| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Ausblick Kanotix künftige sources.list 
             Verfasst am: 15.02.2009, 19:14 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Wer sich vorab die sources.lst des künftigen Kanotix auf Lenny-Basis ansehen möchte, gibt im IRC !lenny ein.
 
 
(wie ich gestern den IRC-Aufzeichnungen entnehmen konnte, hat Kano ein update gestern getestet, wollte bzw. konnte es aber -noch- nicht empfehlen)
 
 
btw. Erinnerung: einige Tage nach dem "Etch"-Release im April 2007 hat Kano ein Howto "steps to update right" gebracht.   
 
 
edit: jetzt gibt es ein howto s.u. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kanotix
            
  Zuletzt bearbeitet von Daddy-G am 19.02.2009, 20:09 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Ausblick Kanotix künftige sources.lst 
             Verfasst am: 16.02.2009, 01:33 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Jan 2004 
            Beiträge: 645 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Also heißt die kommende Version Excalibur?   | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Bis die Tage
 
Achim
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Ausblick Kanotix künftige sources.lst 
             Verfasst am: 16.02.2009, 05:57 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 jgese hat folgendes geschrieben:: 
Also heißt die kommende Version Excalibur?   
 
 das ist der Codename | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kanotix
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.02.2009, 21:19 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Apr 2005 
            Beiträge: 339 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Habe eben ein Update auf Lenny ausprobiert, 2 Problemchen gefunden:
 
 
1) mitten im Update ist die Netzwerkverbindung flöten gegangen und nicht wiedergekommen, auch nicht nach Neustart
 
 
/etc/network/interfaces war zurückgesetzt auf 
 
 
auto lo
 
iface lo inet loopback
 
 
ProcessTable zeigte außerordentlich hohe Prozessorlast von Networkmanager (ca. 50%) - nach Killen aller betroffenen Prozesse ging Neueinrichten der Netzwerkverbindung mit netcardconfig
 
 
2) Splashy muckt:
 
 
apt-get bricht ab mit:
 
 
Vorbereiten zum Ersetzen von splashy 0.3.5 (durch .../splashy_0.3.13-3_i386.deb) ...
 
 
/etc/splashy/themes.old already exist, please remove this directory or file
 
 
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/splashy_0.3.13-3_i386.deb (--install):
 
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
 
update-rc.d: /etc/init.d/splashy exists during rc.d purge (continuing)
 
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 
 /var/cache/apt/archives/splashy_0.3.13-3_i386.deb | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.02.2009, 21:45 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich habe nun mal nur die Pakete ins Repo, die ein relativ einfaches Update ermöglichen (NM ist erstmal noch extra, ging auch, aber müsste man mit apt-get install -f arbeiten). Splashy hab ich mit nem Hotfix ausgestattet. Sollte direkt nach HD Install von Thorhammer problemlos durchlaufen - VORHERIGES kernel update über ein kernel update pack ist sehr zu empfehlen, danach kann man kein update pack mehr verwenden!
 
 
Zur Beschleunigung des Updates der Locales:
 
 
Code: 
echo $LANG UTF-8 > /etc/locale.gen
 
 
 
Man spart sich viele Fragen mit:
 
 
Code: 
DEBIAN_FRONTEND=noninteractive apt-get -y dist-upgrade
 
 
 
Ansonsten immer ENTER drücken. Bei Problemfällen mit
 
 
Code: 
dpkg --configure -a
 
 
 
bzw.
 
 
Code: 
apt-get install -f
 
 
 
Abbrüche wieder aufnehmen, dann wieder
 
 
Code: 
apt-get dist-upgrade
 
 
 
bis nix mehr upgedated wird, am Ende kann man noch das eine Paket update, wo nicht automatisch upgedated wurde:
 
 
Code: 
apt-get install joystick
 
 
 
Am besten nicht rebooten, bevor jedes Problem behoben ist.
 
 
Wer scho vorher upgedated hat die komplizierte Lösung war:
 
 
Code: 
rm -rf /etc/splashy/themes*
 
ln -s /usr/share/splashy/themes /etc/splashy/themes
 
apt-get install --reinstall --yes splashy splashy-theme-kanotix-penguins
 
splashy_config -s KanotixPenguins
 
sed -i 's/\(ENABLE_INITRAMFS\)=.*/\1=0/' /etc/default/splashy
 
[ -d /var/lib/initramfs-tools ] && rm -f /var/lib/initramfs-tools/*
 
rm -f /boot/initrd*
 
for k in $(ls /boot/vmlinuz-* 2>/dev/null|sed 's|/boot/vmlinuz-||'); do
 
 update-initramfs -c -k $k
 
done
 
 
 
Alternativ, möglicherweise einfacher:
 
 
Code: 
apt-get remove --purge splashy
 
apt-get install kanotix-graphics
 
 
 
und dann etwas später einfach - ist jetzt nicht ganz so schlimm:
 
 
Code: 
wget -O- http://kanotix.com/files/fix-kanotix-graphics.sh|sh
 
sed -i 's/\(ENABLE_INITRAMFS\)=.*/\1=0/' /etc/default/splashy
 
[ -d /var/lib/initramfs-tools ] && rm -f /var/lib/initramfs-tools/*
 
rm -f /boot/initrd*
 
for k in $(ls /boot/vmlinuz-* 2>/dev/null|sed 's|/boot/vmlinuz-||'); do
 
 update-initramfs -c -k $k
 
done
 
 
 
Der NetworkManager in lenny ist allerdings ziemlich mies, hab mich zwar noch nicht dazu entschlossen nen neueren direkt ins Repo zu nehmen, aber hab schomal ein Testrepo. Sinnvoll ab 2 Netzwerkkarten oder WLAN:
 
 
Code: 
echo deb http://kanotix.com/files/fix/nm.lenny ./ > /etc/apt/sources.list.d/nm.list
 
echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces
 
apt-get update && apt-get dist-upgrade
 
 
 
Wenn man Netzwerk Connect Fehler hat vorübergehend:
 
 
Code: 
/etc/init.d/network-manager stop
 
dhclient eth0
 
 
 
Kann natürlich auch eth1 sein oder was anderes bei mehreren Netzwerkkarten. Nach reboot dann noch in init 3 booten und nvidia Treiber neu installieren - fglrx sollte direkt weiter funktionieren.
 
 
Übrigens braucht Xserver 1.4 keine xorg.conf - ausser für binary Treiber und der Tastaturbelegung. Man kann also folgendes tun:
 
 
Code: 
rm -f /etc/X11/xorg.conf*
 
dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg
 
 
 
Mit dieser minimalen Config laufen meine nvidia/fglrx Scripte ebenfalls.
 
 
Damit CUPS wieder automatisch läuft:
 
 
Code: 
update-rc.d -f cups start 20 2 3 4 5 . stop 80 1 .
 
 
 
Hotfix für die /etc/shadow:
 
 
Code: 
chmod 0640 /etc/shadow && chgrp shadow /etc/shadow
 
 | 
         
        
          
          
            
          
            
            
  Zuletzt bearbeitet von Kano am 22.02.2009, 20:02 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 08:08 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 19. Jun 2005 
            Beiträge: 398 
            Wohnort: Hessen/Geinsheim 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo
 
 
das Upgrade auf Lenny lief relativ problemlos, bis auf Splashy und NM.
 
Allerdings habe ich das Upgrade gemacht bevor Kano diese Anleitung überarbeitet hat.
 
 
fglrx lief direkt
 
 
Networkmanager läuft auch aber ich habe kein Icon mehr im Kicker
 
Code: 
deppsche@kiste:~$ ps -Aef | grep N
 
root      4017     1  0 08:58 ?        00:00:00 /usr/sbin/NetworkManager --pid-file /var/run/NetworkManager/NetworkManager.pid
 
root      4030     1  0 08:58 ?        00:00:00 /usr/sbin/nm-system-settings --config /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf
 
root      4298  4017  0 08:58 ?        00:00:00 /sbin/dhclient -d -sf /usr/lib/NetworkManager/nm-dhcp-client.action -pf /var/run/dhclient-eth1.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient-eth1.lease -cf /var/run/nm-dhclient-eth1.conf eth1
 
 
 
 
jetzt noch ne Frage
 
 
Muss die xorg.conf gelöscht und neuerstellt werden ? Habe ich nicht gemacht und es läuft
 
 
Gruß deppsche | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 09:28 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Update einfach auf den neuen NM, der geht besser. Man muss die xorg.conf nicht neu erstellen, aber wer einen TFT hat, der spart sich dann optionen wie -abr (fglrx) bzw. -ar (nvidia) bei den Scripten. Wer einen CRT hat, der mag die alte Konfig vielleicht mehr, weil fix-res geht mit der neuen nicht, kann man dynamisch umstellen, aber das bekannte Tool kann nix ändern, weil die Section fehlt. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 09:33 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 11. Feb 2006 
            Beiträge: 59 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Mal für die Doofen. 
 
Heißt das, ich kann mit der Source.lst auf "lenny" updaten? Oder ist es besser noch zu warten, bis "Kanotix Excalibur" da ist?
 
 
 
Gruß Carnbie | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 09:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Habs zig mal getestet, also direkt nach HD install + kernel update, aber es sollte wohl auch gehen, wenn man vorher schon upgedated hat. Bei Problemen nicht rebooten, lieber im Chat fragen. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 09:53 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 19. Jun 2005 
            Beiträge: 398 
            Wohnort: Hessen/Geinsheim 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Update einfach auf den neuen NM, der geht besser
 
 
 
Hab ich schon gemacht, aber das Icon ist nicht da. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 10:07 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          apt-get install network-manager-kde
 
 
musst installieren. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 19:16 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 19. Jun 2005 
            Beiträge: 398 
            Wohnort: Hessen/Geinsheim 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Code: 
root@kiste:/home/deppsche# apt-get install network-manager-kde
 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
 
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
 
Lese Status-Informationen ein... Fertig
 
network-manager-kde ist schon die neueste Version.
 
 
 
 
Code: 
root@kiste:/home/deppsche# apt-cache policy network-manager-kde
 
network-manager-kde:
 
  Installiert: 1:0.7~~svn908338-2
 
  Kandidat: 1:0.7~~svn908338-2
 
  Versions-Tabelle:
 
 *** 1:0.7~~svn908338-2 0
 
        500 http://kanotix.com ./ Packages
 
        100 /var/lib/dpkg/status
 
     1:0.2.2-2 0
 
        500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
 
 
 
 
und wenn ich KNetwork-Manager aus dem Menü starte, kommt zwar das Icon aber irgendwie kann man da nur feste IP einstellen. Die Verbindungsinformationen sind nicht da | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.02.2009, 20:49 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Schon merkwürdig der Knetwork-manager von Lenny arbeitet ganz ordentlich bei einer  Lenny-Installation (aber mit generic-kernel von hier).
 
 
Bei Kanotix-Lenny dagegen gibt es tatsächlich Probleme; da flackert das icon rum und die Verbindung ist weg. Nach dem update auf die neue Version im /fix -Ordner musste ich ein paar mal das Applet starten bis es endlich auch mit dem wlan ging, Kabel ging gleich. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.02.2009, 11:29 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 29. Jul 2007 
            Beiträge: 288 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          @Daddy-G: dassindhalt diese dist-upgrade Probleme vondenen wir hier al reden   
 
 
Ist eig bei noch wem gimp gelöscht worden? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Ich bin nur dafür verantwortlich was ich SAGE,
 
Nicht das was du verstehst.
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.02.2009, 11:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Ja, kannst aber einfach neu installieren. Ist jetzt nicht wirklich ein Problem. Wie man CUPS zum autostart wieder überreden kann hab ich noch angefügt. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.02.2009, 12:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Dez 2004 
            Beiträge: 290 
            Wohnort: Detmold 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Das Upgrade auf Lenny lief erstaunlich gut durch,  obwohl ich wegen Platzproblemen auf meiner Root-Partition zweimal neu starten musste. 
 
Beim network-manager klappt aber die zusammenarbeit mit kwallet nicht. 
 
Ich habe mein wlan neu konfigurieren müssen, da nicht auf die gespeicherte Konfiguration zurückgegriffen wurde. 
 
Jetzt ist mein Wlan-Kennwort im Klartext im Networkmanager gespeichert. Daduch entfällt allerdings die zusätzliche Kennworteingabe beim Starten der Wlan-Verbindung. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ albatros
 
_________
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.02.2009, 22:05 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Jan 2005 
            Beiträge: 638 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich habe ein aktuelles Thorhammer auf dem Eeepc701 "lennysiert", d.h. die sources.list nach der Angabe im chat "!lenny" geändert und dann nach kernelupdate auf 2.6.28.1-generic ein du durchgeführt.
 
Wurden ca 700 MB heruntergeladen, du lief mit einigen Fragen durch, wo es um Behalten einer vorliegenden Einstellung oder der Empfehlung des Paketbetreuers (oder so ähnlich) ging - Vorschlag war immer N, also nicht ändern....
 
 
Gimp wurde entfernt, aber kein Problem...Eher schon problematisch war, dass weder die Ethernetkarte noch Wlan des Eeepc nach dem du funktionierten - waren vorher mit dem Thorhammer ok.
 
Wlan brachte ich wieder zum Laufen, eth0 nicht (ist wohl ein eher seltenes Teil beim Eeepc)
 
Mein Fazit: Derzeit ist Thorhammer oder auch das Original-Debian Lenny beim Eeepc sinnvoller als das lennysierte Thorhammer..... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.02.2009, 16:44 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi gs,
 
du hast wohl die vorigen posts vor dem update nicht so genau gelesen, insbesondere nicht das  howto.
 
Nichtsdestotrotz ist es wohl generell so, dass ein Thorhammer oder Lenny vorerst "runder" und stabiler läuft als ein Lenny update von Thorhammer.
 
Kann aber wohl schon sein, dass eine "lennysierte" Thorhammer-Installation sich mit der Zeit und  den d-u stabilisiert, vllt. schnell als ein stabiles Excalibur.iso erscheint. Der (Zeit-) Aufwand für das update ist aber schon beträchtlich. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kanotix
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.02.2009, 19:03 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Apr 2005 
            Beiträge: 132 
            Wohnort: Karlsruhe 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich habe eine Thorhammer unter VBOX zu lenny geupdatet. Lief wie von Kano beschrieben ohne Probleme durch und es funktioniert soweit alles (Sound, Netz...)
 
Mal gespannt ob oder wann Excalibur kommt. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Problem 
             Verfasst am: 23.02.2009, 00:00 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 
habe das jetzt auch mal probiert.... Beim dist-upgrade irgendwann wurde meine Internetverbindung leider getrennt.... war aber sogut wie alles schon installiert. War schon der 3 dist-upgrade oder so.
 
Habe neu gestartet und im Textmodus ging es auch. Leider habe ich dann, obwohl mit Ethernetkabel angeschlossen (gab eine Meldung: Sinngemäß: 100 mb Kabel angeschlossen) bei apt-get update bzw. ping www.google.de kein Ergebnis bekommen. Die Internetverbindung klappt irgendwie also nicht. Und da ich kde nicht starten kann, kann ich das Problem auch nicht lösen, da ich nicht so Konsolengewandt bin...
 
Hat da Jemand von Euch eine Idee?
 
 
Viele Grüße Christopher | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Problem 
             Verfasst am: 23.02.2009, 00:08 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          apt-get remove --purge network-manager
 
dhclient | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Problem 
             Verfasst am: 23.02.2009, 20:10 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 
habe jetzt noch zwei mal 
 
dist-upgrade und das mit... 
 
dpkg --configure -a  bzw. apt-get install -f 
 
 
durchgeführt.
 
 
Leider bekomme ich bei "dpkg --configure -a"  jetzt die Meldung.... "too many errors... aborted" oder so ähnlich... ist das schlimm? Wenn ich dann dpkg --configure -a  noch mal durchführe, kommt das selbe. Apt-get dist-upgrade will eigentlich keine neuen pakete mehr installieren. Scheint also sogut wie fertig zu sein.
 
 
Ist das so okay, oder müssen alle Pakete zwingend konfiguriert sein? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Problem 
             Verfasst am: 23.02.2009, 21:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Das ist schon schlimm, da müsste man sich die Fehler genauer anschauen. Kommst mal in den Chat. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 26.02.2009, 16:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          oben steht bei Kano:  
 
Zitat: 
Der NetworkManager in lenny ist allerdings ziemlich mies, hab mich zwar noch nicht dazu entschlossen nen neueren direkt ins Repo zu nehmen, aber hab schomal ein Testrepo. Sinnvoll ab 2 Netzwerkkarten oder WLAN: 
 
 
Im regulären excalibur-Repo ist aber jetzt wicd
 
 
das heißt remove network-manger , install wicd  ? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 26.02.2009, 18:00 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ja, geht so:
 
 
Code: 
apt-get install -d wicd
 
apt-get remove --purge network-manager
 
unfreeze-rc.d
 
apt-get install wicd
 
freeze-rc.d
 
 
 
Nach X kill ist ein Icon zu sehen. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |