eingegeben wird. Es sind über 3000, abhängig von installierten Paketen. Will man nur Kommandos mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben anzeigen lassen gibt man einfach erst den Buchstaben ein und dann 2 mal
.
.
| [Befehl] & |
man kann die Konsole weiter benutzen |
| [Befehl_1] && [Befehl_2] |
Befehl_2 wird ausgeführt wenn Befehl_1 fehlerfrei beendet |
| [BEFEHL] --help |
gibt einen kurzen Hilfetext zum [BEFEHL] aus |
| > |
löscht den Inhalt einer Datei (z.B.: > /var/log/messages ) |
| afio |
manipuliert Archive und Dateien |
| agetty |
Alternativer getty. Oeffnet einen TTY Port, und ruft login auf. Wird normalerweise von init aufgerufen |
| alias |
Legt alias-Namen fuer Kommandos an. Zum Beispiel alias rmd=rm -rf |
| alias ls='ls --color' |
stellt farbige Ansicht ein |
| alien |
konvertiert und installiert Pakete in unterschiedlichen Formaten (z.B.: *.rpm, *.deb, *.tgz, *.slp) |
| alsaconf |
Konfiguration des ALSA Sound-Systems |
| apg |
Automated Password Generator, Erzeugt sichere Passwörter |
| apropos |
Zeigt die Titel von man-pages zu einem gegebenen Stichwort an |
| apt |
Debian Paketverwaltungstool |
| apt-cache |
Informationen aus APT-Datenbank lesen (nur Debian). Beispiel: apt-cache search Suchmuster |
| apt-cdrom |
Neue CD-Rom in die Liste von APT aufnehmen (nur Debian) |
| apt-get |
Schnittstelle zu APT zum installieren, deinstallieren oder updaten (nur Debian). Beispiel: Example: apt-get update, apt-get install/remove Programmname |
| aptitude |
Frontetd fuer apt (nur Debian) |
| apt-listchanges |
Zeigt vor der Installation eines Paketes die Veränderungen, die im Changelog dokumentiert sind (nur Debian) |
| apt-proxy |
Proxy fuer apt (nur Debian) |
| apt-setup |
Installationsquelle - Paketquelle fuer APT waehlen (nur Debian) |
| apt-show-source |
Zeigt Informationen zu Source Dateien an (nur Debian) |
| apt-show-version |
zeigt die verfügbare Version von installierten Packeten |
| apt-spy |
vergleicht Debian-Server und erstellt davon abhängig die Liste /etc/apt/sources.list (nur Debian) |
| ar |
Archiv- und Bibliotheksverwaltung |
| arch |
zeigt die Prozessorfamilie an |
| argus |
Tool zum Prüfen von IP-Paketen |
| arp |
gibt den Inhalt der ARP-Tabelle aus |
| arping |
sendet ARP und/oder IP Pings |
| at |
einmaliges Ausführen eines Befehles zu einer bestimmten Zeit |
| atsar |
System activity report, zeigt Statistiken zur Systemauslastung an |
| auto-apt |
Paketinstallation on demand (nur Debian) |
| awk |
Programmiersprache zur Datei-Bearbeitung |
| axel |
Download Beschleuniger, benutzt mehrere Verbindungen zum Download |
| badblocks |
durchsucht einen Partition nach beschaedigten Bloecken (BadBlocks?) |
| banner |
gibt ein grosses Banner aus |
| base-config |
Basis-Konfiguration von Debian Linux (Zeitzone, Paketauswahl ...) |
| basename |
gibt einen Dateinamen ohne Pfadangaben aus, siehe dirname |
| batch |
einmaliges Ausführen eines Befehles, wenn das System nicht ausgelastet ist |
| bc |
Kommandozeilenrechner mit beliebiger Genauigkeit |
| beav |
Hexeditor |
| beep |
gibt am Systemlautsprecher Töne aus |
| bind |
Setzen oder Anzeigen der Tastenbelegung für die readline Editorfunktion (interner Shell Befehl) |
| bunzip2 |
dekomprimiert Dateien, die mit bzip2 komprimiert wurden |
| bwm |
BandWidth? Monitor kann gleichzeitig bis zu 16 Interfaces anzeigen |
| bzcat |
dekomprimiert mit bzip2 komprimierte Dateien nach stdout |
| bzdiff |
vergleicht mit bzip2 komprimierte Dateien |
| bzegrep |
durchsucht mit bzip2 komprimierte Dateien nach einer bestimmten Zeichenkette |
| bzfgrep |
durchsucht mit bzip2 komprimierte Dateien nach einer bestimmten Zeichenkette |
| bzgrep |
durchsucht mit bzip2 komprimierte Dateien nach einer bestimmten Zeichenkette |
| bzip2 |
komprimiert und dekomprimiert Dateien, leistungsfähiger als gzip, benötigt aber wesentlich mehr Rechenzeit |
| bzip2recover |
rettet Daten aus beschädigten bzip2 Archiven |
| bzless |
dekomprimiert mit bzip2 komprimierte Dateien und zeigt diese mit less an |
| bzmore |
dekomprimiert mit bzip2 komprimierte Dateien und zeigt diese mit more an |
| cadubi |
Programm zum erstellen von ASCII Grafiken |
| cal |
zeigt einen Kalender an. Beispiel: cal -y 2010 oder einfach cal um den aktuellen Monat anzeigen zu lassen |
| calendar |
Reminder |
| cat |
verbindet mehrere Dateien und gibt das Ergebnis auf Standardausgabe aus |
| cat /proc/cpuinfo |
Infos zur CPU |
| cat /proc/filesystems |
unterstützte Dateisysteme |
| cat /proc/filesystems |
alle unterstützten Dateisysteme |
| cat /proc/pci |
Infos zu den PCI-Karten |
| cat [Datei] |
zeigt den Inhalt einer Datei |
| cd |
wechselt ins Home-Verzeichnis des Benutzers |
| cd - |
wechselt in das vorherige Verzeichnis |
| cd .. |
wechselt in das übergeordnete Verzeichnis |
| cd / |
wechselt ins Wurzelverzeichnis |
| cd [VERZ] |
wechselt ins Verzeichnis [VERZ] |
| cdbackup |
schreibt Datenstroeme auf CD (z.B. stdout von tar) |
| cftp |
FTP-Client |
| chacl |
ändern von ,,Access Control Lists`` (ACLs) |
| chattr |
Ändern von ext2fs Attributen |
| chfn |
Ändern der User-Informationen eines AccountsRoom?-NumberWork?-PhoneHome?-Phone |
| chgrp |
Gruppenzugehörigkeit einer Datei ändern |
| chgrp [GRUPPE] [DATEI] |
ändert die Gruppe der Datei [DATEI] in [GRUPPE] |
| chkconfig |
Setzen und Anzeigen von init.d Runlevel-Links, die beim Booten abgearbeitet werden, Frontend zu insserv |
| chkrootkit |
üeberprüft, ob das System von einem Rootkit infiziert ist |
| chmod |
Ändern der Zugriffsrechte von Dateien |
| chown |
Eigentuemer einer Datei aendern |
| chroot |
Ändern des Basis-Verzeichnisses |
| chsh |
Ändern der Login-Shell eines Useraccounts |
| cksum |
berechnet die CRC. Pruefsumme zu einer Datei |
| clear |
löscht die Konsole |
| cmp |
vergleicht zwei Dateien auf Übereinstimmung |
| col |
Filter für Escape-Sequenzen und Zeilenvorschüben |
| comm |
selektiert gleiche Zeilen der Ausgabe/Datei |
| compress |
komprimiert Dateien im Lempel-Ziv Verfahren |
| console-apt |
Frontend fuer apt (nur Debian) |
| cp |
kopiert Dateien und Verzeichnisse |
| cp [Datei][Verz] |
kopiert Datei in Verzeichnis |
| cp [DATEI1] [DATEI2] |
kopiert Datei [DATEI1] in Datei [DATEI2] |
| cpio |
kopiert Dateien in bzw. aus Archiven |
| cpuid |
liest Infos von Intel und AMD x86 CPU's aus unter anderem die CPU-ID |
| crontab |
zeigt die userspezifische Cron-Tabelle an, bzw. oeffnet sie zum editieren |
| crypt |
Ver- oder entschluesselt Dateien |
| cvs |
Versions Management System |
| date |
Anzeige von Datum und Uhrzeit |
| dbkg |
Debian Paketverwaltungstool |
| dc |
Rechner fuer die umgekehrte polnische Notation |
| dd |
kopiert und konvertiert Datenbloecke zwischen Devices / Dateien (low level) bytegenau |
| dd if=/dev/hda of=~/hda.mbr bs=512 count=1 |
MBR sichern |
| dd if=hda.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1 |
MBR wiederherstellen |
| dd_rescue |
wie dd, bricht aber bei Lesefehlern nicht ab, ohne Konvertierung, andere Syntax |
| ddclient |
aktualisiert deine IP Adressen bei dem dynamischen DNS Server von DynDNS?.org |
| debfoster |
entfernt unnoetige Pakete (nur Debian) |
| deborphan |
sucht Pakete von denen kein anderes installiertes Paket abhaengig ist (nur Debian) |
| depmod |
speichert Abhaengigkeitsbeschreibungen fuer Kernelmodule in einer Datei |
| df |
zeigt die Speicherauslastung der Partitionen des Systems an |
| df |
Ausgabe der Nutzung der gemounteten Geräte |
| diald |
Daemon, baut IP Verbindungen bei Bedarf auf |
| diff |
Vergleichen von zwei Dateien und anzeigen der Unterschiede |
| dig |
DNS (domain information groper) Abfrage |
| dip |
Tool fuer IP DialUp? Verbindungen |
| dirname |
Zerlegen von Pfad- und Dateiname und anzeigen des Pfades siehe basename |
| dirs |
zeigt eine Liste der durch pushd gespeicherten Verzeichnisse an (interner Shell Befehl) |
| dlocate |
zeigt Informationen zu einem Debian-Paket an (nur Debian) |
| dmesg |
durch den Befehl dmesg werden dir die Bootmeldungen vom letzen Systemstart angezeigt |
| dmesg | grep hd |
Infos über alle Laufwerke |
| dnsdomainname |
Anzeigen und aendern des DNS Domain-Namen |
| domainname |
Anzeigen und Ändern des NIS/YP Domain-Namen |
| dpkg-reconfigure |
rekonfiguriert ein bereits installiertes Paket (nur Debian) |
| dpkg-scanpackage |
erzeugt die Datei Packages.gz für ein lokales Verzeichnis mit Debian-Paketen (nur Debian) |
| dpkg-scansources |
Erzeugt die Datei Packages.gz fuer ein lokales Verzeichnis mit Debian-Sourcen (nur Debian) |
| dpkg-source |
packt und entpackt Debian Quell-Pakete |
| dselect |
Debian Paketverwaltungstool |
| du |
Zeigt den Speicherverbrauch einzelner Verzeichnisse an |
| dump |
ext2 Dateisystem Backup |
| dumpe2fs |
Gibt Informationen ueber das Dateisystem auf einer Partition aus |
| e2fsck |
prüft und repariert Linux ext2 Dateisysteme |
| e2label |
weist einem Dateisysten ein Label (Bezeichnung) zu, bzw gibt das Label aus |
| echo |
gibt einen Text auf der Konsole aus |
| edquota |
Aendern der Quota Einstellungen fuer einen User |
| eject |
wirft ein Wechselmedium aus, öffnet z.B. die Schublade des CD-Rom Laufwerks |
| emacs |
Eight megabytes always continuously swapping. Maechtiger Editor mit Mail und News-Funktionen. Sehr Einfache Bedienung und eigene Lisp-aehnliche Scriptsprache zur Konfiguration |
| env |
Gibt alle Umgebungsvariablen aus |
| ettercap |
Anzeige von Netzpacketen in gwswitchten Netzen (Netzwerk-Sniffer) |
| exif |
Zeigt die EXIF Informationen zu JPG Bildern an |
| exit |
Aktuelle Session verlassen |
| expr |
Fuehrt eine einfache Integerberechnung durch |
| fdisk |
Legt Partitionen an und loescht sie. Anzeige der aktuellen Partitionstabelle |
| fdisk [DEVICE] |
Partitionierung der Festplatte [DEVICE] |
| fdupes |
Sucht doppelt vorhandene Dateien |
| file |
Zeigt den Dateitypen einer Datei an |
| find |
umfangreiches Suchtool |
| find . | grep [DATEI] |
sucht eine Datei im Verzeichnis |
| finger |
gibt den Login-Namen, Real-Namen, Terminal Namen, Schreibstatus, die Idle-Zeit (Zeit seit der letzten Nutzung des Accounts), die Login-Zeit, den Standort und die Buero-Telefon-Nummer des angegebene Useraccounts aus |
| fold |
bricht ueberlange Zeilen um |
| free |
zeigt die Speicherauslastung des Systems an. Geteilt in RAM und SWAP-Space |
| fsck |
prüft und repariert Linux Dateisysteme |
| fsck [DEVICE] |
Gerät [DEVICE] auf Fehler überprüfen |
| ftp |
oeffnet eine FTP-Session zum angegebenen Rechner (IP oder DNS). Per FTP (File Transfer Protocol) können verschiedene Datei- und Verzeichnisoperationen auf dem entfernten Rechner durchgefuehrt werden |
| ftpcount |
Zeigt die Anzahl der ftp-Verbindungen an |
| ftpwho |
Zeigt Informationen ueber ftp-User an |
| fuser |
Zeigt Prozesse die auf Dateien oder Dateisysteme zugreifen |
| gears |
Benchmark fuer X Window |
| getfacl |
Anzeigen von ,,Access Control Lists`` (ACLs) |
| getty |
Oeffnet einen TTY Port, und ruft login auf,wird normalerweise von init aufgerufen |
| glxgears |
Benchmark fuer GLX X Window |
| glxinfo |
Angaben über OpenGL? und Grafikkarte |
| gpg |
Programm zum Verschluesseln und Unterzeichnen. Haupt-Tool aus dem GnuPG? System |
| gpgv |
Ueberprueft digitale Unterschriften die mit gpg erstellt wurden |
| grep |
Sucht nach einer Zeichenfolge in einer Datei, oder einer umgeleiteten Ausgabe (echo test.txt | grep blafasel) |
| grep [KEY] [DATEI] |
Sucht nach Begriff in einer Datei |
| grep [SUCHSTRING] [DATEI] |
durchsucht DATEI nach dem Suchbegriff [SUCHSTRING] |
| groupadd |
Anlegen einer neuen User-Gruppe |
| groupadd [Gruppe] |
erzeugt eine neue Gruppe |
| groupadd [GRUPPE] |
erzeugt eine neue Gruppe [GRUPPE] |
| groupdel [Gruppe] |
Löscht eine neue Gruppe |
| groupmod |
Aendern der Daten einer bestehenden User-Gruppe |
| groups |
gibt die Gruppenzugehoerigkeit eines Users aus |
| grub-floppy |
Boot-Diskette erstellen |
| gunzip |
Dekomprimiert Dateien, die mit gzip komprimiert wurden |
| gzip |
Komprimiert und dekomprimiert Dateien |
| halt |
Runterfahren des Systems. |
| hash |
Zeigt die hash-Tabelle an (interner Shell Befehl) |
| hddtemp |
Zeigt die Temperatur von Festplatten an |
| hdparm |
Programm zum Einstellen verschiedener Parameter einer Festplatte |
| head |
Gibt die ersten Zeilen einer Datei aus |
| hex |
Zeigt den Inhalt einer Datei hexadezimal an |
| hexcurse |
Hexeditor (basiert auf ncurses) |
| hexedit |
Hexeditor |
| hexeditor |
Hexeditor (basiert auf ncurses) |
| history |
Gibt die Eintraege im History-File des Users nummeriert aus |
| host |
Anzeigen und Ändern der Host-ID |
| hostid |
DNS Abfrage |
| hostname |
Anzeigen und Ändern des Host-Namen |
| hping2 |
sendet beliebige IP Pakete zu einer Remotemaschine |
| hunt |
Netzwerk Sniffer |
| hwclock |
Abfragen und setzen der Hardware-Uhr |
| icmpush |
Erstellt und versendet beliebige ICMP-Pakete |
| id |
gibt deinen Benutzernamen und die Gruppenmitgliedschaften aus |
| identify |
zeigt Informationen zu Grafik-Dateien an. Programm aus dem ImageMagick? Paket |
| ifconfig |
konfiguriert Netzwerk-Schnittstellen, bzw gibt deren Konfiguration und Status aus |
| ifdown |
Beendet ein Netzwerk-Interface. Beispiel: ifdown eth0 |
| ifport |
Waehlt die Uebertragungsart fuer ein Netzwerkinterfaces |
| ifup |
Startet ein Netzwerk-Interface. Beispiel: ifup eth0 |
| ifuser |
Zeigt Routen fuer ein einzelnes Netzwerkinterfaces an |
| imon |
zeigt Informationen ueber die aktuellen ISDN-Verbindungen an |
| info |
zeigt GNU Info Seiten an. info ist eine Alternative zu man, die vor allem von GNU Software genutzt wird. |
| info [BEFEHL] |
zeigt Dokument zu [BEFEHL] im Info-System an |
| init |
Runlevel wechseln |
| insmod |
Mit insmod wird das angegebene Modul geladen Pfad für Module /lib/modules/Version/ |
| insserv |
Setzen und Anzeigen von init.d Runlevel-Links |
| install-keymap |
erweitert und installiert eine Keymap |
| intop |
Network-Browser |
| iostat |
zeigt Informationen ueber Input/Output an |
| ipcalc |
IP Netmask Broadcast Rechner |
| ipchains |
Tool zur Konfiguration der Kernel-Firewall |
| ipchains-restore |
gibt die aktuellen Firewall-Regeln des Kernel aus |
| ipchains-save |
Stellt Firewall-Regeln die zuvor mit ipchains-save erstellt wurden wieder her |
| ipfwadm |
Firewall des Kernels 2.0 |
| ipsc |
IP Subnet Rechner. Berechnet unter anderem die Subnetmask zu einer IP Adresse |
| iptables |
Firewall des Kernels 2.4 |
| iptables-restore |
Gibt die aktuellen Firewall-Regeln des Kernel aus |
| iptables-save |
Stellt Firewall-Regeln die zuvor mit iptables-save erstellt wurden wieder her |
| iptraf |
Anzeigen von IP Verkehr |
| ipv4calc |
Berechnet IP4 Elemente zu einer Adresse (z.B. die Subnetmask) |
| isdnctrl |
setzt ISDN Informationen bzw gibt diese zurueck. Startet und beendet auch eine ISDN Verbindung. |
| ispellconfig |
Auswahl des ispell Woerterbuches (nur Debian) |
| iwconfig |
Anzeige und Konfiguration eines Wireless Netzwerkinterfaces (wie ifconfig) |
| joe |
Joe's Own Editor. Editor mit WordStar?-aehnlichem Userinterface |
| john |
sucht nach schwachen Passwortern (Passwort Cracker) |
| join |
Verknuepft Zeilen der Ausgabe |
| jpeginfo |
Zeigt Informationen zu einer Bild im JPG Datei an |
| kbd_mode |
Setzen und Anzeigen des Tastaturmoduses |
| kbdrate |
Einstellen der Geschwindigkeit und Wiederholrate der Tastatur |
| kill [PID] |
beendet den Prozess mit der Prozess-ID [PID] |
| killall |
beendet alle Prozesse mit dem uebergebenen Namen |
| killall [Prog] |
Schiesst Prozess mit Prozessname ab |
| killproc |
Beendet den Prozess, dessen ausfuehrbare Datei im uebergebenen Pfad zu finden ist |
| kismet |
Wireless network (WLAN) Sniffer |
| knocker |
Portscanner |
| kudzu |
Hardware Erkennungs Tool |
| last |
zeigt die letzten Logins an. |
| ldconfig |
Informiert das System ueber dynamische Bibliotheken |
| ldd |
Zeigt die erforderlichen Libaries fuer ein Programm an |
| less |
Eine bestimmte Anzahl Zeilen einer Datei anzeigen |
| less [DATEI] |
wie more, man kann aber auch nach oben blättern |
| lha |
LZH unarchivierer |
| lilo |
Linux Loader (Bootmanager) |
| links |
Webbrowser der Tabellen und Frames unterstuetzt |
| linux_logo |
erstellt farbige ASCII Linux Logos |
| ln |
erstellt einen Link zu einer Datei/Verzeichnis. Beispiel: Ein symbolischer Link (sound): ln -sf /dev/adsp /dev/dsp |
| lndir |
Erzeugt ein ,,Schatten Verzeichnis`` mit symbolischen Links von einem anderen Verzeichnis |
| loadlin |
Linux von DOS aus booten |
| locate |
Sucht Dateien mittels eines Indexes, der durch updatedb erstellt wird |
| locate [DATEI] |
Sucht nach Datei in der Datenbank |
| lockfile |
Erzeugt Signaldateien, um Zugriffe auf eine Datei zu begrenzen |
| logger |
Gibt Meldung an das Systemprotokollprogramm syslogd weiter |
| login |
Als Benutzer anmelden bzw. neu anmelden. |
| logname |
gibt den eigenen Login-Namen aus |
| logout |
ordnungsgemäßes Abmelden von der Konsole |
| logrotate |
Rotiert und komprimiert Logdateien |
| look |
Sucht Dateien nach einem bestimmten Zeilenanfang |
| lpq |
Druckauftraege anzeigen |
| lpr |
Druckauftrag in Druckerschlange stellen |
| lprm |
Druckauftrag loeschen |
| lptest |
Testmuster zum Druckertest ausgeben (lptest | lpr) |
| ls |
kurze Liste des Verzeichnisinhaltes |
| ls -l |
ausführliche Liste des Verzeichnisinhaltes |
| ls -la |
alle Dateien des Verzeichnisses ausführlich auflisten |
| lsattr |
Anzeigen von ext2fs Attributen |
| lsdev |
Zeigt Informationen zur installierten Hardware an |
| lsmod |
Zeigt geladene Module an |
| lsof |
Anzeigen von geoeffneten Dateien |
| lspci |
Zeigt Informationen zu Geraeten am PCI Bus an |
| lsusb |
Zeigt Informationen zum USB Bus an |
| lynx |
Weit verbreiteter Webbrowser |
| lzop |
Komprimiert und dekomprimiert Dateien, schneller als gzip |
| magicfilterconfig |
LPD Druckerkonfiguration (Debian) |
| mail |
Sendet eine E-Mail an einen User. |
| mailq |
Zeigt noch zu versendende Mails an |
| make menuconfig |
Einrichten des Kernels |
| man [BEFEHL] |
zeigt die Manual-Page zum [BEFEHL] an |
| man ls | col -xb > man_ls.txt |
Speichern einer Manual-Page als Textdatei |
| mc |
Midnight Comander Dateimanager (Norton Comander Clone) |
| mcedit |
Midnight Comander's Editor. Beispiel: mcedit /etc/sudoers.list |
| mcrypt |
Verschluesselt Dateien (siehe mdecrypt) |
| md5sum |
Erzeugt und ueberprueft MD5 Pruefsummen (128 Bit, RFC 1321) |
| mdecrypt |
Entschluesselt Dateien (siehe mcrypt) |
| mesg |
Stellt ein, ob Nachrichten anderer User auf dem eigenen Screen angezeigt werden sollen. |
| mii-diag |
Ueberprueft und setzt Register von Netzwerkkarten |
| mii-tool |
Ueberpruefen und setzen von Netzwerkkarten Einstellungen |
| mingetty |
Minimaler getty. Oeffnet einen TTY Port, und ruft login auf. Wird normalerweise von init aufgerufen |
| minicom |
Terminal-Programm fuer serielle Verbindungen (Modem) |
| mkboot |
Erstellt eine Bootdisk |
| mkdir |
Erzeugt ein neues Verzeichnis |
| mkdirhier |
Erzeugt eine neue Verzeichnishirarchie |
| mkdosfs |
Erzeugt ein Dos (FAT16 und FAT32) Dateisystem auf der angegebenen Partition |
| mke2fs |
Erzeugt ein ext2 Dateisystem auf der angegebenen Partition |
| mke2fs [DEVICE] |
Anlegen eines ext2-Dateisystems auf dem Gerät [DEVICE] |
| mkfs |
Frontend zu verschiedenen Filesystem-Erstellern |
| mknmz |
Erstellt den Index fur namazu (Volltext Suchmaschine) |
| mkswap |
Erzeugt eine Linux Swap-Partition auf der angegebenen Partition |
| mmv |
Verschiebt viele Dateien, akzeptiert Wildcards |
| modconf |
Konfiguration von Kernel-Modulen (nur Debian) |
| modinfo |
Anzeigen von Informationen zu einem Kernel-Modulen |
| modprobe |
Laden von Modulen /etc/conf.modules wird ausgewertet |
| modprobe [Modul] |
Lädt ein Modul |
| more [Datei] |
Zeigt Inhalt einer Datei seitenweise an |
| mount |
Hängt Datenträger in das System ein, Ausgabe aller gemounteter Partitionen/Geräte |
| mount /mnt/cdrom |
bindet eine eingelegte CD-ROM in das Dateisystem ein |
| mount -a |
Mountet alle Datenträger aus der /etc/fstab |
| mount -m |
Mountet ohne Eintrag in /etc/mtab |
| mount -r |
Von Datenträger kann nur gelesen werden |
| mount -t [Filesystem] |
Mountet mit vorgegebenen Dateisystem |
| mount -w |
Datenträger kann gelesen und beschrieben werden |
| mt |
Steuert den Streamer (Vor- und Rueckspulen etc.) |
| mtr |
Netzwerk Diagnose Tool, kombiniert ping und traceroute |
| mv |
Verschiebt Dateien und Verzeichnisse (benennt auch um) |
| mysql |
Client fuer MySQL? |
| mysqldump |
Dump und Backup Tool fuer MySQL? |
| mysqlshow |
Zeigt alle bereits installierten Datenbanken des MySQL?-Servers an |
| namazu |
Volltext Suchmaschine |
| namei |
Folgt einem Pfadnamen |
| nbtscan |
Scannt Netze nach NetBIOS? Namensinformation |
| ncftp |
Browser-Programm fuer das File Transfer Protocol (ftp) |
| netcat |
Liest und schreibt Daten ueber eine Netzverbindung |
| netconfig |
Konfiguration des Netzwerkes |
| netdate |
Zeitsynchronisation mit entferntem Rechner |
| netpbm |
Paket zur Grafikbearbeitung mit ueber 220 einzelnen Programmen z.B. pnmgamma |
| netstat |
Abfrage der Netzwerk-Schnittstellen, Anzeige von Statistiken und der Kernel-Routingtabelle |
| newgrp |
Aendern der aktuellen Gruppe |
| nfsstat |
Gibt eine Statistik zu NFS aus |
| ngrep |
Grep fuer Netzwerk |
| nice |
Setzt die Prioritaet eines Prozesses |
| nictools |
Diagnose Tools fuer Netzwerk-Karten (z.B. rtl8139-diag oder eepro100-diag) |
| nl |
nummeriert die Zeilen der Ausgabe |
| nl datei.txt |
Textdatei mit Zeilennummern ausgeben |
| nmap |
Portscanner |
| nmblookup |
NetBIOS? over TCP/IP client (Samba Tool) |
| nohup |
Startet ein Programm immun gegen SIGHUPs |
| nroff |
Textformatierer bzw. Setzwerkzeug, nroff für das Ausdrucken auf Schnelldruckern und Matrixdruckern |
| nslookup |
DNS Abfrage |
| od |
Gibt Dateien oktal oder in anderen Formaten aus |
| orphaner |
Frontend zu deborphan (nur Debian) |
| outguess |
Steganografie-Programm, zum verstecken von Geheimen Informationen in Bild und Tondateien |
| passwd |
Festlegen bzw. Aendern des Passwortes eines Useraccounts |
| patch |
spielt eine Patch-Datei ein |
| pftp |
Internet File-Transfer Program |
| pgp |
PGP (Pretty Good Privacy) ist ein sehr gutes Programmsystem zur Verschluesselung von E-Mail und Dateien |
| pico |
Einfacher Editor, der auf dem Pine-Composer basiert (Pine ist ein Mail-Client) |
| picocom |
Terminal-Programm fuer serielle Verbindungen (Modem) |
| pidof |
Gibt die PID(s) des Prozesses mit dem uebergebenen Namen aus |
| ping |
Verbindungstest via TCP/IP. Beispiel: ping www.kanotix.com |
| pppconfig |
Debian-Konfigurationstool fuer eine ppp-Waehlverbindung (Modem) |
| pppoeconf |
Konfiguration einer DSL (PPPoE?) Verbindung (nur Debian) |
| pr |
konvertiert Texte zum Drucken |
| printenv |
gibt alle Umgebungsvariablen aus. |
| procinfo |
zeigt wichtige Systeminfo's an (werden aus /proc ausgelesen) |
| ps |
Zeigt alle Prozesse mit ihrer PID, der User-ID des ausfuehrenden Users, die Terminal-ID etc. an |
| ps aux |
Zeigt alle laufenden Prozesse und Dienste an |
| ps ax |
zeigt Informationen über laufende Prozesse an |
| pstree |
Zeigt alle Prozesse in einer Baumdarstellung an |
| pwd |
Zeigt das aktuelle Verzeichnis an |
| pwgen |
Erzeugt aussprechbare Passwoerter |
| queso |
Schaetzt das Betriebssystem einer Remotemaschine |
| quota |
Zeigt den Plattenplatzverbrauch und dessen Limit fuer einzelne Benutzer an |
| quotacheck |
Ueberprueft ein Dateisystem nach Plattenplatzverbrauch, erstellt, ueberprueft und repariert quota Dateien |
| quotaoff |
Schaltet Quota fuer ein Dateisystem aus |
| quotaon |
Schaltet Quota fuer ein Dateisystem ein |
| R |
System fuer statistische Berechnung und Graphiken |
| rar |
Komprimiert und dekomprimiert Dateien |
| rcconf |
Debian Runlevel Konfigurations-Tool |
| rcp |
Remote Copy. Kopiert auf entfernten Rechner |
| rc-update show |
Zeigt die Dienste an, die beim Start geladen werden |
| rdev |
Abfragen / Setzen des Root-Devices, RAM-Disk Groesse oder des Anzeige Modus |
| readlink |
Zeigt das Ziel von symbolischen Links |
| reboot |
Neu starten des Systems |
| remind |
Ein fortschrittlicher Erinnerungs Service mit Datums Berechnung |
| rename |
Verschiebt viele Dateien, akzeptiert Wildcards |
| restore |
Wiederherstellen eines mit dump gesicherten Dateisystems |
| rev |
Zeichenfolge umkehren |
| rlogin |
Remote-Login |
| rm |
Löscht eine Datei |
| rmdir |
Löscht ein Verzeichnis |
| rmmod |
Entlaedt das angegebene Modul Ist nur moeglich wenn das Modul nicht mehr benoetigt wird |
| route |
manipuliert die Routen zu entfernten Rechnern. Normalerweise zum Erstellen einer statischen Route zu einem speziellen Rechner. |
| rpm |
RedHat? Pakage Manager Linux Standard nicht nur bei RedHat? |
| rpm2cpio |
Konvertiert rpm-Archive zu cpio Archiven |
| rpmfind |
Sucht RPM (Red-Hat Packet Manager) Pakete im Internet |
| rpost |
Sendet eine Nachricht zu einem NNTP News-Server |
| rsh |
Shell auf entfernten Rechner starten |
| rwall |
Sendet Nachrichten an Benutzer auf einem Rechner im localen Netz |
| rwho |
frägt rhwod Server wer im lokalen Netz eingeloggt ist |
| samba |
Windows SMB/CIFS Fileserver fuer UNIX wird ueber die Datei /etc/smb.conf konfiguriert |
| sar |
System Activity Reporter, Anzeige der System Aktivitaet |
| sc |
Tabellenkalkulation fuer die Konsole |
| scanpci |
Zeigt Informationen zum PCI Bus an |
| scp |
Secure copy, sicheres kopieren im Netzwerk |
| script |
Protokolliert eine Terminalsitzung mit |
| set |
Verwalten von Optionen und Parametern (interner Shell Befehl) |
| setfacl |
Setzen von ,,Access Control Lists`` (ACLs) |
| setleds |
Setzen der Keybord LEDs (NumLock, CapsLock? und ScrollLock?) |
| setpci |
Konfiguration des PCI Busses und angeschlossener Geräte |
| setserial |
Zeigt oder aendert Einstellungen der seriellen Schnittstelle |
| setup |
Konfigurations-Tool fuer Slackware-Linux |
| sftp |
Secure file transfer program |
| sha1sum |
Erzeugt und ueberprueft SHA-1 Pruefsummen (160 Bit) |
| shadowconfig |
Schaltet Shadow Passwoerter ein und aus |
| showkey |
Zeigt Tastaturcode zu den einzelnen Tasten |
| shred |
Sicheres loeschen von Dateien |
| shutdown |
Runterfahren, bzw. Reboot des Systems |
| shutdown -h now |
Rechner herunterfahren |
| shutdown -r now |
Rechner neustarten |
| si |
System Information Viewer, liest Informationen aus dem /proc Verzeichnis aus |
| siga |
Anzeige von Systeminformationen |
| sleep |
Eine Anzahl von Sekunden warten |
| sleep 5 && import -window root screenshot.jpg |
screenshot erstellen |
| slist |
Zeigt verfuegbare NetWare? Server an |
| slurm |
Echtzeit Netz Monitor |
| smbmnt |
Mounten eines smbfs-Filesystem |
| smbmount |
Mounten eines smbfs-Filesystem |
| smbpasswd |
Verschluesseln von Samba Passwoertern |
| smbstatus |
Anzeigen der aktuellen Samba Verbindungen |
| sniffit |
Netzwerk-Sniffer |
| sort |
Sortiert die Ausgabe von Programmen, bzw Dateien |
| split |
Zerlegt Dateien in Teil-Dateien mit vorgegebener Groesse. Beispiel 300MB Teile: split -b 300m bigone.avi PartsOf?.avi_ |
| sq |
Komprimiert eine sortiere Liste von Woertern (ausgabe bleibt eine Textdatei, die z.B. mit gzip weiter komprimiert werden kann |
| ssh |
Secure Shell, sichere Shell auf entfernten Rechner zu starten |
| startx |
startet das X-Window-System und eine grafische Benutzeroberfläche |
| stat |
Zeigt Informationen zu Dateien oder Dateisystemen an |
| steghide |
Steganografie-Programm, zum verstecken von geheimen Informationen in Bild und Tondateien |
| strg + C |
Bricht aktuellen Vorgang in der Shell ab |
| strings |
Extrahiert alle (lesbaren) Zeichenfolgen aus einer Datei/Eingabe |
| stty |
Konfiguration der seriellen Schnittstelle |
| su |
Man arbeitet nun als Root an der Konsole |
| su [USER] |
Man arbeitet nun als [USER] an der Konsole |
| sudo |
Befehl als root ausfuehren |
| sum |
Ermittelt Dateilaenge und Pruefsumme einer Datei |
| sum |
Erzeugt und ueberprueft Pruefsummen einer Datei (16 Bit) |
| tail |
Gibt die letzten Zeilen einer Datei aus |
| talk |
talk 'kopiert' Zeilen vom Screen eines Users auf den Screen eines anderen Users. Das heisst mit talk koennen sich zwei User 'unterhalten' |
| taper |
Backup Utility |
| tar |
komprimiert und dekomprimiert Archive mehrerer Dateien |
| targ |
Datenrettung aus beschaedigten tar-Archiven |
| tcpconnect |
Allgemeiner TCP Client, stellt die Verbindung zu einem Server her |
| tcpdchk |
Ueberprueft die Einstellungen von TCP Wrapper |
| tcpdmatch |
Prophezeit wie TCP Wrapper eine bestimmte Anfrage handhaben wird |
| tcpdump |
Anzeige von Netzpacketen (Netzwerk-Sniffer) |
| tcplisten |
Allgemeiner TCP Server, lauscht an einem TCP Port |
| tcptraceroute |
Wie traceroute, nutzt aber TCP Packete anstelle von ICMP Packeten |
| tee |
Verdoppelt die Ausgabe eines Programmes (zum gleichzeitigen Anzeigen auf Bildschirm und mitloggen in Datei) |
| telnet |
Terminal-Session auf entfernten Rechner |
| tethereal |
Anzeigen und Analysieren von Netzverkehr (Netzwerk-Sniffer) |
| tftp |
TFTP (Trivial File Transfer Protocol) Client |
| tiger |
UNIX Security Checker |
| time |
Ausfuehrzeit fuer einen Befehl anzeigen |
| times |
Zeigt die System und Userzeit (interner Shell Befehl) |
| top |
Zeigt Programme und CPU-Auslastung an |
| touch |
Aendert den Zeitstempel von Dateien. Wenn eine Datei nicht existiert, wird sie mit einer Groesse von 0 Byte angelegt |
| traceroute |
Verbindungsverfolgung |
| tree |
Zeigt einen Verzeichnis-Baum an |
| troff |
Textformatierer bzw. Setzwerkzeug, troff für das Ausdrucken auf modernen Laserdruckern. |
| tty |
zeigt den Device-Namen des aktuellen Terminals an |
| tune2fs |
Programm zum Einstellen verschiedener Parameter des ext2 Dateisystems (zB maximal mount count) |
| type |
Zeigt den Typen einer Datei und die Interpretation des Dateinamens als Parameter an |
| umask |
Setzt default Maske fuer die Dateirechte von neu angelegten Datein (interner Shell Befehl) |
| umount |
Loest ein Dateisystem aus dem Verzeichnisbaum |
| umount /mnt/cdrom |
entfernt eine CD-ROM aus dem Dateisystem |
| uname |
Zeigt den Betriebssystem-Namen und die Versionsnummer an |
| uname -a |
gibt Kernel-Informationen aus |
| unarj |
Dekomprimiert Dateien, die unter DOS mit arj komprimiert wurden |
| uncompress |
Dekomprimiert Dateien, die mit compress komprimiert wurden |
| uniq |
Entfernt doppelte Zeilen in einer Datei |
| unrar |
Dekomprimiert Dateien, die mit rar komprimiert wurden |
| unshadow |
Verbindet /etc/shadow und /etc/passwd |
| unsq |
Dekomprimiert eine zuvor mit sq komprimierte Wortliste |
| unzip |
Dekomprimiert zip-Archive. |
| updatedb |
Aktualisiert die Datenbank |
| updatedb |
Erstellt einen Suchindex ueber das gesammte Dateisystem fuer locate |
| update-menus |
Erstellt Menueeintraege (Startmenues fuer Windowmanager) fuer installierte Programme (nur Debian) |
| update-rc.d |
Setzen und loeschen von System-V init-Links (nur Debian) |
| uptime |
Zeigt die Betriebszeit des Systems seit dem letzten Bootvorgang an |
| useradd |
Anlegen eines neuen Useraccounts. Zumindest der Login-Name muss angegeben werden |
| useradd -m [USER] |
Erzeugt Benutzers und Homeverz. |
| userdel |
Loeschen eines Useraccounts. |
| userdel -r [USER] |
Löscht Benutzers und Homeverz. |
| usermod |
Aendern eines bestehenden Useraccounts. |
| uudecode |
Dekodiert eine Datei die mit uuencode ins ASCII Format codiert wurde |
| vi |
Standard Unix-Editor. |
| vim |
vi-Improved. vi mit erweiterter Funktionalitaet (zB Syntaxhighlighting, Mehrfach-Undo, Online-Hilfe..) |
| vmstat |
Zeigt Infromationen ueber den Virtual Memory |
| w |
Um Informationen ueber die momentan ausgefuehrte Taetigkeit erweitertes who |
| w3m |
Webbrowser |
| wall |
Schickt den Inhalt einer Datei an alle angemeldeten User. |
| wc |
zählt Buchstaben, Zeilen und Woerter der Eingabe oder von Dateien. Beispiel: wc text.txt (stdout: Anzahl der Zeilen, Anzahl der Wörter, Anzahl der Zeichen) |
| webalizer |
Analysieren der Log-Files eines Webservers |
| webmin |
Linux Konfigurations-Tool (ueber Webbrowser) |
| wget |
Laedt Dateien aus dem Internet |
| whatis |
Zeigt die Titel von man-pages zu einem gegebenen Stichwort an |
| whereis |
Sucht das Binary (ausfuehrbare Datei), den Quellcode und die man-Page eines Programmes |
| which |
Zeigt an, wo sich ein Programm befindet |
| who |
Wer ist alles eingeloggt? |
| whoami |
Zeigt aktuell angemeldeten Benutzer an |
| whoami |
gibt den eigenen Login-Namen aus |
| whois |
Abfrage an die RFC-812 Datenbank (NIC DENIC) Info zu Domains |
| wipe |
Sicheres loeschen von Dateien und Verzeichnissen |
| write |
Schreibt eine Nachricht auf die Console eines anderen Users, sofern dieser diese Option nicht mit mesg abgeschaltet hat. |
| wvdial |
Programm zum erstellen einer Internet-Verbindung |
| X -version |
Zeigt Version von Xfree an |
| x86info |
Zeigt Informationen zum x86 Prozessor an |
| xargs |
Erstellt aus stdin eine Befehlszeile fuer einen weiteren Befehl und fuehrt diese aus |
| xdpyinfo |
Gibt Infos zum X Server |
| xf86cfg |
Konfiguration des X Window Systems X 4.x |
| xf86config |
Konfiguration des X Window Systems (alt) |
| XF86Setup |
Konfiguration des X Window Systems X 3.x |
| xprobe |
Scanner,versucht das Betriebssystem der Remotemaschine zu erkennen |
| xxd |
Zeigt den Inhalt einer Datei hexadezimal an |
| yppasswd |
Aendern des Passwortes in der NIS Datenbank |
| zcat |
Dekomprimiert mit gzip komprimierte Dateien nach stdout. Entspricht gunzip -c |
| zdiff |
vergleicht mit gzip komprimierte Dateien |
| zegrep |
Durchsucht mit gzip komprimierte Dateien nach einer bestimmten Zeichenkette |
| zfgrep |
Durchsucht mit gzip komprimierte Dateien nach einer bestimmten Zeichenkette |
| zgrep |
Durchsucht mit gzip komprimierte Dateien nach einer bestimmten Zeichenkette |
| zgv |
Bildbetrachter fuer die Konsole (VGA/SVGA) |
| zip |
Komprimiert Dateien (pkzip und winzip kompatibel) |
| zipgrep |
Durchsucht zip-Archive |
| zipinfo |
Zeigt detailierte Infos zu einem zip-Archive an |
| zless |
Dekomprimiert mit gzip komprimierte Dateien und zeigt diese mit less an |
| zmore |
Dekomprimiert mit gzip komprimierte Dateien und zeigt diese mit more an |
| znew |
Konvertiert Dateien im .Z Format (compress) zu Dateien im .gz (gzip) Format |
| zoo |
Erzeugt und bearbeitet Archive |