cups sollte schon installiert sein
 
 Anschewinend braucht man keine Zeile mehr in der fstab ändern wie früher.
 
 
 
 Für den Scanner auch nach der Anleitung verfahren, installeiren per dpkg -i undsoweiter (nat. als root)
 
 mfg
 schwedenmann
 
 P.S.
 Nachtrag für Scanner als normaler user am USB
 
 
 Zitat: 
Debian 4
1. Open "/etc/udev/rules.d/025_libsane.rules"
 2. Add the following 2 lines before 'LABEL="libsane_rules_end"':
 
 The lines to be added---------------------------
 
 #Brother
 SYSFS{idVendor}=="04f9",MODE="666",GROUP="scanner"
 
 3. Restart the OS.
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2009, 17:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Aug 2005
 Beiträge: 21
 
 
 |  | 
        
          | EPSON Stylus Office BX300F: Drucker läuft mit dem Treiber: epson stylus cx3800
 
 Scanner  benötigt den Eintrag in der /etc/udev/libsane.rules
 # Epson BX300F
 SYSFS{idVendor}=="04b8", SYSFS{idProduct}=="0848", MODE="0664", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
 
 und  läuft mit dem iscan_2.15.0-3_i386.deb
 
 hondu
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |