Autor |
Nachricht |
|
Titel: Partition wiederherstellen/Daten retten mit Testdisk
Verfasst am: 07.11.2008, 21:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Dez 2004
Beiträge: 53
|
|
Hallo,
Hab hier ein größeres Problem, versehentlich wurden Teile einer Festplatte gelöscht.
Die Festplatte hat mehrere Partitionen, von denen für mich nur die erste und zweite interessant sind.
Die erste Partition war die / - Partition (15-20 GB) auf der zweiten /home (20-21 GB) waren die Daten die ich gerne retten würde. Beide Partitionen waren mit reiserfs formatiert.
Habe nun mal Testdisk drüberlaufen lassen was auch einiges anzeigt, nur weiß ich jetzt nicht wie ich weiter vorgehe um wenigstens die 2.Partition soweit wieder herzustellen um die Daten kopieren zu können. Vielleicht kennt auch irgenwer ein anderes Tool.
Hier mal die Kopie der Ausgabe von Testdisk nach der Tiefensuche:
Disk /dev/sda - 80 GB / 74 GiB - CHS 9733 255 63
Partition Start End Size in sectors
* Linux 0 1 1 24 254 63 401562 [/boot]
D Linux LVM 25 0 1 9732 254 63 155959020
D Linux 1959 0 1 4569 254 63 41945715
D Linux 1961 2 1 4572 254 63 41961654
D HPFS - NTFS 2050 1 1 2050 254 63 16002
D Linux 4570 0 1 7180 254 63 41945715
D HPFS - NTFS 4570 0 1 7180 254 63 41945715
D Linux 7181 1 1 7964 254 63 12594897
D Linux 7965 1 1 8992 254 63 16514757 [Dreamlinux]
D Linux 8993 1 1 9644 254 63 10474317
D Linux Swap 9645 1 1 9730 254 63 1381527
Structure: Ok. Use Up/Down Arrow keys to select partition.
Use Left/Right Arrow keys to CHANGE partition characteristics:
*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted
Keys A: add partition, L: load backup, T: change type, P: list files,
Enter: to continue
EXT3 Sparse superblock, 205 MB / 196 MiB
Danke schon mal,
mfg Gert |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Partition wiederherstellen/Daten retten mit Testdisk
Verfasst am: 08.11.2008, 01:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Hallo Experimentator,
experimentator hat folgendes geschrieben::
... kennt auch irgenwer ein anderes Tool?
Nein. Testdisk ist optimal.
Es fehlt bei Deinen Angaben, wieviele Primärpartitionen Du hast, und ob es sich bei allen Partitionen um Linuxpartitionen handelt. Ich muß also raten: Du hast genau eine Primärpartiton und alle Partitionen sind Linux-/SWAP-Partitionen? Siehe auch die als "unklar" gekennzeichnete Partition: Linux oder NTFS?
Die Einstellungen für die zu rettenden Partitionen (Annahme: alles Linux).
D=gelöschte Partition * Primär aktiv P=Primärpartition, nicht aktiv L=Logische Partition E=Erweiterte Partion
(Alle logischen Partitionen müssen sich bekanntlich in einem physisch zusammenhängenden Zylinderbereich befinden)
Ich deute die in Testdisk vorzunehmenden Änderungen der Partitionsart durch das "->"-Symbol an.
Sowie das Layout der Festplatte aussieht, folgen alle zu rettenden Partitionen direkt aufeinander. Das sieht man daran, daß jeweils gilt:
(auf den End-Zylinder einer Partition folgt der Start-Zylinder der nächsten Partition mit einer um 1 erhöhten Zylinder-Nummer.)
Partition Start End Size in sectors
-------* Linux 0 1 1 24 254 63 401562 [/boot]
D -> E Linux LVM 25 0 1 9732 254 63 155959020
D -> L Linux 1959 0 1 4569 254 63 41945715
-------D Linux 1961 2 1 4572 254 63 41961654
-------D HPFS - NTFS 2050 1 1 2050 254 63 16002
D -> L Linux 4570 0 1 7180 254 63 41945715 //unklar
-------D HPFS - NTFS 4570 0 1 7180 254 63 41945715 //unklar
D -> L Linux 7181 1 1 7964 254 63 12594897
D -> L Linux 7965 1 1 8992 254 63 16514757 [Dreamlinux]
D -> L Linux 8993 1 1 9644 254 63 10474317
D -> L Linux Swap 9645 1 1 9730 254 63 1381527
Zitat:
Structure: Ok. Use Up/Down Arrow keys to select partition.
Use Left/Right Arrow keys to CHANGE partition characteristics:
*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted
Keys A: add partition, L: load backup, T: change type, P: list files,
Enter: to continue
Da steht in Testdisk also genau das, was Du tun mußst, um die von mir angegebenen Änderungen vorzunehmen.
Am Ende aller Korrekturen nicht das Schreiben dieser Änderungen mit "Write" vergessen.
-jesko |
Zuletzt bearbeitet von jesko am 11.11.2008, 22:58 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 06:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Dez 2004
Beiträge: 53
|
|
Hallo,
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Ich krame mal in meinen Erinnerungen, Es waren vorhanden an Primären Partitionen sda1, sda2, sda3 (war mal Windows ist aber auch unwichtig) dann die erweiterte Partition sda4 und darin dann noch ein paar Partitionen die aber alle auch unwichtig sind.
sda1 und 2 waren reiserfs, die anderen Linux Partitionen ext3.
mfg Gert |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 09:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
experimentator hat folgendes geschrieben::
... Es waren vorhanden an Primären Partitionen sda1, sda2, sda3
Jetzt wird 's schwierig!
Fragen: wie groß waren die Primärpartitionen? Identifizieren läßt sich zunächst nur die mit ca. 196MB sehr kleine(!) Bootpartition als eine primäre.
Von den von mir als logische Partitionen identifizierten müßtest Du diejenigen angeben, die Du außerdem als Primärpartitionen benutzt hattest.
Zunächst solltest Du folgendes klären:
war ein Bereich zwischen den Primär-Partitionen frei, also der vom Layout her freie Bereich der Zylinder 25-1958. Das ergäbe dort, vermutlich im Bereich der ehemaligen Primärpartitionen eine freie Kapazität von 1934 Zylindern, oder ungefähr
1934*63*255*512/(1024*1024*1024)GB=14,8GB.
Die anderen Kapazitäten rechnen sich nach der gleichen Formel. Man kann aber auch die genauere Anzahl von Sektoren nehmen, falls die Partition von Testdisk identifiziert wird, z.B.:
41945715 Sektoren ~ 41945715*512/(1024*1024*1024)GB=20GB (!)
Vielleicht lassen sich aus den errechneten Kapazitäten die von Dir benutzten Partitionen (sda1, ...) leichter identifizieren.
-jesko |
Zuletzt bearbeitet von jesko am 08.11.2008, 09:09 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 09:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 09:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Es gibt freilich noch ein anderes Tool: gpart. Ist auch scho drauf, ist halt Kommandozeile pur.
http://www.stud.uni-hannover.de/user/76 ... ex-de.html
Wirklich? GPart zur Reparatur von kaputten Partitionstabellen? Wie geht das bitte?
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 09:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Was denkst warum ich den Link mit angegeben hab? Bestimmt, weil ichs dir nochmal erklären will, wenns eh scho dortsteht! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 10:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Was denkst warum ich den Link mit angegeben hab? Bestimmt, weil ichs dir nochmal erklären will, wenns eh scho dortsteht!
Sorry!
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 12:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
jesko hat folgendes geschrieben::
Kano hat folgendes geschrieben::
Es gibt freilich noch ein anderes Tool: gpart. Ist auch scho drauf, ist halt Kommandozeile pur.
http://www.stud.uni-hannover.de/user/76 ... ex-de.html
Wirklich? GPart zur Reparatur von kaputten Partitionstabellen? Wie geht das bitte?
-jesko
Die mir zugängliche Info (gpart manpage) erhält den deutlichen Hinweis, daß das Tool nur bei Primärpartitionen gut rät - und auch nur das. Nur Raten kann es auch nur bei Erweiterten Partitionen und auch das nur schlecht. (S. Manpage)
Und GPart eignet sich gerade nicht für die Reparatur - im Gegensatz zu Testdisk.
Zitat aus der GPart-Manpage (2001):
Zitat:
TO DO (!)
- ...
- ...
- ...
- Think (?!) about reconstructing logical partition chains.
... aber genau das (reconstructing logical partition-chains) ermöglicht Testdisk in durchsichtiger Weise.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 12:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Nur funktioniert testdisk nicht in allen Fällen, da wo es versagt, kann man durchaus gpart testen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 12:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 13:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Nur funktioniert testdisk nicht in allen Fällen, da wo es versagt, kann man durchaus gpart testen.
Testdisk funktioniert nach meiner Erfahrung immer, sofern der Benutzer aus der tabellarischen Darstellung der Partionen die tatsächlich benutzten identifizieren kann. Das gelingt bei ausreichend erinnerter Information auch bei sehr vielen vom Benutzer vorher gelöschten Partitionen - die allerdings einigermaßen irritieren können.
Wenn er sich an zu wenig erinnert, kommt er trotzdem häufig durch Probieren mit wechselnden Aktivierungen diverser Partitionen auf die richtige Idee, nämlich welche Partitionen zu reaktivieren sind - und welche nicht.
Man sollte nicht unterschätzen, wie gut man auch im Raten ist.
Eine Fehlfunktion von Testdisk selbst konnte ich bisher noch nicht feststellen.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2008, 13:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Dez 2004
Beiträge: 53
|
|
So da bin ich wieder, primäre Partitionen die ich benutzt hatte waren sda1, sda2, (sda3 und die folgenden laß ich mal außen vor) die nacheinander erstellt wurden, also keine freien Bereiche zwischen den Partitionen.
sda1 war die Root-Partition, soweit ich mich entsinne, mit 15 oder 20 GB, dann folgte als sda2 die Home-Partition mit 20 GB.
Es ist hauptsächlich die 2.Partition die mich wegen der Daten interessiert alles was danach kommt ist eher schnuppe.
Nachtrag:
Habe jetzt das von Kano empfohlene gpart mal suchen lassen, das kam dabei heraus:
Begin scan...
Possible partition(Linux ext2), size(196mb), offset(0mb)
Possible partition(ReiserFS filesystem), size(20481mb), offset(15366mb)
Possible partition(Linux ext2), size(20480mb), offset(35848mb)
Possible extended partition at offset(56329mb)
Possible partition(Linux ext2), size(6149mb), offset(56329mb)
Possible partition(Linux ext2), size(8063mb), offset(62479mb)
Possible partition(Linux ext2), size(5114mb), offset(70543mb)
Possible partition(Linux swap), size(674mb), offset(75657mb)
End scan.
Checking partitions...
Partition(Linux ext2 filesystem): primary
Partition(Linux ext2 filesystem): primary
Partition(Linux ext2 filesystem): primary
Partition(Linux ext2 filesystem): logical
Partition(Linux ext2 filesystem): logical
Partition(Linux ext2 filesystem): logical
Partition(Linux swap or Solaris/x86): logical
Ok.
Guessed primary partition table:
Primary partition(1)
type: 131(0x83)(Linux ext2 filesystem)
size: 196mb #s(401560) s(63-401622)
chs: (0/1/1)-(24/254/61)d (0/1/1)-(24/254/61)r
Primary partition(2)
type: 131(0x83)(Linux ext2 filesystem)
size: 20481mb #s(41945600) s(31471335-73416934)
chs: (1023/254/63)-(1023/254/63)d (1959/0/1)-(4569/253/11)r
Primary partition(3)
type: 131(0x83)(Linux ext2 filesystem)
size: 20480mb #s(41943040) s(73417050-115360089)
chs: (1023/254/63)-(1023/254/63)d (4570/0/1)-(7180/212/34)r
Primary partition(4)
type: 015(0x0F)(Extended DOS, LBA)
size: 20002mb #s(40965750) s(115362765-156328514)
chs: (1023/254/63)-(1023/254/63)d (7181/0/1)-(9730/254/63)r
Danke an euch für die bisherige Hilfe,
mfg Gert |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Partition wiederherstellen/Daten retten mit Testdisk
Verfasst am: 08.11.2008, 22:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Um diese Partitionen zu reaktivieren, müßte dies in Testdisk eingestellt werden:
Partition Start End Size in sectors
-------* Linux 0 1 1 24 254 63 401562 [/boot]
_____D Linux LVM 25 0 1 9732 254 63 155959020
D -> P Linux 1959 0 1 4569 254 63 41945715
-------D Linux 1961 2 1 4572 254 63 41961654
-------D HPFS - NTFS 2050 1 1 2050 254 63 16002
D -> P Linux 4570 0 1 7180 254 63 41945715
-------D HPFS - NTFS 4570 0 1 7180 254 63 41945715
D -> L Linux 7181 1 1 7964 254 63 12594897
D -> L Linux 7965 1 1 8992 254 63 16514757 [Dreamlinux]
D -> L Linux 8993 1 1 9644 254 63 10474317
D -> L Linux Swap 9645 1 1 9730 254 63 1381527
Beachte den freien Bereich von Zylinder-Nr. 26 bis Nr. 1958.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.11.2008, 12:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Dez 2004
Beiträge: 53
|
|
Danke für den Tip, heute Nacht habe ich erstmal photorec laufen lassen, damit konnte ich zumindestens schon mal meine Digitalfotos retten. Die hatte ich zwar auf CD aber von denen sind 2 nicht mehr lesbar.
Photorec hat allerdings auch fast 15 Stunden gebraucht um fertig zu werden.
mfg Gert |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Problem gelöst, Dankeschön
Verfasst am: 09.11.2008, 13:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Dez 2004
Beiträge: 53
|
|
Tausend Dank an @Jesko und Kano dank eurer Hilfe kann ich wieder auf meine /home Partition zugreifen, die Daten scheinen auch noch alle da zu sein.
Nochmals vielen Dank, insbesondere an Jesko der mir den richtigen Lösungsweg idiotensicher aufgezeigt hat.
mfg Gert |
|
|
|
|
 |
|