Letzte Änderung am 2006-06-26 16:04:35 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      Konfiguration von D-Link DWL-520
Ndiswrapper ist in der Regel bei Kanotix, egal welche Version schon installiert. Es kann also sofort losgehen mit:
-  Herunterladen der Firmware unter: http://www.hauke-m.de/downloads/load.php?id=54∞
 -  Entpacken und die Treiber aus dem Verzeichnis WinXP unter /opt/wlan (muss angelegt werden) abspeichern. Hier ist die sonst bei der Installation des acx100 Treiber nötige Umbenennung in Großbuchstaben nicht nötig.
 -  Den Treiber airplus.inf in den ndiswrapper einbinden: Es gibt zwar das Kano-Script dazu, in meinem Fall hat sich jedoch erwiesen, dass es nur mit der Konsole als root funktionierte. 
 -  Also im Befehlsfenster 
ndiswrapper -i /opt/wlan/airplus.inf
modprobe ndiswrapper
 
 -  Um zu überprüfen, ob das Modul auch eingebunden wurde kann man im Befehelsfenster 
 eingeben und es sollte ausgegeben werden: 
Installed ndis drivers airplus driver present, hardware present
 
 
 -  Nun können wir die !WLan-Karte einmal ausprobieren in dem man folgendes in das Befehlsfenster eingibt: 
iwconfig wlan0 
mode managed 
iwconfig wlan0 essid ACCESSPOINT 
pump -i wlan0
 
 -   Bei mir ging danach alles, d.h. ich konnte surfen. Man muss jedoch nach jedem Neustart die Befehle: 
iwconfig wlan0 mode managed 
iwconfig wlan0 essid ACCESSPOINT 
pump -i wlan0
 
 wiederholen
 -  Einbindung der Routine bei einem Neustart: Der Stand ist dort bisher: 
 In der Datei /etc/modules-$(uname -r) muss acx_pci ersetzt werden durch ndiswrapper. Und nun müssen noch die drei Befehle in einem init-Script ausgeführt werden:  Neue Datei erstellen dwl520_start in der 
. Rechte ändern mit 
chmod u+x /usr/local/bin/dwl520_start
 
. Folgendes in die Datei schreiben: 
#!/bin/bash iwconfig wlan0 mode managed 
iwconfig wlan0 essid ACCESSPOINT 
pump -i wlan0
 
 
 -  Im Befehlsfenster mit 
ln -s /usr/local/bin/dwl520_start /etc/rc5.d/S99dwl520_start
 
 das script in den runlevel 5 reinschreiben. 
              Löschungen:
      >1) ndiswrapper ist in der Regel bei Kanotix, egal welche Version schon installiert. Es kann also sofort losgehen mit:
>1) Herunterladen der Firmware unter: http://www.hauke-m.de/downloads/load.php?id=54∞
>1) Entpacken und die Treiber aus dem Verzeichnis WinXP unter /opt/wlan (muss angelegt werden) abspeichern. Hier ist die sonst bei der Installation des acx100? Treiber nötige Umbenennung in Großbuchstaben nicht nötig. 
>1) Den Treiber airplus.inf in den ndiswrapper einbinden: Es gibt zwar das Kano-Script dazu, in meinem Fall hat sich jedoch erwiesen, dass es nur mit der Konsole als root funktionierte. Also im Befehlsfenster :code:ndiswrapper -i /opt/wlan/airplus.inf:code:  
>1)  :code:modprobe ndiswrapper:code:
>1) Um zu überprüfen, ob das Modul auch eingebunden wurde kann man im Befehelsfenster :code:ndiswrapper -l:code: eingeben und es sollte ausgegeben werden: :code:Installed ndis drivers
airplus driver present, hardware present:code: 
>1) Nun können wir die Wlan Karte einmal ausprobieren in dem man folgendes in das Befehlsfenster eingibt: :code:iwconfig wlan0? mode managed
iwconfig wlan0? essid ACCESSPOINT
pump -i wlan0?:code:
>1) Bei mir ging danach alles, d.h. ich konnte surfen. Man muss jedoch nach jedem Neustart die Befehle: :code:iwconfig wlan0? mode managed
iwconfig wlan0? essid ACCESSPOINT
pump -i wlan0?:code: wiederholen
>1) Einbindung der Routine bei einem Neustart: Der Stand ist dort bisher: 
 In der Datei /etc/modules-$(uname -r) muss acx_pci ersetzt werden durch ndiswrapper. Und nun müssen noch die drei Befehle in einem init-Script ausgeführt werden:
i) Neue Datei erstellen (dwl520_start) in der /usr/local/bin 
i) Rechte ändern mit :code:chmod u+x /usr/local/bin/dwl520_start:code:
i) folgendes in die Datei schreiben: :code: #!/bin/bash 
iwconfig 
wlan0? mode managed
iwconfig 
wlan0? essid ACCESSPOINT
pump -i 
wlan0?:code:
 
i) Im Befehlsfenster mit :code:ln -s /usr/local/bin/dwl520_start /etc/rc5?.d/S99dwl520_start:code: das script in den runlevel 5 reinschreiben.
    
    
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2005-09-19 16:43:14 von GiBro [  ]
        
    >1) ndiswrapper ist in der Regel bei Kanotix, egal welche Version schon installiert. Es kann also sofort losgehen mit:
>1) Herunterladen der Firmware unter: 
http://www.hauke-m.de/downloads/load.php?id=54∞
>1) Entpacken und die Treiber aus dem Verzeichnis WinXP unter /opt/wlan (muss angelegt werden) abspeichern. Hier ist die sonst bei der Installation des 
acx100? Treiber nötige Umbenennung in Großbuchstaben nicht nötig. 
>1) Den Treiber airplus.inf in den ndiswrapper einbinden: Es gibt zwar das Kano-Script dazu, in meinem Fall hat sich jedoch erwiesen, dass es nur mit der Konsole als root funktionierte. Also im Befehlsfenster :code:ndiswrapper -i /opt/wlan/airplus.inf:code:  
>1)  :code:modprobe ndiswrapper:code:
>1) Um zu überprüfen, ob das Modul auch eingebunden wurde kann man im Befehelsfenster :code:ndiswrapper -l:code: eingeben und es sollte ausgegeben werden: :code:Installed ndis drivers
airplus driver present, hardware present:code: 
>1) Nun können wir die Wlan Karte einmal ausprobieren in dem man folgendes in das Befehlsfenster eingibt: :code:iwconfig 
wlan0? mode managed
iwconfig 
wlan0? essid ACCESSPOINT
pump -i 
wlan0?:code:
>1) Bei mir ging danach alles, d.h. ich konnte surfen. Man muss jedoch nach jedem Neustart die Befehle: :code:iwconfig 
wlan0? mode managed
iwconfig 
wlan0? essid ACCESSPOINT
pump -i 
wlan0?:code: wiederholen
>1) Einbindung der Routine bei einem Neustart: Der Stand ist dort bisher: 
 In der Datei /etc/modules-$(uname -r) muss acx_pci ersetzt werden durch ndiswrapper. Und nun müssen noch die drei Befehle in einem init-Script ausgeführt werden:
i) Neue Datei erstellen (dwl520_start) in der /usr/local/bin 
i) Rechte ändern mit :code:chmod u+x /usr/local/bin/dwl520_start:code:
i) folgendes in die Datei schreiben: :code: #!/bin/bash 
iwconfig 
wlan0? mode managed
iwconfig 
wlan0? essid ACCESSPOINT
pump -i 
wlan0?:code:
i) Im Befehlsfenster mit :code:ln -s /usr/local/bin/dwl520_start /etc/
rc5?.d/S99dwl520_start:code: das script in den runlevel 5 reinschreiben.
  
 
  
Letzter Editor :
Eigentümer :