Author |
Message |
|
Post subject: DF + LXDE ?
Posted: Sep 06, 2012 - 04:42 PM
|
|

Joined: Aug 31, 2004
Posts: 1174
Location: Schleswig-Holstein
|
|
Ganz leise mal nachgefragt, ob die Idee mit der Dragonfire LXDE Version im Sande verlaufen ist?
Bei mir läuft immer noch ein Hellfire mit xfce4.6 und ich möchte irgendwann mal auf wheezy umsteigen. Dazu hab ich aber keine Lust, nach der Install erst wieder den ganzen KDE Krempel zu entfernen. (und auf diverse Hotfixe hab ich auch keine Lust )
Einen Vorschlag hätte ich, wenn das mit LXDE zu (Zeit) aufwendig ist. Macht doch einfach eine 0815 Fluxbox Version, basierend auf Dragonfire, incl. der fixe, also aktueller Stand.
Wäre das annehmbar?
PS: Ich bin mittlerweile ein Minimalist-User geworden. Schnick-Schnack und Klicki-Bunti sind mir langsam ein Greuel geworden. Benutzen tue ich eh nur Webbrowser, Email, Scanner und Office. |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 06, 2012 - 08:20 PM
|
|
Team Member


Joined: Jan 02, 2005
Posts: 906
Location: Hagen
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 07, 2012 - 02:47 AM
|
|

Joined: Aug 31, 2004
Posts: 1174
Location: Schleswig-Holstein
|
|
@makke
Das weiß ich auch schon länger, das Kano da keine Lust zu hat, aber auf dem LT in Berlin war LXDE noch im Gespräch seitens acritox und theone.
edit: Aber da fällt mir ein, das die Jungs von Siduction genau das haben, was ich suche, nämlich eine lxde Version, die man natürlich auch auf wheezy betreiben kann.
Thema gelöst, würde ich sagen........  |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 10, 2012 - 09:19 PM
|
|
Joined: Mar 01, 2005
Posts: 1611
Location: Kraichgau
|
|
rolo48 wrote:
@makke
Das weiß ich auch schon länger, das Kano da keine Lust zu hat, aber auf dem LT in Berlin war LXDE noch im Gespräch seitens acritox und theone.
Ja die Ankündigung wurde positiv registriert. Auch wenn das unter Vorbehalt stand, waren da einige Leute sicher enttäuscht.
Quote:
edit: Aber da fällt mir ein, das die Jungs von Siduction genau das haben, was ich suche, nämlich eine lxde Version, die man natürlich auch auf wheezy betreiben kann. Thema gelöst, würde ich sagen........
Nicht wirklich wenn man nicht unstable sondern wheezy (jetzt testing später stable) + LXDE will.
Wenn du wirklich nur die einfache Debian-Live -Distrie ohne Schnickschnack suchst mit LXDE+wheezy, dann vielleicht Snowlinux. Immerhin leistet Leszek beim neuen Release mit E17 dort etwas Entwicklungshilfe, nachdem er selbst die Entwicklung von Neptune-Mini eingestellt hat. Ob das mit dem support bis 2/2016 bei Snowlinux so klappt sei dahingestellt....
Aber auch für KDE-Freunde läuft es bei Kanotix derzeit schlecht. Dragonfire muss derzeit von Mai 2012 mit den acritox-backports mit etlichen Megabytes und fixes mühselig auf den neuesten Stand gebracht werden, während andere Distries mit KDE neu releasen und florieren...... |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 11, 2012 - 05:04 AM
|
|

Joined: Aug 31, 2004
Posts: 1174
Location: Schleswig-Holstein
|
|
Daddy-G wrote:
Wenn du wirklich nur die einfache Debian-Live -Distrie ohne Schnickschnack suchst mit LXDE+wheezy, dann vielleicht Snowlinux. Immerhin leistet Leszek beim neuen Release mit E17 dort etwas Entwicklungshilfe, nachdem er selbst die Entwicklung von Neptune-Mini eingestellt hat. Ob das mit dem support bis 2/2016 bei Snowlinux so klappt sei dahingestellt.....
Das muß ich mir jetzt nicht wirklich antun. Der haut ja die Versionen raus, wie andere Kernelupdates. Je mehr, desto besser, ist auch nicht immer gut.
Ich muß ja nicht umstellen auf Dragonfire. Hellfire mit xfce4.6 läuft und läuft und....
Daddy-G wrote:
Aber auch für KDE-Freunde läuft es bei Kanotix derzeit schlecht. Dragonfire muss derzeit von Mai 2012 mit den acritox-backports mit etlichen Megabytes und fixes mühselig auf den neuesten Stand gebracht werden, während andere Distries mit KDE neu releasen und florieren......
Das scheint mir für Kanoten etwas ungewohntes zu sein, das man da soviel basteln muß. Ich hab ja immer noch keine Ahnung von KDE4 und weiß deshalb auch nicht, wo die Probleme liegen. |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 11, 2012 - 08:48 PM
|
|

Joined: Jun 27, 2007
Posts: 409
|
|
rolo48 wrote:
Daddy-G wrote:
Aber auch für KDE-Freunde läuft es bei Kanotix derzeit schlecht. Dragonfire muss derzeit von Mai 2012 mit den acritox-backports mit etlichen Megabytes und fixes mühselig auf den neuesten Stand gebracht werden, während andere Distries mit KDE neu releasen und florieren......
Das scheint mir für Kanoten etwas ungewohntes zu sein, das man da soviel basteln muß. Ich hab ja immer noch keine Ahnung von KDE4 und weiß deshalb auch nicht, wo die Probleme liegen.
Naja, lassen wir mal die Moschee im Dorf...
Es sind 3 Bot-Aufrufe, 3x copy&paste. Zugegeben, beim folgenden d-u kommt dann sicher 'ne Menge Zeugs, und Leute mit geringer Bandbreite sind da sicher gekniffen, aber für die Masse ist es eine lösbare und auch lohnenswerte Aufgabe.
Schließlich sollten wir beachten, dass es ein Preview ist, also eine Vorschau auf die kommende Version. Wenn ich richtig liege, ist die Philosophie von KANOTIX, dass es auf Debain stable aufbaut. Insofern ist Dragonfire aktuell eine Testversion, die allerdings schon beinahe beängstigend stabil läuft, zumindest bei mir auf'm PC und auf dem Netbook.
Zu LXDE und KANOTIX kann ich nur sagen, dass ich nicht warten wollte, bis es jemals ein KANOTIX mit LXDE geben würde. Ich habs halt einfach selber installiert. Sicher muss man dann ein paar Anpassungen hinfriemeln, wie z.B. diverse Programmstarter auf dem Desktop. Aber gemessen am Ergebnis hält sich auch dieser Aufwand in Grenzen. Natürlich habe ich das nach einer Datensicherung getan, denn beim Löschen von KDE bin ich ziemlich rabiat vorgegangen. Am Ende steht ein Rechner, der trotz seines Alters hervorragend läuft dank KANOTIX und LXDE. |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 11, 2012 - 09:29 PM
|
|
Joined: Mar 01, 2005
Posts: 1611
Location: Kraichgau
|
|
Hm ... zu KDE
Das mit den diversen Bot-Aufrufen und den umfangreichen upgrades von Dragonfire ist ein Problem für 2 Dutzend Kanotixer, keineswegs für die KDE-Freunde. Diese brauchen ja nur Kanotix links liegen lassen und eine der aktuellen Distries mit KDE-Desktop ziehen, was sie ja auch tun. ,,,
LXDE
Es gibt schon ein gewisses Interesse an einem LXDE-Kanotix egal, ob offiziell oder inoffiziell wenns funktioniert. Es wurde zum Linuxtag 2012 nichts versprochen, aber die Leute waren interessiert, als sie es lasen, da war ja rolo48 nicht der einzige..
@rolo48
der Hinweis auf siduction-LXDE ist eher für dich persönlich, du weißt das einzuschätzen. Ich habe den Hinweis auf snowlinux für Leute gegeben die hier mitlesen. Es ist sinnvoller eine Distribution/Version zu nehmen die Debian-wheezy ohnehin als Basis hat, nicht sid/unstable, letzteres führt andere Leser in die Irre,
Die von Leszek unterstützte E17-Snowlinux-version läuft, habe aber trotzdem die paar MB gezogen und LXDE installiert, das E17-gezappel kenne ich nicht und es nervt.
Snowlinux reißt Linuxer nicht vom Hocker aber wenn es läuft....... |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 12, 2012 - 06:06 AM
|
|

Joined: Aug 31, 2004
Posts: 1174
Location: Schleswig-Holstein
|
|
totschka wrote:
Zu LXDE und KANOTIX kann ich nur sagen, dass ich nicht warten wollte, bis es jemals ein KANOTIX mit LXDE geben würde. Ich habs halt einfach selber installiert. Sicher muss man dann ein paar Anpassungen hinfriemeln, wie z.B. diverse Programmstarter auf dem Desktop. Aber gemessen am Ergebnis hält sich auch dieser Aufwand in Grenzen. Natürlich habe ich das nach einer Datensicherung getan, denn beim Löschen von KDE bin ich ziemlich rabiat vorgegangen. Am Ende steht ein Rechner, der trotz seines Alters hervorragend läuft dank KANOTIX und LXDE.
siehe meine Signatur |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 12, 2012 - 05:58 PM
|
|

Joined: Jun 27, 2007
Posts: 409
|
|
Daddy-G wrote:
Hm ... zu KDE
Das mit den diversen Bot-Aufrufen und den umfangreichen upgrades von Dragonfire ist ein Problem für 2 Dutzend Kanotixer, keineswegs für die KDE-Freunde. Diese brauchen ja nur Kanotix links liegen lassen und eine der aktuellen Distries mit KDE-Desktop ziehen, was sie ja auch tun. ,,,
LXDE
Es gibt schon ein gewisses Interesse an einem LXDE-Kanotix egal, ob offiziell oder inoffiziell wenns funktioniert. Es wurde zum Linuxtag 2012 nichts versprochen, aber die Leute waren interessiert, als sie es lasen, da war ja rolo48 nicht der einzige..
LXDE...
... ist ein Problem für 2 Dutzend Kanotixer, keineswegs für die LXDE-Freunde. Diese brauchen ja nur Kanotix links liegen lassen und eine der aktuellen Distries mit LXDE-Desktop ziehen, was sie ja auch tun. ,,,
 |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 12, 2012 - 09:19 PM
|
|
Joined: Mar 01, 2005
Posts: 1611
Location: Kraichgau
|
|
Da ist ein Unterschied:
An KDE-Nutzern ist die Distri bzw. der Entwickler schon interessiert, an LXDE nicht...
Wenn keine Entwicklungsarbeit in eine LXDE-Version gesteckt wurde, ist es egal, was die Leute nutzen. In Dragonfire wurde dagegen schon Zeit und Mühe investiert..... |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 13, 2012 - 02:56 AM
|
|

Joined: Aug 31, 2004
Posts: 1174
Location: Schleswig-Holstein
|
|
totschka wrote:
LXDE...
... ist ein Problem für 2 Dutzend Kanotixer, keineswegs für die LXDE-Freunde. Diese brauchen ja nur Kanotix links liegen lassen und eine der aktuellen Distries mit LXDE-Desktop ziehen, was sie ja auch tun. ,,,
...können sie ja auch gerne machen, die LXDE Freunde. Kanotixer neigen eher dazu, bei Kano zu bleiben, nur haben die geschätzten 4 Dutzend User ein Problem mit KDE4.
Es wäre zu wünschen, das es eine installierbare Alternative dazu gibt. Nachher kann man alles umbauen, aber nicht jeder kann das. |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 13, 2012 - 02:33 PM
|
|

Joined: Jul 08, 2006
Posts: 976
Location: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ich verstehe die Diskussion nicht.
Wer LXDE will kanns doch einfach mit apt-get install lxde installieren.
und wenn rolo48 schreibt:
Quote:
Dazu hab ich aber keine Lust, nach der Install erst wieder den ganzen KDE Krempel zu entfernen
dann lass es halt drauf. Das bisle Festplattenplatz hat ja doch heute jeder übrig. |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 13, 2012 - 08:39 PM
|
|

Joined: Jun 27, 2007
Posts: 409
|
|
Die Installation eines anderen DE ist in der Tat nicht schwierig, wie @jokobau schon schreibt. Wir haben alle Freiheiten, auch die, uns nach anderen Distributionen mit dem passenden DE umzusehen. Aber die Bewunderung meiner Tochter auf ihren Papi, als dieser die paar Icons auf den Desktop gezaubert hatte, in dem er seltsamen Text in eine Datei einklopfte, die hätte ich womöglich nicht gehabt, wenn ich einfach ein Lubuntu installiert hätte.
Wenn ich nur ein wenig mehr gewusst hätte, wäre ich auf lxshortcut gestoßen, was die ganze Sache noch einmal vereinfacht. Viel mehr muss man nämlich kaum tun, um z.B. LXDE mit KANOTIX zu nutzen.
Allerdings hat diese Freiheit ihren Preis: man muss bereit sein, etwas dafür zu tun, auch mal ein Wiki lesen und die eine oder andere Sache auch einmal ausprobieren.
Letztlich entscheidet die Erwartungshaltung eines jeden Nutzers über das verwendete System und das DE. Wer eine Alternative zu KDE sucht, die Anpassungen und eventuelle Aufräumarbeiten aber nicht machen will, wird wohl bei KANOTIX derzeit nicht fündig. |
|
|
|
|
 |
|
Post subject:
Posted: Sep 17, 2012 - 10:59 PM
|
|
Joined: Mar 15, 2008
Posts: 610
|
|
Hallöchen,
es stimmt nicht, dass in die Kanotix Dragonfire LXDE Version keine Entwicklungsarbeit gesteckt wurde. Ich habe sehr wohl einen Großteil meiner zur Verfügung stehenden Zeit vor dem LT 2012 in den Aufbau einer solchen Version gesteckt. Zum LT stand zumindest eine kleine Preview auf meinem Laptop zur Verfügung. Die fertige LiveBuild 3 Konfiguration sowie neue Kanotix Packages fürs etcskel und Co. habe ich am 25.06.2012 an Kano und acritox geschickt.
Diese Version sollte anschließend als 1. öffentliche Preview einem breiten Publikum per ISO zugänglich gemacht werden, um frühzeitig Feedback und ggf. Änderungswünsche zu erhalten. In letzter Zeit habe ich nur noch begrenzt Zeit mich damit zu beschäftigen, dass wird in Zukunft sicher wieder mehr werden, aber aktuell schaff ich es gerade mal so im Wochentakt das Forum zu überfliegen.
Gruß TheOne |
_________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
|
|
|
|
 |
|
Post subject: Kanotix-LXDE
Posted: Sep 18, 2012 - 06:06 PM
|
|
Joined: Mar 01, 2005
Posts: 1611
Location: Kraichgau
|
|
Danke für die Aufklärung TheOne.
Uns war schon klar, dass du ernsthaft die Absicht hattest zum LT2012 , eine LXDE_Version von Kanotix zu releasen. Schließlich stand es dort auch auf der Homepage. Das hätte einige interessiert, nicht nur Stammkanotixer und Leute die mit KDE4 nicht viel anfangen können oder wollen.
Das hättet ihr schon bei den Downloadzahlen gemerkt; es gibt durchaus Leute, die sowohl die KDE- als auch die LXDE-Version heruntergeladen hätten (z.B. ich) Ich wüsste schon bei wem ich im persönlichen Umfeld die LXDE-Version gezeigt, bzw. installiert hätte, unabhängig davon, ob ich selbst die KDE-Version verwende oder nicht.
Man merkt halt, dass in Sachen neues Kanotix-iso-Releasen ohne TheOne und acritox nichts geht. Die Pflege der Distribution durch Kano läuft durchaus zufriedenstellend bei einer Festplatten-Installlation. Wenn es darum geht eine aktuelle Live-Distribution das heißt ein entsprechendes Installationsmedium zu haben, dann ist das bei Kanotix ziemlich mau. Wer will denn mit veralteten KDE-backports starten.....und fixen ... und downloaden .... und fixen und downloaden bis er ein aktuelles Dragonfire hat .... gähn ?.
(So gesehen hoffen auch die KDE-Anhänger, dass acritox irgendwann die Zeit findet für ein paar aktuelle "KDE-Dragonfire-Trialshots)".
und es wäre für alle schön, müsste man nicht für ein aktuelles iso mit beiden Versionen bis zum LT 2013 warten....  |
|
|
|
|
 |
|
Post subject: Kanotix-LXDE
Posted: Oct 16, 2012 - 12:08 AM
|
|

Joined: Apr 20, 2006
Posts: 143
Location: Hamburg
|
|
hallo,
aus der Gerüchteküche weiß ich, dass fleißig daran gearbeitet wird .
Denn nun hätte ich interesse für meinen eee-pc?!
lg mario |
|
|
|
|
 |
|
Post subject: Kanotix-LXDE
Posted: Nov 02, 2012 - 09:46 AM
|
|

Joined: Aug 26, 2004
Posts: 1214
Location: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
und wenn TheOne:
http://linux-tipps.blogspot.de/2009/12/ ... -wind.html
das auch noch umsetzten könnte
Bitte helft mir das der Poulbo auf meinem Eee 1101HA rennt.
Vielleicht gibt schon vorab ein iso zum testen? Suche dringend ein "leichtes" Linux für meinen kleinen.
Gruss Peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Post subject: Kanotix-LXDE
Posted: Nov 02, 2012 - 09:52 AM
|
|
Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809
|
|
Das kannst vergessen, dass das beschleunigt mit einer neuen Distribution läuft. Da musst scho was altes installieren, sonst ist der xserver viel zu neu. |
|
|
|
|
 |
|
Post subject: Kanotix-LXDE
Posted: Nov 02, 2012 - 11:30 AM
|
|

Joined: Aug 26, 2004
Posts: 1214
Location: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
hellfire? |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|