| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Iceweasel und Firefox Add-ons 
             Verfasst am: 28.11.2007, 21:42 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Jun 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi, ich hab auf Thorhammer RC6 geupdatet und und seit dem ein kleines Problem:
 
 
Konkret geht es um ein kleines Feature innerhalb der Google-Toolbar, genauer gesagt um das Übersetzungs-Tool, mit dem sich z.B. bei englischen Wörtern, sobald man mit dem Maus-Cursor drüberfährt sofort ein Minifenster mit der deutschen Übersetzung erscheint. Und da ich häufig englische Webseiten lese und mein englisch nicht so 100%ig ist, ist für mich dieses Tool auch beruflich seit Jahren äusserst hilfreich. 
 
 
Nur scheint die Google-Toolbar ausschliesslich mit IE und Firefox kompatibel zu sein. Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, wie ich die unter Iceweasel zum Laufen bekomme?
 
 
- Wenn ich jedes mal zum Surfen im Web das BS wechseln muss, wird Kanotix für mich obsolet. Auch wenn es für mich ansonsten eine großartige Linux-Distro ist.
 
 
Tausend Dank ggf. für Hilfe,
 
rob | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Iceweasel und Firefox Add-ons 
             Verfasst am: 28.11.2007, 22:42 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 14. Apr 2005 
            Beiträge: 93 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo rob_all,
 
 
googeln mit "google toolbar +iceweasel" erbringt den Blogeintrag mit den 2 Aktionen, mit denen sich ein Iceweasel als Firefox meldet. Damit sollte sich die Google Toolbar installieren lassen. Alle weiteren Add-Ons gehen sowieso.
 
 
Zitat: 
# Einfach in der Adresszeile “about:config” eintragen, um die Konfigurationseinstellungen des Browsers bearbeiten zu können,
 
# dann den Eintrag “general.useragent.extra.firefox” heraussuchen und
 
# den dort eingetragenen Wert “Iceweasel/2.0.0.1″ auf “Firefox/2.0.0.1″ ändern.
 
 
 
Die Version in dem Zitat ist natürlich eine niedrigere, weil ältere.
 
 
Der Unterschied zwischen Firefox und Icedove besteht lediglich in dem Copyright auf dem Namen und dem Firefox-Logo, ansonsten ist m.W. der Quellcode bzw. das Programm identisch. 
 
 
Gruß,
 
Jon | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 29.11.2007, 17:05 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Jun 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Jon,
 
 
erstmal Danke für die schnelle Antwort, den Weg über einen der Blogeinträge bzw. über "about:config" plus Installation über die Mozilla-Seite hab ich vorher auch schon probiert, allerdings ohne Erfolg.
 
 
Ein anderer Link hat dann aber auf ergänzende Weise das Problem gelöst: Die google-toolbar-linux.xpi Datei manuell runterladen und dann via drag & drop in ein Iceweasel Browserfenster ziehen. Fast schon beschämend einfach, muss man aber auch erst mal draufkommen.   
 
 
 
Herzlichen Gruß,
 
rob | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 29.11.2007, 17:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 14. Apr 2005 
            Beiträge: 93 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo rob_al,
 
 
gern geschehen.
 
 
Aber eine Frage hät' ich dann noch: Lag das Versagen von "about:config" daran, dass es ohne Root-Rechte durchgeführt wurde ?
 
Die Einstellung ist sicher anwenderbezogen, die Installation dann aber nicht mehr, weil garantiert in das Iceweasel-Installationverzeichnis geschrieben wird.
 
 
Beste Grüße,
 
Jon | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.11.2007, 02:09 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Jun 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Jon,
 
 
gute Frage, aber ich vermute dennoch, daß die Installation dieser Erweiterung nur auf der jeweiligen Benutzerebene stattgefunden hat. 
 
 
Meine einzelnen Schritte im Detail:
 
 
1. "about:config": In der Zeile 'general.useragent.extra.firefox' den Wert iceweasel/2.0.0.8 in firefox/2.0.0.8 umbenannt, als User 'rob'. Automatische Installation von einer der Download-Seiten wie gesagt erfolglos.
 
 
2. Als root Iceweasel gestartet und die google-toolbar-linux.xpi Datei ins Browserfenster gezogen. Ergebnis positiv.
 
 
siehe:
 
http://groups.google.com/group/FFToolba ... amp;rnum=1 (weiter unten)
 
 
3. Und das gleiche auch als User 'rob'. 
 
 
Im Systemkontext in /usr/lib/* oder /etc/* kann ich diesbezüglich keine Einträge erkennen. Wenn noch Unklarheiten sind melde dich halt nochmal.
 
 
 
Gruß, rob | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 09.12.2007, 18:14 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Jun 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Nachträglich noch eine abschliessende Berichtigung :
 
 
Zur Installiation der Google-Toolbar für Iceweasel ist zumindest bei Kanotix weder ein 'kdesu iceweasel'  bzw. 'sudo iceweasel' noch eine Veränderung der Iceweasel-konfiguration via 'about:config' notwendig. Entweder die manuell heruntergeladene google-toolbar-linux.xpi Datei als beliebiger Benutzer in ein Browser-Fenster ziehen oder automatisch über http://dl.google.com/firefox/google-toolbar-linux.xpi . Das sollte es auch bei dieser Firefox-Erweiterung gewesen sein.
 
 
Gruß, rob | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |