| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Umgang mit Grub2  Verfasst am: 10.06.2009, 19:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Umgang mit Grub2 (Mit der Bitte um Kritik, bevor wie das ins Wiki setzen)
 
 In aller Regel braucht man keine Anpassung des Menüs.
 Die Stärke von grub2 ist die Automatisierung.
 
 Man installiert wie gewohnt z.B. ein MS-Produkt in die 1. Partition.
 
 Wenn man mehrere Linuxe verwendet, muss man sich überlegen, von welchem aus man grub2 "bedienen" will.
 
 Dieses "Leit"-Linux mit grub2 installieren- und grub2 in den Bootsektor, in der Regel wird das /dev/sda sein, installieren.
 Wenn man nun ein zusätzliches Betriebssystem installiert dieses nicht den Bootsektor überschreiben lassen.
 
 Dann im "Leit"-Linux in einer Konsole als root
 
 Code: 
update-grub
 
 
 fertig.
 
 Os-prober findet alle Betriebssysteme
 
 Bei jeder Veränderung immer
 
 Code: 
update-grub
 
 
 Was kann man von Hand verändern?
 
 1. Die /etc/default/grub
 
 Die Zahl in diesen Zeilen
 GRUB_DEFAULT=0
 GRUB_TIMEOUT=5
 
 Erstere bedeute den automatisch zu startenden Menüpunkt
 Der zweite ist die Wartezeit.
 Die Zeile
 GRUB_CMDLINE_LINUX=" quiet vga=791 splash "
 sind die Cheatcodes die übergeben werden. Man kann für einen schnelleren Bootvorgang splash oder wenn man alle Kernelmeldungen sehen will auch "quiet" entfernen .
 
 
 2. Dateien im Verzeichnis /etc/grub.d
 
 00_header
 05_debian_theme
 10_linux
 30_os-prober
 40_custom
 README
 
 Die vorderen Zahlen bestimmen die Reihenfolge im Menü.
 10_linux steht für die Kernel die sich im Verzeichnis  /boot befinden
 30_os-prober sammelt alle im System befindlichen Betriebssysteme und trägt sie ins Menü ein
 
 40_custom kann individuell editiert werden.
 
 Möglichkeiten:
 -  die Zahlen vorne ändern, Zahl bestimmt die Reihenfolge im Menü
 - das Ausführbar-Attribut entziehen, dann wird das script nicht mehr ausgeführt - Vorsicht !!
 - die xx-custom editieren
 
 So kann man z.B. aus der /boot/grub/grub.cfg Menüpunkte herauskopieren und an die  /etc/grub.d/40_custom anhängen!! (vorhandene Zeilen nicht ersetzen) und dann verändern.
 
 Bsp.:
 
 aus
 
 ### BEGIN /etc/grub.d/10_linux ###
 menuentry "Debian GNU/Linux, linux 2.6.30-8-generic" {
 set root=(hd0,1)
 search --fs-uuid --set 75b508bc-d7fd-48d6-90ef-7584cb0b6563
 linux	/boot/vmlinuz-2.6.30-8-generic root=UUID=75b508bc-d7fd-48d6-90ef-7584cb0b6563 ro  vga=791
 initrd	/boot/initrd.img-2.6.30-8-generic
 }
 
 mache ich
 
 menuentry "Mein Super-Kanotix" {
 set root=(hd0,1)
 search --fs-uuid --set 75b508bc-d7fd-48d6-90ef-7584cb0b6563
 linux	/boot/vmlinuz-2.6.30-8-generic root=UUID=75b508bc-d7fd-48d6-90ef-7584cb0b6563 ro  vga=791
 initrd	/boot/initrd.img-2.6.30-8-generic
 }
 
 Wenn ich jetzt noch die 40_custom als 09_custom abspeichere und
 
 Code: 
update-grub
 
 gemacht habe
 habe ich als ersten Menüpunkt
 "Mein Super-Kanotix"
 
 
 3. Debian - Live - CD's eintragen:
 
 Das Verzeichnis "live" aus der ISO komplett auspacken. Am besten mit dem Isomaster.
 
 Dann in die xx-custom eintragen (Bsp):
 
 menuentry "<irgenwas man will>" {
 set root=(hd0,7) # alternativ dazu:
 # search --set /<Pfad wohin man ausgepackt hat>/vmlinuz1
 linux /<Pfad wohin man ausgepackt hat>/vmlinuz1 boot=live quiet vga=791 utc=no timezone=Europe/Berlin locale=de keyb=de-latin1-nodeadkeys union=aufs live-media-path=<Pfad wohin man ausgepackt hat>
 initrd /<Pfad wohin man ausgepackt hat>/initrd1.img
 }
 
 Die Partition hd0,7 ist hier beispielhaft.
 
 
 4. MS-Windows von 2. oder 3. Platte starten:
 
 #!/bin/sh
 exec tail -n +3 $0
 # Copy into /etc/grub2.d and set chmod +x
 menuentry "Windows 2nd hd" {
 drivemap (hd0) (hd1)
 drivemap (hd1) (hd0)
 set root=(hd1,1)
 chainloader +1
 }
 
 
 
 #!/bin/sh
 exec tail -n +3 $0
 # Copy into /etc/grub2.d and set chmod +x
 menuentry "Windows 3rd hd partition 2" {
 drivemap (hd0) (hd2)
 drivemap (hd2) (hd0)
 set root=(hd2,2)
 chainloader +1
 }
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von jokobau am 16.06.2009, 22:46 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Re: Umgang mit Grub2  Verfasst am: 11.06.2009, 10:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | [quote="jokobau"]Umgang mit Grub2 (Mit der Bitte um Kritik, bevor wie das ins Wiki setzen)
 
 Bei jeder Veränderung wie Kernelupdates immer
 
 Code: 
update-grub
 
 
 Hi jokobau,
 
 führt das Script beim Kernelupdate update-grub nicht automatisch durch?
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 
 Zuletzt bearbeitet von PitTux am 11.06.2009, 12:40 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.06.2009, 12:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | @Pittux Normal ja, wenn in deinem "Haupt"-system, wo grub im mbr ist ein Kernelupdate machst.
 
 Wenn du aber ein Hauptsystem mit Kanotix hast, wo grub im MBR ist und z.B. ein 2. Kanotix mit KDE4, wo du grub in der rootpartition hast.,  dann wird beim Kernelupdate im Zweitsystem ja das automatische grub-update im dortigen grub, das da in root ist, gemacht.
 Dann musst du noch ein update-grub in deinem Hauptsytem machen, damit der neue Kernel des Zweitsystems auch im MBR-Grub eingetragen wird.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.06.2009, 12:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Jun 2009
 Beiträge: 4
 Wohnort: südliche Nordsee
 
 |  | 
        
          | hallo jokobau, 
 sehr schöne Beschreibung.
 Habe aber noch ein kleines Problem.
 Liegt das "ausgepackte" live-Verzeichnis vom Iso auf einer eigenen Partition (home-Partition) funktioniert es nicht.
 Nur wenn es auf der gleichen Partition wie das boot-Verzeichnis liegt funktioniert es bei mir.
 Habe es mit "set root" und mit "search" versucht. Leider ohne Erfolg.
 ->
 set root=(hd0,3)       3. Partition auf erster Festplatte
 und auch
 search --set /home/LaCa/kanotix-live/vmlinuz1  wobei home auf der 3. Partition liegt. Das System (also boot) auf der 2.
 <-
 
 Hast Du da evtl. eine Idee?
 
 Gruß LaCa
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.06.2009, 13:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | @Pittux Das ist in der Tat etwas blöd formuliert. Weils in der Regel beim Kernelupdate ausnahmsweise nicht braucht. Ausnahme wie Daddy-G beschreibt.
 Will aber sagen, dass im Gegensatz zu Grub 0.96 das editieren nicht reicht, sondern immer man mit update-grub den Grub neu schreiben muss.
 
 @LaCa
 Das ist sicher ein Pfad - Problem
 z.B. /home/LaCa/kanotix-live/vmlinuz1 funktioniert sicher nicht, da wohl die sda3 unter /home eingehängt wird, wenn Kanotix gestartet ist.
 Muss wohl eher heißen
 
 Code: 
search --set /LaCa/kanotix-live/vmlinuz1
 
 Den selben Fehler wirst wohl gemacht haben bei
 
 Code: 
<Pfad wohin man ausgepackt hat>
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.06.2009, 13:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Jun 2009
 Beiträge: 4
 Wohnort: südliche Nordsee
 
 |  | 
        
          | Danke jokobau, 
 genau das war`s. Wieder was dazu gelernt.
 
 Gruß LaCa
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.06.2009, 07:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Wenn du aber ein Hauptsystem mit Kanotix hast, wo grub im MBR ist und z.B. ein 2. Kanotix mit KDE4, wo du grub in der rootpartition hast., dann wird beim Kernelupdate im Zweitsystem ja das automatische grub-update im dortigen grub, das da in root ist, gemacht.
Dann musst du noch ein update-grub in deinem Hauptsytem machen, damit der neue Kernel des Zweitsystems auch im MBR-Grub eingetragen wird.
 
 Das kann man ganz einfach mit chainloader übergehen. So mach ich das zumindest.
 
 Und dann sieht das ganze dann so aus
 
 
 Code: 
menuentry "Windows Vista" {
 set root=(hd0,2)
 chainloader +1
 }
 menuentry "Kanotix KDE4" {
 set root=(hd0,8)
 chainloader +1
 }
 menuentry "*buntu 9.04" {
 set root=(hd0,4)
 chainloader +1
 }
 
 
 Es wird dann der jeweilige Bootmanager geladen und man hat immer die Kernel zur auswahl.
 |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.06.2009, 20:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Na, ja, wems so gefällt. Das kannste doch alles im 1. Menü schon haben. Os-prober sammelt ja alles.  Warum ein 2tes aufrufen ? Wenn ein Kernelupdate machst für Kanotix KDE4, wirst wohl auch eins für dein "Leit-BS" machen. Ich weiss nicht wie oft du kernelupdates für deine *buntus machst. Wird wohl nicht so wild sein, oder ???
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.06.2009, 22:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Nun trotzdem gut an chainloader erinnert zu werden, anhand der Beispiele mal getestet
   
 Ist aber in der Tat so, dass man ja gerade beim Hauptsystem am ehesten update-grub macht und dann ist quasi doppelt gemoppelt, dergestallt der grub dann eh alles einsammelt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2009, 09:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Ich habe bei mir OS-Proper abgestellt, da es eine Recovery Partition immer mit aufnimmt und die Namen mir nicht gefallen, die in die grub.cfg übernommen werden. |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2009, 13:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | @jokobau 
 Habe letztens noch einen Fehler gefunden, der verhintert hat, dass Grub2 mit variablen umgehen kann. Mit dem neusten update geht nun auch
 
 set var="was auch immer"
 
 benutzt wirds dann mit
 
 ${var}
 
 Die kurzschreibweise $var ist zwar in der Theorie auch möglich, aber wird erst das nächste Grub update können - Menüeinträge damit werden einfach gar nicht angezeigt. Was man damit machen kann siehst im Beispiel dir. Ich denke das wolltest du eh wissen, wie das geht
   
 Achja, das "insmod drivemap" braucht man doch nicht, es wird auch so automatisch geladen. Kann man aus den Anleitungen entfernen. Aktuell ist linux eigentlich linux16 und das was vorher linux war ist momentan linux32.
 
 Wichtig: Unbedingt grub an die stelle beim dist-upgrade neu installieren lassen, wo es auch war. Wenn es NICHT im mbr einer platte war (wo man einfach mit SPACE aktivieren kann als ziel beim update), dann schaut man mit
 
 mount|head -1
 
 nach und installiert es mit
 
 grub-install /dev/xxx
 
 wo halt da als erstes steht.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2009, 22:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | insmod drivemap habe ich entfernt. Die *buntu-ISO-Geschichte mal kurz angeschaut.
 Werde es gelegentlich einpflegen
 
 Wenn ich denn Variable setzen kann dann kann ich das wohl auch Menüpunkt übergreifend
 Könnt ich mir so vorstellten
 set ISOVAR = "Booten vom ISO --> "
 
 menuentry " ${ISOVAR} Kanotix KDE4" {
 ....
 .....
 }
 
 menuentry " ${ISOVAR} Kanotix 64 AMD" {
 ...
 ..
 }
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2009, 23:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das mit der variable geht noch nicht korrekt. Da $root in os-prober mit drin war, musst ich das update erstmal wieder austun, oder ich hätte noch nen hotfix machen müssen. Ich hoffe bald gibts ein paket, wo $var und ${var} korrekt läuft. Aktuell gehts nur so wie im .old file. Aber sobald grub im update ist MUSS es auch installiert werden. Der grund ist, dass ne ältere Grub version mit den geänderten parametern nicht klarkommt welche natürlich geschrieben werden mit update-grub. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2009, 23:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Na, ja. Ich kann die Pfade ja dann auch jeweils ausschreiben, statt Variable zu benutzen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.08.2009, 16:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jul 2005
 Beiträge: 227
 
 
 |  | 
        
          | Deppsche hat folgendes geschrieben:: 
Ich habe bei mir OS-Proper abgestellt, da es eine Recovery Partition immer mit aufnimmt und die Namen mir nicht gefallen, die in die grub.cfg übernommen werden.
 Hallo,wie wird os-prober abgestellt?
 
 Bei "reinen" Debian-Systemen wird es nicht ausgeführt obwohl das Skript vorhanden und ausführbar ist.
   
 Viele Grüsse
 |  
          | _________________
 Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben.  Nanavira Thera   |   Notizen zu Dhamma
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.08.2009, 19:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | chmod -x /etc/grub.d /30_os-prober |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.08.2009, 21:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Man kann auch einfach os-prober löschen. Das Paket ist optional, wird von grub2 aber mit jedem Aufruf von update-grub ausgewertet. Bei grub1 war das nur bei der Install der Fall. Jetzt ist es praktischer, da es neue installs sofort findet. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 10:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jul 2005
 Beiträge: 227
 
 
 |  | 
        
          | jokobau hat folgendes geschrieben:: 
chmod -x /etc/grub.d /30_os-prober
 
 Kano hat folgendes geschrieben:: 
Man kann auch einfach os-prober löschen.
 Ja, das waren auch meine ersten Gedanken. Aber wie wird das bei nativen Debian-Systemen gehandhabt? Dort ist, wie gesagt, 30_os-prober vorhanden und ausführbar in /etc/grub.d, es werden aber trotzdem keine Einträge generiert. Getestet bei Squeeze und Sid. Es gibt also scheinbar noch einen anderen Trick.
 
 Würde mich mal einfach aus Neugier empfehlen.
   
 Viele Grüsse
 |  
          | _________________
 Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben.  Nanavira Thera   |   Notizen zu Dhamma
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 12:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo Ihr, 
 was haltet Ihr eigentlich vom Programm "startupmanager" ? Kann der auch mit grub2?
 
 Gibt es nicht ein GUI für grub2? Irgendwie finde ich das etwas zu kompliziert.
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 13:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | @krishan1 
 Hast es nicht geschnallt, dass das PAKET os-prober auch installiert sein muss?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 16:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jul 2005
 Beiträge: 227
 
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
@krishan1
 Hast es nicht geschnallt, dass das PAKET os-prober auch installiert sein muss?
 Nein, hatte ich tatsächlich nicht geschnallt und war davon ausgangen dass das Skript alleine genüge.
  Jetzt bin ich schlauer.   
 Eine Sache noch:
 Der Parameter vga ist bei Grub2 ja "deprecated". Beim Starten weisst Grub kurz darauf hin und sagt man möge gfxpayload verwenden. Wie wird dieser Parameter in die /etc/default/grub eingebaut damit er verwendet wird? Eigene Versuche brachten kein Ergebnis.
   
 Viele Grüsse
 |  
          | _________________
 Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben.  Nanavira Thera   |   Notizen zu Dhamma
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 17:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | @Stalin2000 Zitat: 
 Irgendwie finde ich das etwas zu kompliziert.
Ist
 Ist es überhaupt nicht. Weil normal musst du gar nix machen. Bestenfalls ein
 Code: 
update-grub
 Seine Stärke ist ja, dass er automatisch funktioniert.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 19:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | @krishan1 
 Die Meldung ist mir durchaus bekannt, entweder patche ich GRUB2 selbst oder ich warte bis jemand anders dies macht, damit man es in der /etc/default/grub festlegen kann. Es geht aktuell nur "halb", weil es wirkt auf das theme dann auch, das ist nicht so sinnvoll.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 20:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jul 2005
 Beiträge: 227
 
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
@krishan1
 Die Meldung ist mir durchaus bekannt, entweder patche ich GRUB2 selbst oder ich warte bis jemand anders dies macht, damit man es in der /etc/default/grub festlegen kann. Es geht aktuell nur "halb", weil es wirkt auf das theme dann auch, das ist nicht so sinnvoll.
 OK, ich kann warten. Dachte es würde schon damit funktionieren.
 |  
          | _________________
 Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben.  Nanavira Thera   |   Notizen zu Dhamma
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2009, 21:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Es funktioniert auch so, es ist ja nur ne belanglose hinweismeldung. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |