| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: Brother DCP115C und xsane (Excalibur)  Verfasst am: 31.12.2010, 14:03 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Okt 2007
 Beiträge: 389
 Wohnort: Leipzig
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 Im Gegensatz zum Drucken - was problemlos geht - hab ich Probleme beim Scannen mit diesem Teil.
 
 Vorgegangen bin ich lt diesem Artikel:
 http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Scanner
 
 Auch habe ich diesen Satz beachtet:
 
 
 Code: 
Achtung:  Die obenstehende Anpassung der Rechte funktioniert NICHT bei 
allen Brother Scannern. Bei einigen Modellen wie zumindest dem DCP-115C
 und dem DCP-7010 muss eine andere Datei editiert werden:
 
 Die Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules in einem Editor [2] mit
 Root-Rechten [3] öffnen (diese Datei damit in den meisten Fällen neu a
 ngelegt, ist also noch leer). Folgende Zeilen sind dann in die Datei zu kopieren:
 
 # USB devices (usbfs replacement)
 SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0666"
 SUBSYSTEM=="usb_device", MODE="0666"
 
 Da es die Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules bei mir gar nicht gab, hab ich sie angelegt und die Zeilen eingefügt.
 
 Nun erkennt xsane zwar das Gerät:
 
 
 
 bringt dann aber eine Fehlermeldung:
 
 
 Aus der Konsole gestartet. meldet  xsane "Speicherzugriffsfehler"
 
 
   
 Ideen?
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 12.73 KB |  
		| Angeschaut: | 44792 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 83.53 KB |  
		| Angeschaut: | 44792 mal |  
		| 
  
 
 |  
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: /etc/udev könnte ein falsches Verzeichnis sein  Verfasst am: 31.12.2010, 14:52 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 unter Excalibur mit einem Brother DCP-135C habe ich den notwendigen Eintrag ganz woanders erledigt, nämlich (wie auch unter Hellfire) in /lib/udev/rules.d/60-libsane.rules :
 
 
 Code: 
# Brother MFC-135C
ATTRS{idVendor}=="04f9", ATTRS{idProduct}=="01ce",  MODE="0666", GROUP="scanner",  ENV{libsane_matched}="yes"
 
 Die erste Zeile ist nur ein Kommentar, die zweite definiert den 135 als Scanner.
 
 Ich würde die neu erzeugte Datei entfernen und einen analogen Eintrag in der bereits existierenden Datei 60-libsane.rules vornehmen (ist ähnlich Wiki Variante 40-libsane.rules, nur ist Kanotix halt kein Ubuntu). Nach Änderungen sollte der Rechner neugestartet werden.
 
 Gruß,
 jonOfTre
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: /etc/udev könnte ein falsches Verzeichnis sein  Verfasst am: 31.12.2010, 15:16 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Es geht einfacher: 
 adduser $DEIN_USERNAME lp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |